- Wormux
-
Wormux Entwickler: Wormux Team Aktuelle Version: 0.8.3
(05. März 2009)Betriebssystem: Linux, Mac OS X, BSD, Microsoft Windows Kategorie: Taktik, Action Lizenz: GNU General Public License Deutschsprachig: Ja wormux.org Wormux ist ein freier, plattformunabhängiger Klon der populären Computerspielreihe Worms. Die meisten Mitglieder des Entwicklerteams sind Franzosen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Wormux orientiert sich an den ersten Teilen der Worms-Reihe[1], welche noch in einer 2D-Comic-Grafik gestaltet waren, während die letzteren Veröffentlichungen komplett in 3D entwickelt wurden. Spielmechanik als auch Physik- und Grafik-Engine richten sich meist streng nach dem Vorbild.[2] Der Spieler hat jedoch die Wahl, zwischen verschiedenen Charakteren, welche bereits als Maskottchen aus der Open-Source-Welt bekannt sind (GNU, Linux, FreeBSD, KDE, GIMP, OpenOffice.org, Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird etc.).[3] [4]
Spielprinzip
Das Spielprinzip wurde exakt vom Original übernommen: Es treten mindestens zwei Mannschaften mit einer wählbaren Zahl an Mitgliedern gegeneinander an. Rundenbasiert ist es nun Aufgabe des Spielers, die gegnerische(n) Mannschaft(en) komplett zu eliminieren. Ihm steht dabei ein umfangreiches Waffenarsenal zur Verfügung, die Waffen sind größtenteils auf eine Stückzahl limitiert und bei deren Einsatz muss teilweise der Wind berücksichtigt werden um exakt angreifen zu können. Zwischen den Runden werden sporadisch Pakete über dem Spielfeld abgeworfen, welche von den Spielfiguren aufgesammelt werden können und den Vorrat an Waffen, Werkzeugen und Lebensenergie auffüllen bzw. erweitern.[5] [6] Die Waffen sind in ihrer Wirkung den Originalen der Worms-Reihe nachempfunden, sind jedoch optisch anders gestaltet.[7]
Der Spieler hat die Wahl zwischen dem Einzelspieler- oder dem Mehrspieler-Modus (über LAN und Internet via TCP/IP-Verbindung). Im gegenwärtigen Entwicklungsstand bedeutet ersteres jedoch, dass der Spieler gegen sich selbst antritt, indem er sämtliche Mannschaften steuert. KI-gesteuerte Gegner sind zwar vorhanden, allerdings aufgrund ihres geringen Entwicklungsstadiums nicht per GUI anwählbar. Sie können trotzdem durch eine Art Cheat aktiviert werden, indem eine Mannschaft mit dem Namen „AI-stupid“ (dt. Künstliche Intelligenz-Dumm) versehen wird. [8]
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag bei uptodown.com
- ↑ Review bei Acid Playing
- ↑ Beschreibung auf OpenSource Living
- ↑ Review auf heise.de
- ↑ Review bei Fosswire
- ↑ Eintrag bei Linuxlinks.com
- ↑ Review bei Raiden's Realm
- ↑ Changelog
Weblinks
Wikimedia Foundation.