- Zackenkrone
-
Unter einer Zackenkrone wird ein Stirnreif mit zwölf Zinken als Kopfschmuck verstanden.
Es handelt sich dabei um eine Reifenkrone mit Zacken ohne Zierrat.
Den Ursprung dieser Krone vermutet man in vorchristlichen Kulturen. Die Zacken sollen der Überlieferung nach die zwölf Monate eines Jahres symbolisieren.
Bei der Darstellung in der Heraldik werden sieben sichtbare spitze Zacken gezeichnet, wie sie im ehemaligen mittleren Staatswappen Österreichs zu sehen waren.
Alternative Bezeichnungen sind Davidkrone, Heidenkrone und Strahlenkrone.
Im Wappen San Marinos befindet sich eine Zackenkrone als Reif einer Bügelkrone. [1]
Formübergreifend bezeichnet man die auf dem Stirnreif aufgesetzten Zacken in Quader-, Halbkreis- oder Giebelform als pinnae.
Literatur
- ↑ Lexikon Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographische Institut Leipzig, 1984
Wikimedia Foundation.