- World Without End
-
Die Tore der Welt (Originaltitel: World without End) ist ein historischer Roman von Ken Follett und nutzt als Fortsetzung den Handlungsort sowie einige Motive aus Die Säulen der Erde. Der englische Originaltitel erschien im Oktober 2007, die deutsche Fassung erschien am 29. Februar 2008.
Protagonisten sind einige Nachfahren der Hauptcharaktere von Die Säulen der Erde, die Handlung setzt ab dem Jahr 1327, also rund 200 Jahre nach dem Zeitfenster des Vorgängerromans ein, der für die Lektüre dieser "Fortsetzung" nicht vorausgesetzt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Handlung
Im England des ausgehenden Mittelalters stehen erneut Neubauten im Mittelpunkt des in sieben Bücher unterteilten Romans. Im fiktiven englischen Ort Kingsbridge müssen die marode Brücke sowie der ebenfalls geschädigte Kathedralenturm ersetzt werden. Für beide Bauten gilt es neue Techniken zu nutzen, die jedoch auf großes Misstrauen und Standesdünkel stoßen. Dieselbe Gegenwehr erfährt auch die Einführung neuer bzw. wiederentdeckter Methoden in der Heilkunst. Ganz allgemein geht es damit auch um die Auseinandersetzung mit der Willkür feudaler Strukturen, die weltliche wie klerikale Machthaber nicht aufgeben wollen.
Die Handlungsträger lassen sich schematisch zwei Parteien zuordnen: Auf der einen Seite die "Fortschrittlichen", an ihrer Spitze der Baumeister Merthin sowie die geschäftstüchtige Caris, die sich als spätere Priorin des Nonnenklosters die Errichtung eines Hospitals zum Ziel gesetzt hat. Ferner Gwenda, die als Landarbeiterin für sich und ihren geliebten Wulfric um Gerechtigkeit kämpft. Das auf altem Recht und alter Ordnung beharrende Gegenüber bilden allesamt Anverwandte: der Prior Godwyn und sein Adlatus und späterer Nachfolger Philemon sowie Ralph, der spätere Graf von Shiring. Historische Hintergründe bilden der Hundertjährige Krieg sowie die sich ausbreitende Pest.
Personen
Merthin
Obwohl der älteste Sohn verarmter Adliger, wird er in eine Zimmermannslehre gegeben. Durch Geschick und Einfallsreichtum übertrifft er bald seinen Lehrherrn Elfric. Nachdem die alte Brücke von Kingsbridge eingestürzt ist, plant und beginnt er den Bau einer gänzlich neuen Brücke. Doch kurz vor Abschluss seiner Arbeiten, wird ihm dieser Auftrag wieder entzogen. Als auch seine Geliebte Caris, aufgrund falscher Anschuldigungen und um einen Hexenprozess abzuwenden Nonne wird, kehrt er England den Rücken und lässt sich in Florenz als Baumeister nieder, wo er später eine andere Frau heiratet und mit ihr ein Kind bekommt. Als die Frau an der Pest stirbt, kehrt er mit seiner Tochter nach Kingsbridge zurück. Finanziell nun unabhängig wird er zum Ratsältesten ernannt und macht sich daran, anstelle des alten und einsturzgefährdeten Turms der Kathedrale, einen neuen, weit höheren zu errichten. Nach Caris' Ausscheiden aus dem Kloster heiratet er sie.
Caris
Sie ist das Kind des Wollhändlers Edmund und damit Cousine des späteren Priors Godwyn. Ihre Schwester ist mit dem Lehrherrn von Merthin verheiratet. Obwohl die Umstände sie wiederholt trennen, sind sie und Merthin ein lebenslanges Liebespaar. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter will sie ihr Leben der Pflege und Heilung Kranker widmen. Nach ihrem erzwungenen Eintritt ins Kloster übernimmt sie die Verantwortung für das Hospital und wird schließlich sogar Priorin. Sie verlässt das Kloster erst, als sie die Leitung des von Merthin gebauten städtischen Hospitals übernehmen und endlich ihn selbst auch heiraten kann.
Gwenda
Gwenda ist die Tochter eines Tagelöhners. Trotz der Rechtlosigkeit ihres Standes verliert sie nie den Lebensmut und verfolgt kämpferisch ihre Ziele. Sie liebt leidenschaftlich den Bauernsohn Wulfric und will ihn heiraten. Dieser jedoch ist in Annett verliebt und ihr versprochen. Beim Einsturz der alten Brücke verliert Wulfric seine ganze Familie und damit auch das Pacht- bzw. Lehnsrecht seiner Eltern. Annett wendet sich von ihm ab, heiratet einen Anderen, und Gwenda gelingt es nun, Wulfric für sich zu gewinnen.
Ralph
Er ist Merthins jüngerer Bruder und beweist schon als Kind einen Hang zur Grausamkeit. Als Knappe gerät er in Streit mit Wulfric und nutzt seine spätere Stellung als Herr von Wigleigh, sich an ihm zu rächen, indem er unter anderem auch Gwenda missbraucht. Wegen einer anderen Vergewaltigung schließlich zum Tode verurteilt, kann er sich jedoch retten, weil der Graf ihn als Junker im Krieg gegen Frankreich einsetzen will. Erfolgreich aus einer Schlacht des "Hundertjährigen Kriegs" (Schlacht von Crécy) zurückgekehrt, wird er nach dem Tod des Grafen selbst zum Grafen ernannt. Um die Grafschaft Shiring für sich beanspruchen zu können, ermordet er seine erste Frau und heiratet kurz darauf die von ihm schon seit langem verehrte Witwe Philippa. Am Ende wird er von Gwenda und ihrem gemeinsamen Sohn Samuel, der bei der ersten Vergewaltigung gezeugt wurde getötet, als er sie erneut vergewaltigen will.
Godwyn
Der Cousin von Caris ist Mönch und Mesner in der Priorei. Mit Hilfe seiner klugen und skrupellosen Mutter Petronilla erlangt er durch so geschicktes wie rücksichtsloses Taktieren das freigewordene Amt des Priors. Trat er als Reformer an, entwickelte er sich schnell und immer mehr zu einem selbstsüchtigen und ultrakonservativen Dickkopf, dessen Ehrgeiz und Geltungssucht immer wieder Auswirkungen zu ungunsten der Priorei und der Stadt haben. Er stirbt später an der Pest, nachdem er mit den anderen Mönchen aus dem Kloster aus Furcht vor der Krankheit geflohen ist.
Kritik
Laut Denis Scheck in seiner Sendung Druckfrisch ist der Roman "unterhaltsam und handwerklich ordentlich" gemacht - ansonsten aber nur so "aufregend wie eine Nacht im Kostümverleih".[1]
Ausgaben
- Ken Follett: World without end. Originalausgabe. Macmillan, London 2007. ISBN 978-0-333-90842-6
- Ken Follett: Tore der Welt. Roman. Übersetzer: Rainer Schumacher, Dietmar Schmidt. Lübbe, Bergisch-Gladbach 2008. ISBN 978-3-7857-2353-1
Weitere Bearbeitungen
- Ken Follett: Die Tore der Welt. Hörbuch (Bearbeitete Fassung). Sprecher: Joachim Kerzel. Lübbe, Bergisch-Gladbach 2008, ISBN 978-3-7857-3511-4 (12 CDs)
- Ken Follett: Die Tore der Welt. Hörspiel. Sprecher: u.a. Wanja Mues. Lübbe, Bergisch-Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-3785-9
- Ken Follett: Die Tore der Welt. Hörbuch (Ungekürzt). Sprecher: Tobias Kluckert. Lübbe, Bergisch-Gladbach 2008, ISBN 978-3-7857-3785-9 (42 CDs Laufzeit: 3037 Min)
- Ken Follett: Die Tore der Welt Deluxe. Hörbuch (Ungekürzt). Sprecher: Tobias Kluckert. Lübbe, Bergisch-Gladbach 2008, ISBN 978-3-7857-3694-4 (42 CDs Laufzeit: 3037 Min)
- Ken Follett: World without end. Hörbuch (Gekürzte Fassung der amerikanischen Buchausgabe). Sprecher: Richard E. Grant. Lübbe, Bergisch-Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-3510-7 (12 CDs)
Einzelnachweise
- ↑ daserste.de Top-Ten-Kurzbewertung von Denis Scheck in seiner Sendung Druckfrisch vom 6. April 2008 zu Ken Follett: Die Tore der Welt
Wikimedia Foundation.