- Zalaegerszegi TE FC
-
Zalaegerszegi TE FC Voller Name Zalaegerszegi Torna Egylet Football Club Ort Zalaegerszeg, Ungarn Gegründet 1920 Vereinsfarben blau-weiß Stadion ZTE-Arena Plätze 12.500 Homepage ztefc.hu Liga Nemzeti Bajnokság I. ' Der Zalaegerszegi Torna Egylet Football Club, oft kurz ZTE oder Zete genannt, ist ein 1920 gegründeter ungarischer Fußballverein aus der westungarischen Stadt Zalaegerszeg. Die Vereinsfarben des Klubs sind Blau und Weiß. Der Verein trägt seine Heimspiele in der ZTE-Arena aus, die ein Fassungsvermögen von 12.500 Zuschauern hat. Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte ist der Gewinn der Ungarischen Fußballmeisterschaft von 2002.
Zalaegerszegi TE FC stieg 1934 erstmals in die erste ungarische Liga auf, die Nemzeti Bajnokság I. Seit dem Aufstieg im Jahr 1972 ist der Verein nicht mehr aus der ersten Liga abgestiegen.
In den vergangenen Jahren war der Vereinsname durch Sponsoren bestimmt, im Meisterjahr 2002 hieß der Klub Zalahús ZTE FC, nach einem Fleisch-Großhandel, danach nach einem Energiekonzern e.on-ZTE FC. Derzeit ist der Vereinsname werbefrei.
Sportlich setzte ZTE in der Champions-League-Qualifikation 2002/03 ein Ausrufezeichen, als im Hinspiel gegen Manchester United ein 1:0-Sieg gelang. Der damalige Einwechselspieler Béla Koplárovics erreichte mit seinem Goldenen Tor in der Nachspielzeit mit einem Schlag (zumindest landesweite) Berühmtheit. Er gehört auch heute noch dem Erstliga-Kader an. Im Rückspiel in England blieb der Erfolg jedoch aus, da Manchester United im Old Trafford mit 5:0 siegte.
Titel
- Ungarischer Meister: 2002
Weblinks
- Website des Vereines
- Inoffizielles Online-Forum des Vereines
- Zalaegerszegi TE auf weltfussball.de (Mannschaft, Aufstellungen, Ergebnisse usw.)
Debreceni Vasutas SC | Diósgyőri VTK | Ferencváros Budapest | FC ETO Györ | Haladás Szombathely | Honvéd Budapest | Kaposvári Rákóczi FC | TE Kecskeméti | Paksi FC | Pécsi Mecsek FC | Lombard Pápa FC | Bodajk FC Siófok | Újpest Budapest | Vasas Budapest | Videoton FC | Zalaegerszegi TE
Wikimedia Foundation.