- Wurtzsche Synthese
-
Die Wurtzsche Synthese (gesprochen Würtzsche Synthese) ist eine Aufbaureaktion von Kohlenwasserstoffen aus organischen Halogeniden (Alkyl- oder Arylhalogeniden) und Natrium. Dabei entsteht beispielsweise aus Methyliodid und Natrium über Methylnatrium als Zwischenprodukt das Alkan Ethan:
Geht man von zwei verschiedenen Alkylhalogeniden aus, so entstehen Gemische von Kohlenwasserstoffen. Die Triebkraft der Wurtzschen Synthese ist dabei die Bildung eines Natriumhalogenids mit hoher Gitterenergie. Am leichtesten reagieren Alkyliodide; es folgen Alkylbromide und Alkylchloride.[1]
Es gibt auch eine intramolekulare Variante der Wurtz-Reaktion. Dabei werden α,ω-Dihalogenalkane mit elementarem Natrium oder Zink umgesetzt. So entstehen Cycloalkane wie Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan.[2]
Diese Namensreaktion wurde nach ihrem Entdecker Adolphe Wurtz benannt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, Seite 58, ISBN ,3-7776-0406-2.
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 218, ISBN 3-342-00280-8.
Wikimedia Foundation.