- Yellow Cake
-
Yellowcake (engl. etwa „Gelbkuchen“ oder „gelber Kuchen“) ist ein pulverförmiges Gemisch von Uranverbindungen, das aufgrund seiner Farbe so genannt wird.
Im natürlichen Uranerz ist das Uranisotop U235 nur zu etwa 0,7 Prozent enthalten, deshalb wird es in mehreren Stufen angereichert. Die erste Anreicherungsstufe, die unmittelbar am Erzlagerort erfolgt, ist die Herstellung von Yellowcake.
Aus zwei Tonnen abgebautem Erz wird in Uranmühlen ungefähr ein Kilogramm Yellowcake gewonnen. Es besteht zu 70 bis 80 % aus Uranverbindungen wie Triuranoctoxid (U3O8), hinzu kommen Ammonium- oder Magnesiumdiuranat. Yellowcake dient als Grundlage für die Weiterverarbeitung des Urans zu Brennelementen. Die weiteren Verarbeitungsschritte hängen davon ab, in welchem Reaktortyp das Uran eingesetzt werden soll. Ist eine Anreicherung erforderlich, so wird das Yellowcake in einem chemischen Prozess in das unter Normalbedingungen kristalline, ab 56 °C gasförmige Uranhexafluorid (UF6) umgewandelt. Andernfalls wird es zu Urandioxid oder Uranmetall weiterverarbeitet.
Die Rückstände aus der Gewinnung von Yellowcake (sog. Tailings) sind trotz der Uranabtrennung noch radioaktiv und müssen daher geordnet beseitigt werden. Aufgrund ihrer großen Menge und der langen Halbwertszeit der verbleibenden Thorium-, Radium- und Uran-Isotope stellen sie auf lange Zeit ein Umweltproblem insbesondere die Verseuchung der Grundwasservorkommen, dar.
Bei der Diskussion um die vor dem Dritten Golfkrieg nie gefundenen irakischen ABC-Waffen argumentierte die Regierung der USA mit dem angeblichen Versuch des Irak, sich Lieferungen von Yellowcake aus dem Niger zu beschaffen.
Weblinks
Zum Problematik "Gewinnung von Yellowcake" siehe den Film Uranium - is it a Country
Wikimedia Foundation.