- Wylerberg
-
Wylerberg Höhe 75,9 m Lage Gelderland, Niederlande Geographische Lage 51° 49′ 12″ N, 5° 57′ 0″ O51.825.9575.9Koordinaten: 51° 49′ 12″ N, 5° 57′ 0″ O Der Wylerberg oder Teufelsberg (niederländisch: Duivelsberg) ist ein Hügel in der Nähe von Nimwegen, der ursprünglich zur deutschen Gemeinde Wyler/Nordrhein-Westfalen gehörte, 1949 durch die britische Militärverwaltung unter niederländische Auftragsverwaltung gestellt wurde und 1963 endgültig niederländisches Staatsgebiet wurde.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die deutsche Bezeichnung leitet sich vom benachbarten Dorf Wyler ab. Im Mittelalter lag auf dem Berg die Burg Mergelp.
Heute ist der Wylerberg ein ungefähr 125 ha großes Naturschutzgebiet. Dessen Grenze bildet im Osten die deutsch-niederländische Grenze. Im Norden wird das Gebiet begrenzt durch das Dorf Beek und die Landesstraße, hinter der das Wylermeer liegt. Im Süden bildet die Straße von Berg en Dal nach Wyler die Grenze.
Der Wylerberg ist das einzige der nach dem Zweiten Weltkrieg annektierten Gebiete, das bis heute bei den Niederlanden verblieben ist.
Haus Wylerberg
Der Wylerberg gelangte 1906 durch Erbschaft an Marie Schuster-Hiby, die dort in den Jahren 1921–1924 eine Villa (51° 49′ 24″ N, 5° 56′ 12″ O51.8234722222225.9366916666667) im expressionistischen Stil durch den Architekten Otto Bartning erbauen ließ. 1965 verkaufte die Familie Schuster-Hiby das Gebäude an den niederländischen Staat. Seit 1985 steht Haus Wylerberg, in dem heute Naturschutzorganisationen untergebracht sind, unter Denkmalschutz.
Literatur
- Herman Grote: Het vergeten monument – Das vergessene Denkmal, Ubbergen 2007.
Quellen
- ↑ Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande zur Regelung von Grenzfragen und anderen zwischen beiden Ländern bestehenden Problemen. BGBl. 1963, Teil II, S. 461–597, Anlage A
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Naturschutzgebiet in den Niederlanden
- Berg in den Niederlanden
- Berg in Europa
- Geographie (Gelderland)
Wikimedia Foundation.