- Ferdinand von Spanien
-
Ferdinand von Spanien und Portugal (spanisch: Fernando de Austria) (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg. Auf Grund seiner Berufung zum Kardinal-Erzbischof von Toledo ist er auch als Kardinalinfant Ferdinand bekannt.
Leben
Ferdinand wurde als dritter Sohn des Königs Philipp III. von Spanien am 16. Mai 1609 geboren. Er erhielt 1619 die beständige Administration des Erzbistums Toledo und bald darauf den Kardinalshut. Das Kardinalat für den Königssohn war auch Folge einer Intrige am Königshof. Der politisch gefährdete Minister Duque de Lerma hatte sich selbst für einen Kardinalshut ins Gespräch gebracht. Politische Fraktionen am Königshof, die kein Interesse an einem solchen Aufstieg des Ministers hatten, brachten deshalb den nachgeborenen Königssohn ins Spiel. Seiner Herkunft entsprechend hätte er mit dem Kardinalshut Toledo als das angesehenste Bistum erhalten müssen. Dessen Einnahmen wären im Nebeneffekt direkt der Krone zugute gekommen. Papst Paul V. spielte zunächst auf Zeit, da die Ernennung des jungen Königssohnes mit kanonischem Recht nicht vereinbar war. Es bedurfte dazu eines päpstlichen Dispenses. Papst Paul V. hatte andererseits durchaus Interesse, sich das spanische Königshaus zu verpflichten. Er wünschte die Verleihung der grandeza, der höchsten spanischen Adelsklasse für den Stammhalter seiner Familie Borghese. Die Familie, die aus dem sienesischen Patriziat stammte, wollte auf diese Weise den Aufstieg in den römischen Hochadel schaffen. Am 11. März 1619 wurde dem Königssohn der Titel eines Kardinals verliehen. Fernando war damit der erste Kardinal königlichen Geblüts in der spanischen Geschichte. Nachdem am 1. März 1620 auch der Dispens erteilt wurde, konnte Fernando Erzbischof von Toledo werden. Im Dezember 1620 erfolgte die in Aussicht gestellte Standeserhebung der Borghese-Familie.
1633 sollte er dem Kaiser in Deutschland mit einem Heer zu Hilfe kommen, sandte aber von Italien aus die eine Hälfte unter dem Befehl des Herzogs von Feria voraus, während er selbst die Werbungen fortsetzte und einen alten Zwist zwischen den Genuesen und dem Herzog von Savoyen beilegte.
Er vereinigte sich dann im September 1634 mit der Armee des Königs von Ungarn und befehligte mit diesem das Heer bei der Schlacht bei Nördlingen, worauf er sich im April 1635 nach den Niederlanden wandte. Hier wusste er durch kleinen Krieg die Fortschritte der übermächtigen französisch-holländischen Armee aufzuhalten, überschritt im Juni 1636 die französische Grenze, zwang La Capelle zur Übergabe, drang siegreich bis Corbie vor, musste sich aber mit Verlust mehrerer fester Plätze wieder zurückziehen.
1637 suchte er vergeblich das von dem Prinzen von Oranien belagerte Breda zu entsetzen. Am 22. Juni 1638 erfocht er dagegen den glänzenden Sieg bei Calloo über den Grafen Wilhelm von Nassau-Siegen und erzwang die Aufhebung der Belagerung von Geldern.
In den folgenden Feldzügen von 1639 und 1640 musste sich Ferdinand auf die Defensive beschränken. Den Feldzug von 1641 eröffnete er mit der Wegnahme von Lens, starb aber am Fieber am 9. November 1641 in Brüssel.
Vorfahren
Karl V. (HRR) (1500–1558) Philipp II. (Spanien) (1527–1598) Isabella von Portugal (1503–1539) Philipp III. (Spanien) (1578–1621) Maximilian II. (HRR) (1527–1576) Anna von Österreich (1549–1580) Maria von Spanien (1528–1603) Ferdinand von Spanien (1609–1641) Ferdinand I. (HRR) (1503–1564) Karl II. (Innerösterreich) (1540–1590) Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547) Margarete von Österreich (1584–1611) Albrecht V. (Bayern) (1528–1579) Maria Anna von Bayern (1551–1608) Anna von Österreich (1528–1590) Weblinks
-
Commons: Kardinalinfant Ferdinand – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Ferdinand von Spanien, In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church, online auf fiu.edu, Website der Florida International University (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Bernardo de Sandoval y Rojas Erzbischof von Toledo
1620–1641Gaspar de Borja y Velasco Enrique de Aragón Folc de Cardona y Córdoba Vizekönig von Katalonien
1632–1633Enrique de Aragón Folc de Cardona y Córdoba Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria Statthalter des Herzogtums Mailand
1633–1634Gil de Albornoz Isabella Clara Eugenia Statthalter der Spanischen Niederlande
1633–1641Francisco de Melo Statthalter der habsburgischen NiederlandeGuillaume II. de Croÿ | Margarete von Österreich | Maria von Ungarn | Emanuel Philibert von Savoyen | Margarethe von Parma | Herzog von Alba | Luis de Zúñiga y Requesens | Juan de Austria | Alessandro Farnese | Peter Ernst I. von Mansfeld | Ernst von Österreich | Pedro Henriquez de Acevedo | Albrecht VII. von Österreich | Isabella Clara Eugenia von Spanien | Ferdinand von Spanien | Francisco de Melo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ferdinand von Spanien (1609–1641) — Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Österreich — ist Name(nsbestandteil) folgender habsburgischer Fürsten und Prinzen: Ferdinand I. (1793–1875), Kaiser von Österreich Ferdinand I. (1503–1564), Römisch Deutscher Kaiser, Erzherzog von Österreich Ferdinand II. (1578–1637), Römisch Deutscher Kaiser … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Habsburg — (auch Habsburg Lothringen) bzw. Ferdinand von Österreich (auch Erzherzog Ferdinand bzw. spanisch Fernando de Austria) ist der Name folgender Personen: Ferdinand I. (HRR) (1503–1564), römisch deutscher Kaiser, König von Ungarn und Böhmen,… … Deutsch Wikipedia
Ferdinand VII. (Spanien) — Ferdinand VII. von Spanien (Gemälde von Goya, 1814) Ferdinand VII. (span. Fernando VII, * 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1814 bis 1833 … Deutsch Wikipedia
Ferdinand VI. (Spanien) — Ferdinand VI. von Spanien und … … Maria Barbara von Portugal … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Müller — Ferdinand von Mueller Ferdinand Jacob Heinrich Mueller, ab 1867 von Mueller, ab 1871 Freiherr von Mueller (* 30. Juni 1825 in Rostock; † 10. Oktober 1896 in Melbourne, Australien) war ein deutsch australischer Botaniker, Geograph und Arzt. Sein… … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Mueller — Ferdinand von Mueller … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Geramb — als Freikorpsführer, 1805 … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Schirach — (2009) Ferdinand von Schirach (* 1964 in München) ist ein deutscher Strafverteidiger und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Roemer — Ferdinand Roemer, Geological Museum, Wrocław University Carl Ferdinand Roemer, später geadelt als von Roemer (* 5. Januar 1818 in Hildesheim; † 14. Dezember 1891 in Breslau, Niederschlesien), Prof. Dr.phil., war ein deutscher Geologe,… … Deutsch Wikipedia
-