World Solar Challenge

World Solar Challenge
Der Gewinner der 2009 Global Green Challenge ", Tokai Challenger", Japan Tokai University Solar Car Team
Siegerfahrzeug von 2005: Nuna 3 des niederländischen Nuon Solar Teams

Die World Solar Challenge gilt als das härteste Rennen für Solarfahrzeuge der Welt. Die Rennstrecke führt auf öffentlichen Straßen über rund 3.000 Kilometer quer durch Australien von Darwin im Norden nach Adelaide an der Südküste. Seit 1987 messen sich am Stuart Highway Teams aus der ganzen Welt. Die meisten kommen von Universitäten oder aus der Automobilindustrie, einige auch von Schulen.

Wichtigstes Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung und publikumswirksame Präsentation der Forschung und Entwicklung im Bereich von Solarfahrzeugen. Gestartet wird in verschiedenen Kategorien, wobei die Fahrzeuge Auflagen betreffend Solarpanelgröße, Minimalmasse, Batteriekapazität, Straßentauglichkeit, etc. erfüllen müssen. Das 2006 überarbeitete Rennreglement lenkt die Entwicklungen in Richtung alltagstauglicher Lösungen für den Straßenverkehr. Seit 2007 starten Solarfahrzeuge, die nach altem Reglement gebaut worden sind, in der Adventure Class. Bis zu acht Quadratmetern Solarzellenfläche sind hier erlaubt, der Fahrer darf in seinem Mobil liegen. Die neuen Regeln gelten für die Challenge Class, nur sechs Quadratmeter Solarfläche sind zugelassen, eine mehr oder weniger aufrechte Sitzhaltung ist gefordert.

Inhaltsverzeichnis

Rahmendaten

Die Gesamtstreckenlänge beträgt 3021 Kilometer. Die Challenge findet auf öffentlichen, nicht abgesperrten Straßen statt. Es gilt die Straßenverkehrsordnung mit Geschwindigkeitsbeschränkungen im Norden von nicht mehr als 130 km/h und 110 km/h im Süden. Der aktuelle Rekord für diese Strecke wurde bei der WSC 2005 vom Nuon Solar Team der Universität Delft aufgestellt. Das Team benötigte für die Strecke 29 Stunden und 11 Minuten, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 102,75 km/h.[1]

Rennablauf

Die Solarfahrzeuge sind jeweils von 8:00 bis 17:00 Uhr auf dem Stuart Highway unterwegs, über die Nacht wird das Rennen neutralisiert. Da es je nach Umgebung etwas unpraktisch ist, Punkt 17 Uhr anzuhalten, haben die Teams jeweils ab 17 Uhr zehn Minuten lang Zeit, um einen Rastplatz für die Nacht zu finden. Unmittelbar nach dem Anhalten wird das Solarpanel bis zum Eindunkeln möglichst rechtwinklig zu den eintreffenden Sonnenstrahlen ausgerichtet, damit die Fahrzeugbatterie geladen werden kann. Die Kapazität der Fahrzeugbatterie ist auf 5 kWh begrenzt und während des Rennens ist Aufladen nur über das Fahrzeugpanel oder durch Rekuperation erlaubt. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist die Taktik zur Bestimmung der optimalen Fahrgeschwindigkeit. In die Berechnung der Sollgeschwindigkeit fließen Wetterprognosen, Neigungsprofile, Batterieladestand, etc. ein. Meist wird am Morgen und am Abend, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist, zusätzlich Energie aus der Batterie benötigt. Am Mittag dagegen kann bei guten Wetterbedingungen ein Teil des vom Panel gelieferten Stroms zum Aufladen der Batterie eingesetzt werden.

Jedes Solarfahrzeug wird von einem Funktionär des World Solar Challenge Teams begleitet, der die Einhaltung der Regeln überwacht. Unter anderem lässt dieser das Fahrzeug am Morgen exakt so viele Minuten nach 8 Uhr starten, wie am Vorabend nach 17 Uhr noch weitergefahren wurde. In fast allen Ortschaften unterwegs wird das Rennen für 30 Minuten unterbrochen, was neben Medien- auch logistischen Zwecken dient. Während die Journalisten filmen, fotografieren und Fragen stellen, können die Teams den Fahrer wechseln, kleinere Arbeiten am Fahrzeug vornehmen und frische Nahrungsmittel besorgen. Damit nicht die leichtesten Fahrer bevorzugt werden, erhalten alle Fahrer soviel Blei mit ins Cockpit, dass sie ein Standardgewicht von 80 Kilogramm erreichen.

Rangliste seit 1987

Von 1987 bis 1999 fand die World Solar Challenge alle drei Jahre statt, danach alle zwei Jahre:

Jahr Klasse 1. Rang 2. Rang 3. Rang Durchschnittsgeschwindigkeit des Siegers
1987 General Motors (USA) mit „SunRaycer“ Ford (AUS) mit „Sunchacer“ Ingenieurschule Biel (CH) mit „Spirit of Biel/Bienne I“ 66,9 km/h
1990 Ingenieurschule Biel (CH) mit „Spirit of Biel/Bienne II“ Honda (J) mit „Dream“ University of Michigan (USA) mit „Sunrunner“ 65,2 km/h
1993 Honda (J) mit „Dream“ Ingenieurschule Biel (CH) mit „Spirit of Biel/Bienne III“ Kyocera Corporation (J) mit „Son of Sun“ 85,0 km/h
1996 Honda (J) mit „Dream“ Hochschulen von Biel/Bienne (CH) mit sCHooler Aisin Seiki (J) mit „Aisol III“ 89,8 km/h
1999 Aurora Vehicle Association (AUS) mit „Aurora“ Queen's University (CA) mit „Radiance“ University of Queensland (AUS) mit „Sunshark“ 73,0 km/h
2001 Nuon Solar Team (NL) mit „Nuna 1“ Aurora Vehicle Association (AUS) mit „Aurora“ University of Michigan (USA) mit „M-pulse“ 91,8 km/h
2003 Nuon Solar Team (NL) mit „Nuna 2“ Aurora Vehicle Association (AUS) mit „Aurora“ MIT Solar Electric Team (USA) mit „Tesseract“ 97,0 km/h
2005 Nuon Solar Team (NL) mit „Nuna 3“ Aurora Vehicle Association (AUS) mit „Aurora“ University of Michigan (USA) mit „Momentum“ 102,8 km/h
2007 Challenge Nuon Solar Team (NL) mit „Nuna 4“ Umicore Solar Team (B) mit „Umicar Infinity“ Aurora Vehicle Association Inc (AUS) mit „Aurora 101“ 90,87 km/h
Adventure Ashiya University Solar Car Project (J) mit „TIGA“ National Kaohsiung University (Taiwan) mit „Apollo-V“ Aviva Southern Aurora (AUS) mit „Aviva Southern Aurora“ 93,57 km/h
2009 Challenge Tokai University (J) mit „Tokai Challenger“ Nuon Solar Team (NL) mit „Nuna 5“ University of Michigan Solar Car Team (USA) mit „Infinium“ 100,54 km/h
Adventure OSU Solar Car Project (J) mit „OSU Model S'“ Aurora Vehicle Association (AUS) mit „Southern Aurora“ Goko High School (J) mit „GoKo“ 86,27 km/h

Wissenswertes

Die Rennteilnahme einer High School aus Hawaii war 1996 Gegenstand des US-amerikanischen Spielfilms Race the Sun – Im Wettlauf mit der Zeit (Originaltitel: Race the Sun), in dem James Belushi, Halle Berry und Casey Affleck die Hauptrollen spielten.

Einzelnachweise

  1. WSC History - 2005 auf „wsc.org.au“

Weblinks

 Commons: World Solar Challenge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • World Solar Challenge — The World Solar Challenge is a solar powered car race which covers 3021 km (1,877 miles) through the Australian Outback, from Darwin to Adelaide. The race attracts teams from around the world, most of which are fielded by universities or… …   Wikipedia

  • World Solar Challenge — Nuna 3 de l Université Technologique de Delft, Pays Bas) (Gagnant de l édition 2005) …   Wikipédia en Français

  • Solar challenge — refers to races between solar powered vehicles, such as: *World Solar Challenge, a bi annual (uneven years) worldwide event in Australia, first held in 1987 *Dell Winston School Solar Car Challenge, an annual event for students from the US and… …   Wikipedia

  • North American Solar Challenge — The American Solar Challenge (ASC), previously known as Sunrayce, the American Solar Challenge, and the North American Solar Challenge, is a solar car race across the United States and Canada. In the race, teams from colleges and universities… …   Wikipedia

  • South African Solar Challenge — The South African Solar Challenge is an alternative fuel vehicle auto racing challenge in South Africa, with classes for hybrid vehicles, electric vehicles, solar vehicles, and biofuel powered vehicles. The first challenge will be run in 2008,… …   Wikipedia

  • Solar car racing — refers to competitive races of electric vehicles which are powered by solar energy obtained from solar panels on the surface of the car (solar cars). The first solar car race was the Tour de Sol in 1985 which led to several similar races in… …   Wikipedia

  • Solar energy — is the light and radiant heat from the Sun that powers Earth s climate and weather and sustains life. Since ancient times it has been harnessed for human use through a range of technologies. Solar radiation along with secondary solar resources… …   Wikipedia

  • Solar vehicle — A solar vehicle is an electric vehicle powered by a type of renewable energy, by solar energy obtained from solar panels on the surface (generally, the roof) of the vehicle. Photovoltaic (PV) cells convert the Sun s energy directly into… …   Wikipedia

  • Solar cell — A solar cell made from a monocrystalline silicon wafer …   Wikipedia

  • Solar panel — Photovoltaic module redirects here. For the heat collectors, see Solar thermal collector. An installation of solar panels in rural Mongolia …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”