- ZDF-Hitparade
-
Seriendaten Originaltitel ZDF Hitparade Produktionsland Deutschland Produktionsjahr(e) 1969–2000 Produktions-
unternehmenZDF Ausstrahlungs-
turnusmonatlich (samstags) Genre Musikshow Moderation - 1969–1984: Dieter Thomas Heck
- 1985–1989: Viktor Worms
- 1990–2000: Uwe Hübner
Erstausstrahlung 18. Januar 1969 auf ZDF Die Hitparade war eine 31 Jahre lang produzierte Musiksendung des ZDF. Bekannt wurde die Hitparade vor allem durch die Moderation von Dieter Thomas Heck.
Inhaltsverzeichnis
Konzept der Sendung
Die Interpreten kamen vorwiegend aus dem Bereich des deutschen Schlagers. Gegen Ende der 1960er Jahre galt die Schlagermusik im Wettbewerb mit anderen musikalischen Trends jener Zeit, wie z. B. der Beatmusik bereits als eher konservativ. Durch die Hitparade wurden einige Neuerungen für Musiksendungen im Fernsehen eingeführt, die dazu beitrugen, der Schlagermusik in den 1970er Jahren noch einmal eine ungeahnte Popularität über die Generationen hinweg zu geben. Zu diesen Neuerungen gehörte zum Beispiel das Studiodesign. Dieses war bei anderen zeitgenössischen Sendungen, wie etwa den Deutschen Schlager-Festspielen, noch stark am Theater orientiert, so dass es eine deutliche Distanz zwischen Vortragenden und Publikum gab. Bei der Hitparade wurde dagegen ein für die damalige Zeit sehr modernes, sachlich-funktionelles Design eingeführt, bei dem auf Vorhänge und andere theaterhafte Requisiten komplett verzichtet wurde. Dabei waren die Zuschauertribünen im Karrée um die Bühne herum angeordnet, so dass das Publikum in geringem Abstand zu den Interpreten saß. Nicht selten saß der Sänger oder die Sängerin zu Beginn eines Liedes selbst mitten im Publikum, um dann aufzustehen und sich (singend) zur Bühne zu begeben. Ebenfalls neu war die Regel, live (zu einem Halb-Playback) zu singen. Gegen Ende des jeweiligen Titels wurde dann die Autogrammadresse des Interpreten eingeblendet.
Der Verlauf der Sendung bestand aus der Vorstellung neuer Titel sowie der drei Titel, die aus der letzten Sendung die meisten Stimmen erhalten hatten. Ein Titel durfte sich maximal zweimal platzieren, dann schied er aus, damit die Hitparade stets auf einem aktuellen Stand blieb. Die Auswahl der Interpreten für die Neuvorstellungen erfolgte durch eine unabhängige Jury, um Einflüsse durch Interessenten zu vermeiden.
Im Laufe der Jahre änderte sich das Muster der Sendung. Nicht mehr nur die Vertreter des deutschen Schlagers nahmen an der Show teil. Die Hitparade öffnete sich Ende der 1970er Jahre auch anderen Genres der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik. Als wenig später die Neue Deutsche Welle populär wurde, schafften es deren Vertreter nicht nur in die ZDF-Hitparade, sondern auch auf die ersten Plätze, und machten die Show für ein erweitertes Publikum interessant. Die Band Trio nutzte beispielsweise die Bedingung des Live-Singens für spontane Aktionen wie Anspielungen auf Dieter Thomas Heck. Auch andere Musiker, die etwas aus dem Schema fielen, wie zum Beispiel Gottlieb Wendehals, Klaus und Klaus, Frl. Menke (trotz Verbotes während ihres Titels Traumboy einen Hochzeitsschleier zu tragen, steckte sie ihn sich während der Live-Sendung entgegen den Anweisungen des Regisseurs an) oder Haindling hinterließen auf ihre Art bleibende Eindrücke.
Gerade zu dieser Zeit stieg jedoch auch die Zahl prominenter Bands oder Interpreten deutschsprachiger Lieder, die es nicht mehr für nötig befanden, in der zunehmend als spießig angesehenen Hitparade aufzutreten. Beispiele hierfür waren Bands wie Ideal oder auch DAF. Die Hitparade verlor dadurch in den 1980er Jahren den Status, den sie in den 1970er Jahren noch besaß. Auch verloren in diesen Jahren, insbesondere nach dem Abschwung der Neuen Deutschen Welle, deutschsprachige Lieder generell Marktanteile. Auf diese Entwicklungen versuchte der Nachfolger von Dieter Thomas Heck, Viktor Worms, durch Änderungen am Konzept der Sendung zu reagieren.
Die Abstimmung durch die Zuschauer erfolgte in der Anfangszeit einfach per Postkarte. Doch bald stellte sich heraus, dass dieses System zu manipulativ war (so verschickten z. B. einige Interpreten frankierte Postkarten für die Stimmabgabe an ihre Fans und Fanclubs, um eine Platzierung in der Hitparade zu erreichen). Von da an konnten die Zuschauer per Postkarte von der Hitparaden-Redaktion eine Stimmkarte anfordern. Hatte man die erhalten, konnte man nur damit seine Stimme für einen Interpreten abgeben. 1982 wurde die Abstimmung per Stimmkarte abgeschafft und mit dem Einsatz des TEDs begonnen. Dieses computerisierte System erlaubte es, dass der Sieger noch während der laufenden Sendung bekannt gegeben werden konnte.
Ausstrahlung
Am 18. Januar 1969 um 18:50 Uhr wurde die Hitparade zum ersten Mal im ZDF ausgestrahlt und nach acht Ausgaben im Jahr 1969 ab 1970 jeweils zwölf Mal jährlich am Samstagabend präsentiert.
Zur Internationalen Funkausstellung 1973 änderte das ZDF seine Programmstruktur: Die Nachrichtensendung heute wurde auf 19:00 Uhr, die Hitparade und viele andere Sendungen auf den 19:30-Uhr-Sendeplatz gelegt. 1978 beschloss man dann eine erneute Programmreform und erklärte den Montag zum Tag der Musik im ZDF. Folglich wechselte neben anderen Musikformaten auch die Hitparade von ihrem Stammplatz am Samstagabend auf den Montagabend. Dies blieb nun sechs Jahre lang so, bis sie 1984 wieder auf den alten Stammplatz am Samstagabend um 19:30 Uhr zurückkehrte.
Mit der Übernahme der Sendung durch Viktor Worms wurde die Sendung dann auf den Mittwochabend verlegt und wechselte bis zu ihrem Ende im Jahr 2000 noch mehrfach den Sendeplatz zwischen Donnerstag, Mittwoch und Samstag zu verschiedenen Uhrzeiten und Längen (zum Teil vor 20 Uhr noch durch eine Werbepause unterbrochen).
In einzelnen Jahren wurden auch Sonderausgaben produziert, wie z. B. die Hitparade-Spitzenreiter (1975 & 1976) oder ab 1981 Die Superhitparade im ZDF und ab Ende 1983 die jeweiligen Hits des Jahres. Nach 31 Jahren und 368 Folgen wurde die Hitparade im Jahr 2000 eingestellt, am 16. Dezember 2000 lief mit der Sondersendung Hits des Jahres 2000 die letzte Ausgabe.
Wiederholungen
Ab dem 19. August 2011 werden jeweils 3 Folgen pro Woche beginnend mit der Ausgabe 1 auf zdf.kultur wiederholt[1]. Die Ausstrahlung auf anderen Kanälen wurde eingestellt.
Bis zum 6. Mai 2011 wurden nur die Sendungen der 1970er Jahre im digitalen ZDFtheaterkanal bis zu dessen Umwandlung in zdf.kultur chronologisch wiederholt. Jeden Monat gab es eine weitere Ausgabe, die dann an mehreren Tagen vormittags und nachmittags wiederholt wurde. 3sat hat im September 2009 nach fast 25 Jahren die Wiederholungen der Sendung endgültig eingestellt. Hier liefen zuletzt im Rahmen der sog. Nachtschwärmer-Termine (donnerstags auf freitags) im Wechsel mit anderen Produktionen sporadisch die Sendungen der späten 80er und frühen 90er Jahre.
Während die Ausgabe 1 der Sendung vom 18. Januar 1969 inzwischen auf DVD erschienen ist, sind die Folgen 2 bis 25 aus den Jahren 1969 bis 1971 durch die damalige Verwendung mangelhaften Bandmaterials bereits vor Jahrzehnten für immer zerstört worden. Da viele der zu diesen Ausgaben aufgelisteten Titeln heute kaum noch jemand kennt, konzipierte der deutsche Internetsender memoryRADIO die sog. Radio-Versionen und startete diese zum 40. Geburtstag der Sendung im Januar 2009. Hier laufen also nochmal alle zum Teil sehr seltenen Neuvorstellungen und platzierten Titel der verschollenen Ausgaben jeweils im Abstand von exakt 40 Jahren zur TV-Sendung im ZDF. Auf der Internetseite gibt es zudem noch eine Galerie mit den damaligen Single-Covern der Titeln aus der jeweiligen Sendung (siehe unter Weblinks).
Moderatoren
Dieter Thomas Heck
Erster Moderator war Dieter Thomas Heck, der die Sendung gemeinsam mit Truck Branss entwickelte. Heck war ein leidenschaftlicher Anhänger des Deutschen Schlagers und moderierte schon vor dem Start der ZDF-Hitparade beim Saarländischen Rundfunk in Saarbrücken "Die Deutsche Schlagerparade" der Europawelle Saar, eine Hörfunk-Hörerhitparade mit ausschließlich deutschsprachigen Titeln. Auch in der ZDF-Sendung sangen verschiedene Interpreten ihre aktuellen Titel. Die Zuschauer konnten per Postkarte ihren Favoriten wählen, der in der Folgesendung erneut auftreten durfte. Zweimal nacheinander durfte sich der Interpret mit seinem Lied platzieren. Dann war er „dreimal dabei“ und schied damit aus.
Beinahe rituellen Charakter bekam der von Heck am Ende einer Sendung gesprochene (und nicht im Bild gezeigte) Abspann, in dem er in sehr hohem Sprechtempo die an der Produktion Beteiligten und deren Funktionen vorlas.
Nach 16 Jahren gab Heck die Sendung an seinen ersten Nachfolger ab: Am 15. Dezember 1984 wurde die letzte Monatsausgabe von ihm moderiert und im Januar 1985 die letzte Jahreshitparade (Hits des Jahres '84).
Viktor Worms
1985 übernahm Viktor Worms die Moderation der Hitparade. Das bisherige Konzept, nur deutschsprachige Interpreten teilnehmen zu lassen, wurde 1987 aufgehoben, um ein noch breiter gefächertes Publikum zu erreichen. Einzige Bedingung war ein Bezug des Titels zu Deutschland; das konnte neben dem Interpreten auch die Produktion betreffen. Ebenfalls wurde das Live-Singen 1987 durch ein Vollplayback ersetzt.
Uwe Hübner
1990 folgte Uwe Hübner als Moderator. Die Hitparade wurde wieder mehr den Wünschen der Schlagerfans angepasst. Die Folge war, dass das in den späten 1980er-Jahren hinzugewonnene Publikum, das sich mehr für die internationalen Lieder interessiert hatte, wieder verlorenging und die ursprüngliche Zielgruppe der Schlagerfans wieder eine Plattform im deutschen Fernsehen bekam. Außerdem wurde ab 1992 wieder live gesungen. Hübner moderierte die Hitparade bis zu ihrer Einstellung im Jahre 2000.
Regisseure
- Truck Branss
- Ewald Burike (übrigens einer der Kameramänner aus der Anfangszeit der Hitparade)
- Pit Weyrich (zuvor ebenfalls einer der Kameramänner bei der Hitparade)
- Thomas Rogge
Erkennungsmelodie
Die erste und wohl bekannteste Titel- bzw. Erkennungsmelodie wurde 1968 von James Last im Auftrag des ZDF produziert und blieb zusammen mit Dieter Thomas Heck bis zum 15. Dezember 1984 im Einsatz. In den Jahren 1985 und 1986 wurde das Stück Connecting Flight von Roland Romanelli verwendet und ab 1987 war es die originale Instrumentalversion von The Final Countdown der schwedischen Band Europe, bevor sie im Jahre 1988 durch eine namenlose Komposition und Produktion von Dieter Bohlen abgelöst wurde, der in dieser Zeit selber oft und erfolgreich mit seinem Solo-Projekt Blue System in der Sendung vertreten war.
Auszeichnungen
- 1971: Goldene Kamera in der Kategorie Beste Sendung für junge Leute
- 1972: Achievement Award von Record World für die beliebteste Live-Show Europas
- 1973: Die Goldene Europa der Europawelle Saar bzw. heute SR 1 Europawelle (Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken)
„Die neue Hitparade“ auf RTL 2
Das Konzept der ZDF-Hitparade versucht RTL 2 in der Samstagabend-Show Die neue Hitparade (Untertitel : „Wir singen deutsch“) fortzuführen. Fernsehpremiere der vorab produzierten Aufzeichnungen war am 25. Oktober 2009.
Weblinks
- memoryRADIO (Single-Cover-Galerie & Termine der Radio-Versionen)
- Media Control (ermittelte die Titel der ZDF-Hitparade nach Verkaufszahlen und Rundfunkeinsätzen)
- Infos zur Erstsendung von „Die neue Hitparade“
- Infos zu den beiden Folgesendungen von „Die neue Hitparade“
Einzelnachweise
Kategorien:- Musiksendung (Fernsehen)
- Musikcharts
- Fernsehsendung (Deutschland)
- ZDF
Wikimedia Foundation.