- X-Trail Jam
-
Nissan X-Trail Jam Zweck: Wintersport, Snowboard Vorsitz: - Reto Lamm, Koordinator
- Aki Sekiya, Vorsitzender
Gründungsdatum: 1999 Sitz: Tokio, Japan Website: www.x-trailjam.net (japanisch) Der X-Trail Jam ist ein Snowboardwettbewerb, welcher seit 1999 jährlich im Tokio Dome in Japan veranstaltet wird. Er ist mit 75.000 Besuchern (Jahr 2005) die größte Veranstaltung im Snowboardbereich und einer der wichtigsten Bewerbe der Ticket to Ride World Snowboard Tour.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der X-Trail Jam ist ein 6-Sterne-Wettbewerb der Ticket to Ride World Snowboard Tour (TTR) und punktebezogen für die Fahrer neben anderen 6-Sterne-Veranstaltungen am wertvollsten. Der Gewinner erhält 1.000 TTR-Punkte, welche wichtig im Bezug auf den Weltcup sind. Im Vordergrund der Bewerbe stehen der Big Air (Straight Jump) und die Quarterpipe, welche im Tokio Dome, der größten Halle Japans, abgehalten werden, welche gesamthaft über 100.000 Zuschauer beherbergen kann. Der Bewerb wird von der Schweizer Snowboard Legende Reto Lamm aus Pontresina zusammen mit den Sponsoren aus Japan geplant und koordiniert. Er hat diesen größten Indoor Snowboard-Event der Welt mit aus der Taufe gehoben und durch seine Kontakte in die weltweite Snowboardszene, maßgebend geprägt. Entstanden ist der Anlass seinerzeit durch eine Zusammenarbeit von Reto Lamm mit Nippon TV und Nissan. Reto Lamm war der erste Gewinner des Air & Style Contests in Innsbruck (heute München), ISF Weltmeister 1995 in der Halfpipe. Er ist heute auch Präsident der Ticket-to-Ride Organisation (TTR), die ebenfalls durch Initiative von ihm und einigen Mithelfern aus der Szene sowie Freunden in der Schweiz aus der Taufe gehoben wurde. Die Automarke Nissan ist Hauptsponsor und investiert außergewöhnlich hohe Summen in den Contest, welcher mittlerweile weltweit der größte seiner Art ist. Das speziell für die Austragung entwickelte Stahlgerüst, auf welchem sich die Rampe, Schanze und Landefläche befinden ist 38 Meter hoch und wurde durch Reto Lamm mitentwickelt. Die japanische Unterhaltungsindustrie integriert neueste Technologien und macht so die Veranstaltung zu einem für den Sport ungewöhnlich gefeierten Höhepunkt. Mehrere Riesenbildschirme, Lasershows, Pyroeffekte und LED Installationen passen den Verlauf dem japanischen Unterhaltungsstandard an. In Japan genießt Snowboarden im Vergleich zu den traditionellen Sportarten einen Ausnahmestatus im Sport und wird außergewöhnlich verehrt. Der X-Trail Jam ist daher seit einigen Jahren permanent restlos ausverkauft.
Ergebnisse [1]
X-Trail Jam 2001
ausgetragen am 3. und 4. Februar 2001 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 58.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Michi Albin
332 Darius Heristchian
241 Lukas Huffman
163 Quarterpipe Terje Håkonsen
761 Keir Dillon
732 Trevor Andrew
728 ausgetragen am 1. und 2. Dezember 2001 im Tokio Dome, Japan Zuschauer: ca. 60.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Jonas Emery
312 Haku Suzuki
308 Giacomo Kratter
295 Quarterpipe Terje Håkonsen
348 Shaun White
316 Keir Dillon
310 X-Trail Jam 2002
ausgetragen am 14. und 15. Dezember 2002 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 70.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Travis Rice
340 Haku Suzuki
327 Terje Håkonsen
297 Quarterpipe Heikki Sorsa
- Gian Simmen
- Terje Håkonsen
- X-Trail Jam 2003
ausgetragen am 13. bis 14. Dezember 2003 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 70.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Gian Simmen
343 Haku Suzuki
337 David Carrier Porcheron
321 Quarterpipe Terje Håkonsen
305 Travis Rice
296 Markku Koski
286 X-Trail Jam 2004
ausgetragen am 11. und 12. Dezember 2004 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: ca. 75.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Heikki Sorsa
315 Andy Finch
246 Travis Rice
228 Quarterpipe Andy Finch
351 Travis Rice
339 Terje Håkonsen
323 X-Trail Jam 2005
ausgetragen am 10. und 11. Dezember 2005 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: 75.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Nicolas Müller
346 Heikki Sorsa
341 Risto Mattila
336 Quarterpipe Terje Håkonsen
334 Nicolas Müller
332 Andy Finch
323 X-Trail Jam 2006
ausgetragen am 9. und 10. Dezember 2006 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: 75.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Travis Rice
377 Mathieu Crepel
340 Shaun White
175 Quarterpipe Shaun White
363 Antti Autti
349 Risto Mattila
347 X-Trail Jam 2007
ausgetragen am 8. und 9. Dezember 2007 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: 75.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Risto Mattila
331 Travis Rice
229 Mathieu Crepel
224 Quarterpipe Travis Rice
360 Andy Finch
356 Kevin Pearce
319 X-Trail Jam 2008
ausgetragen vom 12. bis 14. Dezember 2008 im Tokio Dome, Japan. Zuschauer: 75.000
Disziplin 1. Platz Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Straight Jump Torstein Horgmo
359 Peetu Piiroinen
338 Shaun White
324 Quarterpipe Shaun White
384 Chas Guldemond
352 Peetu Piiroinen
352 Combined Shaun White
1000 Peetu Piiroinen
942,30 Chas Guldemond
900 X-Trail Jam 2009
Aufgrund der Wirtschaftskrise und anderen Faktoren musste Nissan im vorangegangenen Jahr mehrere tausend Mitarbeiter entlassen. Grundsätzlich wäre die Finanzierung des Events möglich gewesen, jedoch wurde der Wettbewerb aufgrund Respekts den nun Arbeitslosen gegenüber nicht ausgeführt.
Einzelnachweise
- ↑ Aki Sekiya, X-TRAIL JAM office, Aufstellung in E-Mail vom 15. Februar 2008
Weblinks
Wikimedia Foundation.