Zeche Vereinigte Hamburg

Zeche Vereinigte Hamburg

Die Zeche Vereinigte Hamburg & Franziska war das größte und bedeutendste Kohleförderunternehmen in Witten. Sie entstand durch die Fusion der in Witten gelegenen Zeche Franziska und Zeche Hamburg im Jahre 1895.

Inhaltsverzeichnis

Zeche Franziska

Wahrscheinlich wurde im Grubenfeld schon im Mittelalter von den Herren von Witten betrieben. Mehrere Grubenfelder wurden im 18.Jahrhundert verliehen, z.B. Alte Franziska, Franzisca, Franziska Erbstollen, Franziska Fortsetzung.

Um auch unter der Erbstollensohle zu fördern, wurde zu diesem Zweck von den entsprechenden Gewerkschaften, 1839 Franziska Tiefbau gegründet.

Das Zechengelände befand sich nahe dem Ortskern der erst wenige Jahre zuvor zur Stadt ernannten Gemeinde von Witten. Der heutige Verlauf der Eisenbahnlinie zwischen Dortmund und Hagen durchs Wittener Stadtgebiet wurde nicht zuletzt durch die Gründung der Zeche bestimmt. In den ersten Jahren ihres Bestehens wurden die Witten geförderten Kohlen allerdings nicht über die Schiene, sondern über die nahe gelegene Ruhr transportiert. Die wirtschaftliche Bedeutung der Zeche für die Stadt war enorm; einer ihrer ersten Leiter war der Industriepionier Carl Ludwig Berger, der maßgeblich an der Entwicklung Wittens Anteil trägt.

Zwischen den Betreibern der Zeche und dem Magistrat der Stadt kam es in den 1870er Jahren jedoch zu erheblichen Verstimmungen, da die Zeche ausgebeutete Flöze nicht wieder zuschüttete, weshalb es im Gebiet der gesamten Stadt zu massiven Erdabsenkungen kam. Dadurch zeigten viele Häuser Risse auf, Wasserleitungen brachen. Erst 1879 kam es zu einer gütlichen Einigung zwischen Stadt und Zeche mit der Verpflichtung der Betreiber, in den ausgebeutete Grubenteilen Versatz einzubringen.

Mit dem Bau einer Brikettfabrik 1881 arbeitete die Zeche ihre Kohle vor allem für den Bedarf der Eisenbahn auf; das Gros der in Witten geförderten Kohle wurde allerdings für den Hausgebrauch aufgearbeitet und unter anderem in die Niederlande verkauft.

Zeche Hamburg

Die Zeche Hamburg im Ortsteil Annen gilt als die bedeutendste Zeche des ehemaligen Amtes Annen-Wullen. Die Geschichte der Zeche Hamburg begann mit einer seit 1740 betriebenen Stollenzeche. Durch Konsolidation im Jahre 1851 mit der Stollenzeche Vollmond entstand die Zeche Vereinigte Hamburg & Vollmond. Das Geviertfeld Ardey+Dreigewerke wurde ebenfalls mit vereinigt.

Der Übergang zum Tiefbau erfolgte 1851 mit dem Abteufen des Schachtes "Adolf". 1870 wurden dort von 453 Beschäftigten 150.906 Tonnen Kohle gefördert.

1877 erreichte der zweite Schacht, genannt Schacht "Wilhelm", bei 339 Metern Teufe die 5. Sohle und konnte seine volle Funktion aufnehmen. In dieser Tiefe wurde 1888 eine Verbindung zur Zeche Franziska in Witten gegraben.

In der Folge fusionierten beide Schachtanlagen. 1889 wurde zusätzlich die Zeche Ringeltaube übernommen.

Ihre Spuren hat die 1851 gegründete Zeche, deren Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückliegen, bis heute im Landschaftsbild von Annen hinterlassen. Die ehemalige Halde der Zeche wurde in den 1970er Jahren naturiert und gilt heute als eine kleine Waldoase inmitten des größten Stadtteils von Witten. Die nahe der Bahnlinie gelegene Hamburgstraße erinnert an die Zeche.

Zeche Ver. Wallfisch

Im 18. Jahrhundert wurde der alte Steinkohlenbergbau erstmalig erwähnt. Am Steinberg in Düren wurde unter dem Namen Steinbergerbank, Dickebank oder Wallfischbänke Kohlen abgebaut. Zur Lösung dieser Zechen, war der Steinbergerbänker Stollen aufgefahren worden.

1832 wurden diese Stollenzechen zusammen mit anderen zu Ver. Wallfisch zusammengeschlossen, um eine Tiefbauanlage zu betreiben. 1850 wurde die Berechtsame um weitere Grubenfelder bis zum Crengeldanz erweitert. Nachdem alle Kohlen über der Stollensohle abgebaut waren, wurde 1855 nun mit dem Bau der Tiefbauanlage Schacht Wallfisch begonnen. Aus dieser Zeit hat sich das Maschinenhaus erhalten.

1894 wurde die Zeche Ver. Wallfisch mit der Zeche Franziska verbunden. 1895 wird eine neuer Tiefbauschacht Schacht Düren auch bekannt als Franziska-Düren angefangen. Mit der Fusion von Hamburg und Franziska ging die Zeche in der neuen Gesellschaft auf, der Bau des Schachtes Franziska-Düren wurde gestoppt. Ab 1902 wurde der Schacht jedoch weiter gebaut und in Betrieb genommen.

Zeche Vereinigte Hamburg & Franziska

Nach der Fusion 1895 förderten bis zu 2.500 Bergleute bis zu 641.000 Tonnen im Jahr. 1904 übernahm die Gelsenkirchener Bergwerks-AG die Zeche und führte sie bis zu ihrer Schließung im Jahre 1925. Aufgrund der Verlagerung des Kohlebergbaus in die Emscherregion bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts, verlor der auf Kleinzechen angelegte Bergbau im Ruhrtal an Bedeutung. Die Zeche Vereinigte Hamburg & Franziska war allerdings keine Kleinzeche, mit ihren bis zu 2500 Mitarbeitern war sie dennoch erheblich kleiner als die großen Zechen zum Beispiel in Gelsenkirchen.

Während des Ersten Weltkrieges brach die Kohleförderung massiv ein, da ein Großteil der Bergleute als Soldaten an der Front kämpften; viele von ihnen kamen ums Leben. Während der anschließenden politischen Unruhen, der Wirtschaftskrise und schließlich der Ruhrbesetzung erlebte die Wittener Kohle noch einmal eine kurze Hochphase. Einerseits, um Reparationszahlung an die Franzosen leisten zu können, andererseits, da nur die Kohle die deutsche Energieversorgung gewährleisten konnte. 1918 wurde die stillliegende Zeche Nachtigall und Helene angepachtet, aber der Abbau war nicht möglich. 1922 erreichte die vereinigte Zeche mit 3199 ihren höchsten Mitarbeiterstamm, 475.000 Tonnen Kohle wurden zuletzt gefördert. Am 31. Juli 1925 schlossen die Betreiber die Zeche, da sich die Ausbeutung der Ruhrtalzechen für sie finanziell nicht mehr lohnte.

Das stählerne Fördergerüst der Zeche wurde demontiert und nach Bergkamen transportiert, um über dem Schacht "Grillo III" alias "Kiwitt" der Zeche Monopol neu errichtet zu werden. Dort verrichtete es noch jahrzehntelang seinen Dienst.

Nach ihrer Schließung verfiel das Gelände. Noch in den 1970er Jahren lag das Gelände verwahrlost am Rande der Innenstadt. Erst mit dem Bau des Wittener Saalbaus und eines großen Hotels veränderte sich das Aussehen des Geländes maßgeblich. Aufgrund seiner Nähe zum Haus Witten ist das Gelände heute quasi dem Wittener Stadtpark vorgelagert, obschon beide Gebiete durch eine Hauptverkehrsstraße getrennt werden.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997, Bochum 1998, ISBN 3921533627 (3. Auflage: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9)
  • Brandenburg, Paul und Karl-Heinz Hildebrand: Witten - Straßen - Wege - Plätze. Witten 1989
  • Haddenhorst, Beatrice: 1500 Bergleute wurden arbeitslos. In: Ruhr Nachrichten, Dortmund / Lokalausgabe Witten vom 2. Dezember 2006
  • Zemter, Wolfgang: Witten aus alter Zeit. Meinerzhagen 1981

51.448957.376337Koordinaten: 51° 26′ 56″ N, 7° 22′ 35″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vereinigte Hamburg und Franziska — Ehemaliges Gelände der Zeche Franziska Tiefbau an der Ruhrstraße neben Haus Witten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Friedrichsfeld — Abbau von Steinkohle Beschäftigte bis ca. 25 Betriebsbeginn 1830 Betriebsende 1875 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Juliana — Andere Namen Zeche Juliane Juliane bei Witten Abbau von Steinkohle und Abbau von Kohleneisenstein Förderung/Jahr ca. 7848 bis ca 15.000 pr. t …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Ringeltaube — Schachtdeckel der Zeche Ringeltaube an der Tennis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Stuchtey — Abbau von Steinkohle Flözname Mausegatt Betriebsbeginn 1754 Betriebsende 1867 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hannover — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Witten-Stockum — Die Geschichte des heute zur Stadt Witten gehörenden Stadtteils Stockum ist über die Jahrhunderte hinweg verschiedensten Spannungsfeldern und Interessenslagen ausgesetzt gewesen. Dabei ist die Geschichte eng mit dem heute zu Bochum gehörenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Witten-Düren — ist einer der acht Stadtteile Wittens. Typischer Straßenverlauf durch Witten Düren mit Blick auf Stockum …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska Erbstollen — Abbau von Steinkohle Betriebsende 1925 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”