Zarzuela

Zarzuela
Zarzuela aus dem 19. Jahrhundert

Zarzuela [θaɾˈθwela] ist die Bezeichnung für eine typisch spanische Gattung des Musiktheaters, die einige Ähnlichkeit mit der französischen Opéra comique oder der Operette hat. Wie diese ist die Zarzuela durch abwechselnd gesprochenen und gesungenen Text gekennzeichnet. Der Unterschied besteht darin, dass bei einer Operette in der Regel alle Musiknummern Originalkompositionen sind. Die Musik der Zarzuela besteht dagegen aus Volksliedern oder populären Schlagern, die zur Handlung passend ausgewählt und mit originalen Kompositionen ergänzt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünge

Die Zarzuela entstand Ende des 17. Jahrhunderts zunächst als höfisches Festspiel in Art eines Singspiels. Eng ist die Verwandtschaft zum Vaudeville der Pariser Jahrmarktstheater, das neu textierte bekannte Melodien enthielt.

In einer nahe bei Madrid gelegenen Waldgegend, dem sogenannten Pardo, hatten sich die spanischen Könige inmitten dichten Brombeergebüschs ein Schlösschen errichten lassen, das den Namen Palacio de la Zarzuela (von span. zarza: „Dornbusch“) bekam. Der Infant Don Fernando, späterer Statthalter der spanischen Krone in den Niederlanden, war ein großer Freund der Jagd und benutzte dieses Schlösschen oft zur Übernachtung. Wenn das Wetter keine Jagd erlaubte, ließ der König zu seiner Unterhaltung die Komödianten aus den Theatern der nahe gelegenen Hauptstadt kommen.

Der Schöpfer der Theatergattung war der Dichter Pedro Calderón de la Barca. Die älteste sowohl im Text wie in der Musik überlieferte spanische Oper ist Celos aun del aire matan von Calderón und Juan Hidalgo, der mehrere Werke Calderóns vertonte.

Neubelebung

Die Zarzuela wurde bald von der italienischen Opera buffa verdrängt und erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wiederbelebt, als überall in Europa „Nationalkulturen“ entstanden. Mit der Uraufführung des dreiaktigen Werkes Jugar con fuego (Libretto von Ventura de la Vega) 1851, das ein durchschlagender Erfolg wurde, schuf Francisco Asenjo Barbieri die „Zarzuela Grande“. Der Zarzuela wurde 1857 von einer Künstlervereinigung, deren Ziel die Pflege und Erneuerung der Zarzuela war, das Teatro de la Zarzuela in Madrid errichtet.

Die damals schon recht verbreitete Zarzuela in einem Akt erlebte bald eine ungeahnte Blüte und erhielt generell die Bezeichnung „género chico“. Ende des 19. Jahrhunderts waren in Madrid nicht weniger als zehn Theater ausschließlich der Aufführung dieser Werke gewidmet. Die Krönung dieser Musikgattung erreichte Asenjo Barbieri 1874 mit seiner dreiaktigen El Barberillo de Lavapies, einem Werk, das auch den Weg in viele andere Länder fand.

Bedeutende Komponisten waren neben Asenjo Barieri Emilio Arrieta, Ruperto Chapí y Lorente, Tomás Bretón, Federico Chueca (dem es wie keinem gelang, die Atmosphäre des volkstümlichen Madrid einzufangen), Jerónimo Giménez y Bellido (der hauptsächlich die andalusische Musik pflegte), M. Nieto und Tomás López Torregrosa neben anderen bekannten Namen wie Vicente Lleó, Amadeo Vives, Emilio Serrano und Rafael Calleja.

20. Jahrhundert

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts rückte auch die Zarzuela des mehraktigen „género grande“ wieder in den Vordergrund, zu deren Blüte Federico Moreno Torroba, Pablo Luna, Francisco Alonso, Jacinto Guerrero, Rafael Millán, Reveriano Soutullo, Juan Vert und Pablo Sorozábal beitrugen. Auch Enrique Granados, Manuel de Falla und Daniel Alomía Robles schrieben Zarzuelas. Bekannt ist Daniel Alomía Robles insbesondere als Komponist der Zarzuela El Cóndor Pasa (1913) mit dem berühmten Lied gleichen Titels.

Der spanische Bürgerkrieg 1936 und der aufkommende Film setzten der Zarzuela-Begeisterung ein vorläufiges Ende. Der Versuch des Franco-Regimes, die Zarzuela zum nationalen Symbol zu stilisieren, stieß auf Ablehnung. Erst mit den Vorbereitungen zur 500-Jahr-Feier zur Entdeckung Amerikas (1992) erinnerte man sich des musikalischen Erbes, und verschiedene Stiftungen ermöglichten hochwertige CD-Neueinspielungen.

Literatur

  • Zarzuela: Musiktheater à la española. Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut, 10. August - 3. September 2007. Berlin, 2007.
  • La Zarzuela: un género lírico-dramático español; exposición en el Instituto Ibero-Americano; 10 de agosto - 3 de septiembre del 2007. Berlin, 2007.
  • Henning Mehnert: Die spanische Zarzuela. Nicht nur Operette aber auch keine Oper. In: Opernwelt Jahrbuch 1990. Orell Füssli, Zürich 1990, ISSN 0474-2443
  • Vgl. Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters (Artikel über einzelne Zarzuela-Komponisten von Hidalgo bis Moreno Toroba).

Weblinks

 Commons: Zarzuela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zarzuela — (pronounced|θarˈθwela in Spain, IPA| [sarˈswela] in Latin America), is a Spanish lyric dramatic genre that alternates between spoken and sung scenes, the latter incorporating operatic and popular song, as well as dance. The name derives from a… …   Wikipedia

  • zarzuela — [ zarzwela; sar ] n. f. • 1870; mot esp., du nom d une résidence royale et d un théâtre de Madrid ♦ Petit drame lyrique espagnol où la déclamation alterne avec le chant. ● zarzuela nom féminin (espagnol zarzuela, du nom de la Zarzuela, résidence… …   Encyclopédie Universelle

  • zarzuela —     Zarzuela es, originariamente, zarza pequeña y, por extensión, un lugar donde abundan estas plantas, y por este motivo se denominó de la Zarzuela al palacio, actual residencia de los Reyes de España, que se levantó en los montes de El Pardo,… …   Diccionario del origen de las palabras

  • zarzuelă — ZARZUÉLĂ s.f. Gen al operetei spaniole, asemănător operei comice, apărut în sec. XVII prin integrarea unor intermedii muzicale într o piesă de teatru. [pron. sarsuélă] (din sp. zarzuela) Trimis de tavi, 12.05.2004. Sursa: MDN  ZARZUELĂ… …   Dicționar Român

  • zarzuela —    Zarzuela is a species of Spanish opera that combines dialogue with music and song, and whose themes are often of a popular nature. It takes its name from the Zarzuela Palace outside Madrid, an area covered in zarzas (brambles), and where some… …   Encyclopedia of contemporary Spanish culture

  • zarzuela — ZARZUÉLA s.f. (sil. zu e ) [z pron. s; g. d. art. zarzuélei] Trimis de tavi, 12.05.2004. Sursa: DOOM  zarzuéla s. f. (sil. zu e ) [z pron. s], g. d. art. zarzuélei Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortogr …   Dicționar Român

  • zarzuela — (De Zarzuela, nombre del real sitio donde por primera vez se representaron). 1. f. Obra dramática y musical en que alternativamente se declama y se canta. 2. Letra de la obra de esta clase. 3. Música de la misma obra. 4. Plato consistente en… …   Diccionario de la lengua española

  • zarzuela — [zär zwā′lə] n. [Sp: after La Zarzuela, royal palace near Madrid, where first performed (1629)] a type of Spanish operetta …   English World dictionary

  • Zarzuela — Zarzuela, königliches Jagdschloß bei Madrid …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zarzuēla — (span.), span. Operette, nach einem Lustschloß bei Madrid benannt, woselbst unter Philipp IV. häufig Singspiele ausgeführt wurden; Zarzuelero, Komponist von solchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”