Belemnit

Belemnit
Belemniten
Lebendrekonstruktion von Belemniten
Zeitraum
Unterkarbon bis Oberkreide
etwa 358 bis 65 Mio. Jahre
Fossilfundorte
  • Weltweit
Systematik
Weichtiere (Mollusca)
Kopffüßer (Cephalopoda)
Tintenfische (Coleoidea)
Zehnarmige Tintenfische (Decabrachia)
Belemniten
Wissenschaftlicher Name
Belemnoidea
Gray, 1849

Die Belemniten (Belemnoidea), („Donnerkeile“, „Teufelsfinger“) sind die wichtigste Gruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda). Sie reicht vom Unterkarbon (Mississippium) bis zum Ende der Kreidezeit also von etwa 358 bis 65 Mio. Jahren.

Die Belemniten ähnelten im Aussehen den heutigen Kalmaren, hatten 10 Fangarme und einen Tintenbeutel, besaßen jedoch keine Saugnäpfe an den Fangarmen, sondern Haken. Belemniten entwickelten sich wahrscheinlich wie die Ammoniten aus den Bactriten. Sie waren im Erdmittelalter so weit verbreitet, dass sie heute zum Teil als Leitfossilien verwendet werden können. Die „Belemnitentiere“ der verschiedenen Formen glichen einander wahrscheinlich weitgehend. Belemniten lebten wahrscheinlich nektisch in Schwärmen im Küstenbereich der Meere nahe unter der Wasseroberfläche.

Inhaltsverzeichnis

Hartteile: Rostrum, Phragmokon und Proostrakum

Belemnitenrostren aus der Oblast Transkarpatien, Ukraine

Das Innenskelett der Belemnitentiere besteht aus Proostrakum, Phragmokon und Rostrum. Das Proostrakum ist entwicklungsgeschichtlich gesehen der Rest der Wohnkammer. Bei den basalen Belemniten ist es noch fast geschlossen, bei den jüngeren Gruppen auf eine lange, zungen- oder sogar stabartige Struktur reduziert. Während das Proostrakum bei den ältesten Gruppen vielleicht noch eine Schutzfunktion hatte, ist diese bei den jüngeren Gruppen auf eine Stützfunktion reduziert worden. Der Phragmokon (auch das Phragmokon) ist der gekammerte, gasgefüllte Auftriebskörper, wie man ihn auch bei den ursprünglicheren, außenschaligen Kopffüßern kennt. Die Kammerscheidewände (Septen) stehen meist senkrecht zur Längsachse des Phragmokons, können aber auch in kleineren Gruppen deutlich schräg zur Längsachse stehen. Das Rostrum, eine kegelförmige, kalkige Spitze umhüllt den hinteren Teil des Phragmokons. Es diente als Gegengewicht zum Auftriebskörper, um eine waagrechte Schwimmhaltung des Belemnitentiers zu ermöglichen. Das Rostrum wie auch Phragmokon und Proostracum besteht in den meisten Gruppen der Belemnoidea (Aulacocerida, Phragmoteuthida, Diplobelida) aus Aragonit, einer relativ leicht im Meerwasser löslichen Modifikation des Calciumcarbonats (Kalk) und organischen Substanzen. Dagegen verwendeten die Belemnitida (Belemniten im engeren Sinne, Donnerkeile) Calcit, eine chemisch wesentlich stabilere Modifikation des Kalziumkarbonats. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Fossilisation. Während die oben genannten Gruppen durch die leichte Löslichkeit des Aragonits ein verhältnismäßig geringes Fossilisationspotenzial hatten und entsprechend selten gefunden werden, sind die Rostren aus radialstrahligem Calcit der eigentlichen Belemniten gut erhaltungsfähig und können ausgesprochen häufig gefunden werden. Sie stellen die überwiegende Zahl der fossil bekannten Belemnitenarten.

Anfang 2008 wurde in der Schwäbischen Alb bei Nusplingen, von Geologen des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart, erstmals ein erhaltener Kieferapparat eines Belemniten gefunden. Bei dem 150 Millionen Jahre alten Fossil handelt es sich vermutlich um ein Weibchen. [1]

Weichteile

Belemnit mit teilweiser Weichteilerhaltung, Museum am Löwentor, Stuttgart

Da das Rostrum der härteste Teil der Belemniten war, ist es oft das Einzige, was als Fossil erhalten blieb; vollständige Funde, bei denen auch die Weichteile konserviert wurden, sind bis heute selten. Lange Zeit war deshalb unklar, zu welchem Tier diese Fossilien gehörten. Anhand von Größe und Form der Rostren kann die Belemniten-Art bestimmt werden. Wachstumsschichten, ähnlich den Jahresringen der Bäume, zeigen, dass Belemniten etwa 4 Jahre alt wurden.

Die längliche Form gab den Belemniten-Fossilien ihren Namen (griechisch: Blitz oder Geschoss), ebenso wie die deutschen Bezeichnungen „Donnerkeil“ oder „Teufelsfinger“. Donnerkeile galten schon seit langer Zeit in verschiedenen Kulturen als Heilmittel gegen eine Vielzahl von Krankheiten, besonders gegen Hexenschuss, und wurden als Amulett am Körper getragen oder zermahlen als Medizin verwendet.

Systematik

  • Aulacocerida
  • Phragmoteuthida
  • Belemnitida
  • Diplobelida
  • Belemnoteuthina

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spiegel-online - Forscher entdecken einmaliges Tintenfisch-Fossil in der Schwäbischen Alp

Literatur

  • Ulrich Lehmann, Gero Hillmer: Wirbellose Tiere der Vorzeit: Leitfaden der systematischen Paläontologie der Invertebraten; 3. Auflage. Stuttgart, Enke, 1991
  • R. Schlegelmilch: Die Belemniten des süddeutschen Jura; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • belemnit — BELEMNÍT, belemniţi, s.m. Gen de moluscă fosilă din clasa cefalopodelor. – Din fr. bélemnite. Trimis de paula, 02.06.2002. Sursa: DEX 98  BELEMNÍT s. (geol.) (reg.) coadă de şarpe. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  belemnít s. m …   Dicționar Român

  • Belemnīt, der — Der Belemnīt, des en, plur. die en, eine versteinerte ungewundene Schnecke, welche einige Ähnlichkeit mit einem Pfeile hat, daher sie so wohl diesen Griechischen Nahmen, als auch den Deutschen Pfeilstein erhalten hat. Weil man ehedem glaubte, daß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Belemnit — Be|lem|nit 〈m. 16〉 Angehöriger einer ausgestorbenen, nur als Versteinerung erhaltenen Ordnung der Kopffüßer: Belemnoiden; Sy Donnerkeil (1), Donnerstein [zu grch. belemnon „Geschoss“; nach dem Volksglauben durch Blitzschlag od. Donner entstanden …   Universal-Lexikon

  • belemnit — be|lem|nit Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • belemnít — s. m., pl. belemníţi …   Romanian orthography

  • Belemnit — Be|lem|nit 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 als Versteinerung erhaltene ausgestorbene Ordnung der Kopffüßer: Belemnoidea [Etym.: <grch. belemnon »Geschoss« (nach dem Volksglauben durch Blitzschlag od. Donner entstanden; mit Unheil abwehrender Wirkung)] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Belemnit — Be|lem|nit [auch ... nit] der; en, en <zu gr. bélemnos »Blitz, Geschoss« (weil man früher die versteinerten Skelettteile für Geschosse hielt, die beim Gewitter zur Erde herabgeschleudert worden seien) u. zu 2↑...it>: 1. ein ausgestorbener,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • belemnít — a m (ȋ) pal. izumrli glavonožec, ohranjen kot okamnina: amoniti in belemniti …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Belemnit — Be|lem|nit , der; en, en <griechisch> (Geologie fossiler Schalenteil von Tintenfischen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Donnerkeil — Dọn|ner|keil 〈m. 1〉 1. = Belemnit 2. (angebl. durch Blitzschlag od. Donner erzeugtes) vorgeschichtl. Steinbeil ● Donnerkeil! Donnerwetter! * * * Dọn|ner|keil, der: 1. prähistorisches Werkzeug. 2. [für ↑ Belemnit] versteinertes, keilförmiges… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”