Wolfgang Prange

Wolfgang Prange

Wolfgang Prange (* 5. Mai 1932 in Lübeck) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur 1952 in Eutin studierte er Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Germanistik an den Universitäten Kiel und Freiburg und schloss mit Promotion und Staatsexamen für das Lehramt ab. Von 1959 bis 1997 war er beim Landesarchiv Schleswig-Holstein beschäftigt, seit 1974 Leitender Archivdirektor. 1980 wurde er Honorarprofessor an der Universität Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte waren Landes- und Rechtsgeschichte.

Leistungen

Prange ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zur Landes- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins.

Werke

  • Siedlungsgeschichte des Landes Lauenburg im Mittelalter. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins. Bd. 41, Wachholtz, Neumünster 1960, ISSN 0173-0940.
  • Die Anfänge der grossen Agrarreformen in Schleswig-Holstein bis um 1771. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins. Bd. 60, Wachholtz, Neumünster 1971, ISSN 0173-0940.
  • ­ (Hrsg.): Das Lübecker Zehntregister von 1433. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins. Bd. 62, Wachholtz, Neumünster 1972, ISSN 0173-0940.
  • Beiträge zur schleswig-holsteinischen Geschichte: ausgewählte Aufsätze. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins. Bd. 112, Wachholtz, Neumünster 1972, ISBN 3-529-02212-8, ISSN 0173-0940.


Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prange — ist der Familienname folgender Personen: Georg Prange, (1885–1941), deutscher Mathematiker Gregory Prange, US amerikanischer Regisseur und Produzent Hilmar Prange (* 1944), deutscher Neurologe Jürgen Prange (* 1965), deutscher Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Markenteilung — Bei Separationen, Markenteilungen oder Verkoppelungen handelte es sich um Vorformen der heutigen Flurbereinigung im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland. Sie bewirkten insgesamt eine Neuverteilung des landwirtschaftlich genutzten Bodenfläche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkoppelung — Bei Separationen, Markenteilungen oder Verkoppelungen handelte es sich um Vorformen der heutigen Flurbereinigung im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland. Sie bewirkten insgesamt eine Neuverteilung des landwirtschaftlich genutzten Bodenfläche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rantzau — Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Wilms — (* 1494 in Lübeck; † 1557 ebenda) war ein deutscher Kirchenrechtler und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Studienjahre 3 Priester in Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Barkau — Gedenkstein an den 1735 erfolgten Freikauf Barkaus aus der Leibeigenschaft Barkau ist ein Dorf / Ortsteil der Gemeinde Süsel im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein. Barkau besteht aus Wohnhäusern und einigen Bauernhöfen und liegt an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Reinbek — Die Geschichte der Stadt Reinbek lässt sich grob in vier Zeitabschnitte untergliedern. Der erste Abschnitt reicht von der vorgeschichtlichen Zeit bis zum frühen 13. Jahrhundert. Der zweite definiert sich durch den Sitz des Klosters (ab etwa 1226… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Walhoff — (* 1495 in Lübeck; † 1543 ebenda) war ein deutscher Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ratzeburger Zehntregister — Das Ratzeburger Zehntregister ist eine im Jahre 1230 erstellte Urkunde über die Aufteilung des Zehnten für alle Dörfer im Bistum Ratzeburg, das sich weitgehend mit dem Herzogtum Sachsen Lauenburg und dem westlichen Mecklenburg deckt. Für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”