Wolstenholme-Primzahl

Wolstenholme-Primzahl

Der Satz von Wolstenholme (nach Joseph Wolstenholme) ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. In einer möglichen Form besagt er: Ist p\geq5 eine Primzahl, so ist der Zähler der rationalen Zahl

1+\frac12+\frac13+\frac14+\ldots+\frac1{p-1}

durch p2 teilbar.[1]

Inhaltsverzeichnis

Andere Formulierungen, Folgerungen

Der Satz ist äquivalent zu der Aussage, dass der Zähler von

1+\frac1{2^2}+\frac1{3^2}+\frac1{4^2}+\ldots+\frac1{(p-1)^2}

durch p teilbar ist.[2]

Eine Folgerung aus dem Satz ist die Kongruenz

{2p\choose p}\equiv2\mod{p^3},

die auch in der Form

{2p-1\choose p-1}\equiv1\mod{p^3}

geschrieben werden kann.

Wolstenholme-Primzahlen

Eine Wolstenholme-Primzahl p ist eine Primzahl, die eine stärkere Fassung des Satzes von Wolstenholme erfüllt, genauer: die eine der folgenden äquivalenten Bedingungen erfüllt:[3]

  • Der Zähler von
1+\frac12+\frac13+\dots+\frac1{p-1}
ist durch p3 teilbar.
  • Der Zähler von
1+\frac1{2^2}+\frac1{3^2}+\dots+\frac1{(p-1)^2}
ist durch p2 teilbar.
  • Es gilt die Kongruenz
{2p\choose p}\equiv2\mod{p^4}
bzw. die Kongruenz
{2p-1\choose p-1}\equiv1\mod{p^4}.

Die beiden bisher einzigen bekannten Wolstenholme-Primzahlen sind 16843 und 2124679. Jede weitere Wolstenholme-Primzahl müsste größer als 6,4·108 sein.

Verwandter Begriff

Betrachtet man nur ungerade Nenner, also die Summe

1+\frac13+\frac15+\dots+\frac1{p-2}

für eine Primzahl p\geq3, so ist der Zähler genau dann durch p teilbar, wenn die stärkere Form

2^{p-1}\equiv1\mod{p^2}

des Satzes von Euler-Fermat gilt.[4] Derartige Primzahlen heißen Wieferich-Primzahlen.

Geschichte

Aus dem Satz von Wilson (p ist genau dann eine Primzahl, wenn (p-1)! \equiv -1 \pmod p ist) folgt, dass für jede Primzahl p und jede natürliche Zahl n die Kongruenz

{{np-1}\choose{p-1}} \equiv 1 \pmod{p}

erfüllt ist.

Charles Babbage bewies 1819, dass für jede Primzahl p>2 diese Kongruenz gilt:

{{2p-1}\choose{p-1}} \equiv 1 \pmod{p^2}

Der Mathematiker Joseph Wolstenholme (1829-1891) bewies dann 1862, dass für jede Primzahl p>3 die folgende Kongruenz gilt:

{{2p-1}\choose{p-1}} \equiv 1 \pmod{p^3}

Literatur

  • G. H. Hardy, E. M. Wright, An Introduction to the Theory of Numbers, 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford 1975. ISBN 0-19-853310-1
  • J. Wolstenholme, On certain properties of prime numbers, Quart. J. Math. Oxford Ser. 5 (1862) 35–39

Quellen

  1. Hardy-Wright, a.a.O., Theorem 115, S. 88
  2. Hardy-Wright, a.a.O., Theorem 117, S. 90
  3. A. Gardiner, Four problems on prime power divisibility. Am. Math. Mon. 95, No. 10 (1988) 926–931
  4. Hardy-Wright, a.a.O., Theorem 132, S. 104

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Primzahl — Die Zahl 12 ist keine Primzahl. Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die größer als eins und ausschließlich durch sich selbst und durch eins teilbar ist. Eine Primzahl ist also eine natürliche Zahl mit genau zwei natürlichen Zahlen als Teiler …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Wolstenholme — Der Satz von Wolstenholme (nach Joseph Wolstenholme) ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. In einer möglichen Form besagt er: Ist eine Primzahl, so ist der Zähler der rationalen Zahl durch p2 teilbar.[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Wall-Sun-Sun-Primzahl — Eine Wall Sun Sun Primzahl, benannt nach D. D. Wall, Zhi Hong Sun und Zhi Wei Sun, ist eine Primzahl p > 5, für die die durch p teilbare Zahl durch p2 teilbar ist. Dabei ist F(n) die n te Fibonacci Zahl und das Legendre Symbol von a und b,… …   Deutsch Wikipedia

  • Besondere Zahlen — sind zum einen Zahlen, die im Sinne der Zahlentheorie eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine besondere Bedeutung in der Mathematik und/oder in Bezug auf die reale Welt. Diese letzteren Zahlen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste besonderer Zahlen — Besondere Zahlen sind zum einen Zahlen, die im Sinne der Zahlentheorie eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine besondere Bedeutung in der Mathematik oder in Bezug auf die reale Welt. Diese letzteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats Großer Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats letzter Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats letztes Theorem — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermatsche Vermutung — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Fermatscher Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”