Wurzelschnitzlinge

Wurzelschnitzlinge
Wurzelschnitzlinge
Dickfleischiger Wurzelschnitzling(Phaeocollybia lugubris)

Dickfleischiger Wurzelschnitzling
(Phaeocollybia lugubris)

Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Schleierlingsartige (Cortinariaceae)
Gattung: Wurzelschnitzlinge
Wissenschaftlicher Name
Phaeocollybia
R. Heim

Die Wurzelschnitzlinge (Phaeocollybia) sind Blätterpilze mit Rüblingshabitus und einem tief in den Boden reichenden, wurzelartigen Stiel. Ihr Sporenpulver besitzt die für Schleierlingsartige typische rostbraune Farbe.

Die Typusart ist der Dickfleischige Wurzelschnitzling (Phaeocollybia lugubris).[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Ockerroter Wurzelschnitzling
(Phaeocollybia christinae)
Olivgrüner Wurzelschnitzling
(Phaeocollybia festiva)

Makro-Merkmale

Wurzelschnitzlinge bilden meist mittelgroße Fruchtkörper mit rüblingsartigem Habitus, die oft einen spitz gebuckelten Hut[2] und einen mehr oder weniger knorpeligen, oft tief wurzelnden Stiel besitzen („Pseudorhiza“ = Scheinwurzel). Der Hut ist trocken kahl und glatt, feucht jedoch schmierig bis schleimig – wenn auch manchmal nur schwach ausgeprägt – und hygrophan. Die Lamellen sind am Stiel angeheftet bis fast frei. Sie sind blass wachsfarben bis selten lilabräunlich und nehmen im Alter durch das Sporenpulver eine rostbraune Färbung an. Das Velum fehlt entweder oder ist als Bereifung vorhanden.[3] Das Geruchsspektrum reicht von neutral über mehl- oder rettichartig bis hin zu einem deutlichen Bittermandelaroma.[2]

Mikro-Merkmale

Die Huthaut der Wurzelschnitzlinge besteht aus liegenden, dünn-fadenförmigen und meist etwas gelatinisierten Hyphen. Schnallen an den Hyphensepten kommen vor oder fehlen. Die Lamellentrama ist regulär aufgebaut. An den Schneiden befinden sich fadenförmig-zylindrische oder spindelige und oft mit langem Hals und kopfigem Ende versehene Zystiden.[3] Sie sind bei älteren Fruchtkörpern stark verklebt und deshalb schwer zu präparieren. An den Basidien reifen elliptische, spindelige oder mandelförmige, selten auch zitronenförmige Sporen heran.[2] Sie weisen eine punktierte bis warzige Oberfläche auf und besitzen bis auf eine Art (dort unscheinbar) keinen apikalen Keimporus. Auf der Rinde der Scheinwurzel sitzen tibiiforme (= dem Schienbeinknochen ähnelnde[4]) Kaulozystiden.[5]

Ökologie

Die Arten der Gattung gelten als Wurzelparasiten[6] mit Bindung an Koniferen, meist Fichten, aber auch Laubhölzern wie Buche, Eiche und Hainbuche[7].

Verbreitung

Das Vorkommen der Wurzelschnitzlinge in Deutschland konzentriert sich auf die südlich des 52. Breitengrads gelegenen Gebiete, die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern.[5]

Arten

Die Gattung der Wurzelschnitzlinge (Phaeocollybia) besteht in Mitteleuropa aus nur wenigen Arten.

  • Kleinster Wurzelschnitzling – Phaeocollybia arduennensis Bon 1979
  • Ockerroter Wurzelschnitzling – Phaeocollybia christinae (Fries 1838) Heim 1931
  • Orangebrauner Wurzelschnitzling – Phaeocollybia cidaris s.str. (Fries 1838) Heim 1931
  • Olivgrüner Wurzelschnitzling – Phaeocollybia festiva (Fries 1838) Heim 1931
  • Feuerroter Wurzelschnitzling – Phaeocollybia jennyae (Karsten 1881) Romagnesi 1944
  • Dickfleischiger Wurzelschnitzling – Phaeocollybia lugubris (Fries 1821) Heim 1931

Quellen

Einzelnachweise

  1. Roger Heim: Le genre Inocybe. In: Encyclopédie Mycologique 1. 1931. S. 70.
  2. a b c Edmund Garnweidner, Peter Karasch, Andreas Kunze: Bemerkenswerte Neufunde aus der Gattung Phaeocollybia in Bayern. In: Mycologia Bavarica 11. 2010. S. 15–28.
  3. a b German Josef Krieglsteiner, Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 5. Ständerpilze: Blätterpilze III (Dunkelblättler). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 2010. ISBN 978-3-8001-3572-1.
  4. Thomas Flammer: Pilzlexikon. Mikroskopie: Zellstrukturen und Zystiden. Auf: giftpilze.ch. 24.  Oktober 2010. Abgerufen am 7. Mai 2011. (PDF; 924 kB)
  5. a b Erhard Ludwig: Pilzkompendium, Bd. 1. Beschreibungen: Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW Verlag, Eching. 2001. ISBN 3-930167-43-3.
  6. A.C. Rinaldi, O. Comandini, T.W. Kuyper: Ectomycorrhizal fungal diversity: separating the wheat from the chaff. In: Fungal Diversity 33(1). 2008. S. 1–45. (PDF; 388 KB)
  7. Doris Laber: Ergänzung zu "Die europäischen Arten der Gattung Phaeocollybia und ihr Vorkommen im südlichen Schwarzwald". In: Zeitschrift für Mykologie 57(1). 1991. S. 109.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phaeocollybia — Wurzelschnitzlinge Feuerroter Wurzelschnitzling (Phaeocollybia jennyae) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiom …   Deutsch Wikipedia

  • Agaricales — Blätterpilze Fliegenpilz (Amanita muscaria) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Cortinariaceae — Schleierlingsartige Geschmückter Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Lamellenpilz — Blätterpilze Fliegenpilz (Amanita muscaria) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitzling — Schnitzlinge ist die unsystematische deutsche Trivialbezeichnung verschiedener Pilzgattungen. Als Schnitzlinge werden Angehörige folgender Gattungen bezeichnet: Trompetenschnitzlinge (Tubaria) Flockenschüpplinge (Flammulaster) Sumpfschnitzlinge… …   Deutsch Wikipedia

  • Blätterpilze — Fliegenpilz (Amanita muscaria) Systematik Reich: Pilze (Fungi) Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Schleierlingsartige — Geschmückter Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitzlinge — ist die unsystematische deutsche Trivialbezeichnung verschiedener Pilzgattungen. Als Schnitzlinge werden Angehörige folgender Gattungen bezeichnet: Trompetenschnitzlinge (Tubaria) Flockenschüpplinge (Flammulaster) Sumpfschnitzlinge (Naucoria)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”