Federico Moreno Torroba

Federico Moreno Torroba

Federico Moreno Torroba (* 3. März 1891 in Madrid; † 12. September 1982 ebenda) war ein spanischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Federico Moreno Torroba erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater José Moreno Ballestro. Später studierte er dann am Konservatorium von Madrid und war Schüler von Conrado del Campo.

Torroba komponierte zunächst sinfonische Werke wieZoraida“, „Cuadros castellanos“, „La ajorca de oro“, „Capricho románticooder dieSuite Castellana“. Doch schon bald folgt Torroba musikalisch seinen Komponistenkollegen und wandte sich der Zarzuela zu, und verhalf ihr als einer der großen Komponisten dieses Genres im 20. Jahrhundert zur Blüte.

DieZarzuelaselbst hat einige Ähnlichkeit mit der französischenopéra comiqueund dem deutschen Singspiel oder der Operette. Man könnte sagen: die Zarzuela ist die spanische Schwester derOperette“. Wie diese ist dieZarzueladurch abwechselnd gesprochenen und gesungenen Text gekennzeichnet.

Werk

Torrobas erstes Werk war die OperLas decicidasund wurde imTeatro Laravon Madrid uraufgeführt. Im Jahre 1925 hatte Torroba größten Erfolg mit seiner ersten ZarzuelaLa mesonera de Tordesillas“. Das Libretto dazu schrieb Sepúlveda y Manzona. Dieses Werk hat historischen Charakter und erzählt die Abenteuer des KönigsFelipe IV“. Es folgten Werke wieManola, la del porillo“, „La Marcharena“, „Cascabeles“, „Baturra de temple“, „El aguaducho“, „Azabache y la zarzuela“.

Am 31. März 1931 wurde zum ersten MalLa chulaponaaufgeführt. Diese Partitur folgte der volkstümlichen Madrider Linie Madrilena derLa RevoltosaundLa verbena de La Palona“, die Musik für ein in Madrid bekanntes religiöses Volksfest, am Vorabend der genannten Patrone gefeiert. Torrobas bekanntestes WerkLuisa Fernandawurde am 26. März 1932 imTeatro Calderónuraufgeführt. Das Libretto dazu schrieben Federico Romero und Guillermo Fernandéz Shaw. Dieses berühmteste Werk Torrobas wurde inzwischen mehr als zehntausendmal zwischen Amerika und Spanien aufgeführt.

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (1936) und der aufkommende Film setzten der Zarzuelabegeisterung ein vorläufiges Ende. Der Versuch des Franco-Regimes, die Zarzuela zum nationalen Symbol zu stilisieren, stieß auf Ablehnung. Erst mit den Vorbereitungen zur 500-Jahr-Feier zur Entdeckung Amerikas (1982) erinnerte man sich an das musikalische Erbe.

Nach dieser Zwangspause erschien wieder ein neues Werk von Torroba:Monte Carmelo“, in Zusammenarbeit mit den beiden Librettisten Romero und Shaw. Weiter gab es Erfolge mitLa Caramba“, im April 1942 uraufgeführt imTeatro de la Zarzuela“. Hier war der Librettist Luis Fernandéz Ardavin; „La illustre moza“, „Los laurelos“, „El cantar del organillo“, „Sierra Morena“, „Una noche en Aravaca“.

Musik für Gitarre

Neben seinen sinfonischen Werken, Opern und Zarzuelas hatte Torroba den Wunsch, eine eigenständige, typisch spanische Musik zu schaffen, denn er warwie z.B. auch Manuel de Falla und viele andere spanische Komponistenvon der Bedeutung der Gitarre als Nationalinstrument Spaniens überzeugt. So verfasste er im Laufe seine Lebens ungefähr hundert Werke für dieses Instrument. Teilweise wurden die Werke angeregt oder beauftragt von Andrés Segovia, aber auch anderen Gitarristen. Stets komponierte er dabei aus dem Geiste der spanischen Volksmusik heraus, wie sich dies beispielsweise in den Überschriften seiner achtEstampas“ („Bilder“) für vier Gitarren ausdrückt:Einen Bauern-Fandango tanzendStauwasserErnteFest im DorfTagesanbruchHochzeitMühlenwegKindliche Spiele.“ Aber auch in Werken ohne solche programmatischen Themen und Motive, wie z.B. der dreisätzigenSonatinafür Gitarre und kleines Orchester, sprechen die musikalischen Themen und Motive eine eindeutig spanische Sprache.

Oft erweist sich Torroba in seinen Sätzen als Meister der Miniatur. In seinenPuertas de Madrid“, „Pièces caractéristiques“, „Siete Piezas de ÀlbumoderAires de la Mancha“. Bezüglich der Kompositionstechnik verwendete erformal betrachtethäufig die Liedform A-B-A' und die Rondoform. Der musikalische Gestus wirkt häufig heiter, malt das Bild einer sonnendurchfluteten Landschaft und schmeichelt dem Hörer mit seinen tänzerischen Rhythmen.

Ehrungen

Im Jahre 1935 wurde Torroba Mitglied der Académico de Bellas Artes und 1975 wurde er zum Präsidenten der Sociedad de Autores Espanoles ernannt. Mehr als zwanzig Jahre war er Direktor der TheaterCalderónundde la Zarzuelavon Madrid sowie der Compania Lírica Nacional. Die Stadt Madrid verlieh Torroba die Consiguió la medalla de oro de la Villa de Madrid.

Werkverzeichnis für Gitarre

  • Concierto Ibèrico für Gitarre und Orchester (1976)
  • Sonatina für vier Gitarren und Orchester
  • Estampas für vier Gitarren
  • Rafagas für vier Gitarren
Gitarre solo
  • Aires de la Mancha
  • Anthology
  • Burgalesa
  • Nocturno
  • 6 Pièces caracteristiques
  • Preludio
  • Serenata burlesca
  • Sonatina
  • Triptico, 3 Stücke
  • Punteado und Tacaneo Classico
  • Jaraneira
  • Suita castellana
  • Puertas de Madrid
  • Castillos de Espana
  • Madronos
  • Tres Preludios

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Federico Moreno Torroba — (Madrid, 3 de marzo de 1891 12 de septiembre de 1982) fue un compositor español, uno de los más vitales y prolíficos cultivadores de zarzuelas del siglo XX. Fue también crítico musical y compositor de piezas para guitarra. Desde muy temprano, su… …   Wikipedia Español

  • Federico Moreno Torroba — Naissance 3 mars 1891 Madrid …   Wikipédia en Français

  • Federico Moreno Torroba — (1891 1982) was a Spanish composer, born in Madrid.BiographyMoreno Torroba is often associated with the zarzuela, a traditional Spanish musical form. Directing several opera companies, Moreno Torroba helped introduce the zarzuela to international …   Wikipedia

  • Federico Moreno Torroba — Reseña bibliográfica Federico Moreno Torroba (Madrid, 3 de marzo 1891 12 de septiembre1982) compositor español, autor de varias de las más famosas zarzuelas del siglo XX. Fue también crítico musical y compositor de piezas para guitarra. Desde muy …   Enciclopedia Universal

  • Moreno Torroba — Moreno Torroba, Federico …   Enciclopedia Universal

  • Moreno (surname) — Moreno is a Portuguese, Spanish and Italian languages surname. Contents 1 Arts and Letters 2 Politics and Finance …   Wikipedia

  • Federico — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 2.2 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Moreno — bezeichnet: Moreno (Buenos Aires), Stadt in der Provinz Buenos Aires in Argentinien Moreno (Pernambuco), Ort im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco das Schlachtschiff Moreno (1911) der argentinischen Marine das Departamento Moreno,… …   Deutsch Wikipedia

  • Federico Romero Sarachaga — Saltar a navegación, búsqueda Federico Romero Sarachaga (Oviedo; 11 de noviembre de 1886 Madrid; 30 de junio de 1976) fue un libretista de zarzuela español. A pesar de ser asturiano de nacimiento, y de haber vivido tiempo en Zaragoza y en Madrid …   Wikipedia Español

  • Moreno — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Moreno est un nom d origine hispanique signifiant « brun ». Il s agit du quinzième patronyme le plus répandu en Espagne[1]. C est aussi un nom… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/432369 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”