Zeche Ringeltaube

Zeche Ringeltaube
Zeche Ringeltaube
Schachtdeckel der Zeche Ringeltaube an der Tennisanlage des Tennis-Clubs Schwarz-Weiß Annen
Schachtdeckel der Zeche Ringeltaube an der Tennisanlage des Tennis-Clubs Schwarz-Weiß Annen
Abbau von Steinkohle
Abbautechnik Untertagebau
Betriebsbeginn vor 1819
Betriebsende 1895, danach noch Wetterschacht
Geografische Lage
Koordinaten 51° 27′ 15″ N, 7° 22′ 12″ O51.4541666666677.37Koordinaten: 51° 27′ 15″ N, 7° 22′ 12″ O
Zeche Ringeltaube (Regionalverband Ruhr)
Zeche Ringeltaube
Lage Zeche Ringeltaube
Gemarkung Annen
Gemeinde Witten
Kreis Ennepe-Ruhr-Kreis
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p1p2p4

Die Zeche Ringeltaube gehörte zu den vielen kleinen Bergwerken im Kohlerevier in und um das heutige Witten-Annen.

Geschichte

Seit 1819 ist der Betrieb dieser Grube schriftlich nachgewiesen. Bereits 7 Jahre später wurde ihr ein benachbartes Längenfeld verliehen, um den Abbau auszudehnen. 1850 ging Ringeltaube zum Tiefbau über, als der seigere Schacht Meyer abgeteuft wurde. Dieser Schacht hatte eine rechteckige Schachtscheibe mit den Maßen (ca. 2 x 8 Meter), mit Ziegelwänden ausgemauert und mit einem abzweigenden Wetterschacht versehen, der das Grubengas einige Meter von der Schachtmündung weg leitete. Die Förderanlage war in einem zu jener Zeit typischen Malakow-Turm untergebracht. Die neue Zeche Ringeltaube hatte ihren Standort am Nordrand von Annen an der Dortmunder Straße direkt neben dem heutigen Friedhof. Auf dem Gelände befindet sich heute die Tennis-Anlage des Tennis-Club Schwarz-Weiß Annen.

Ihren Höhepunkt als eigenständige Schachtanlage erlebte Ringeltaube im Jahre 1885, als 450 Beschäftigte eine Jahresförderung von 141.000 t Kohle erzielten. 1895 konsolidierte Ringeltaube mit der nur 500 m südöstlich beheimateten Nachbargrube Zeche Hamburg, die nur drei Jahre später zum Stammwerk des größten Wittener Bergwerks Zeche Vereinigte Hamburg und Franziska avancierte. Fortan wurde Ringeltaube ausschließlich als Wetterschacht für diese Zeche genutzt.

Nach der Stilllegung von Vereinigte Hamburg und Franziska wurde Schacht Meyer bzw. Ringeltaube verfüllt, jedoch nicht mit der notwendigen Sorgfalt, wie sich 82 Jahre später zeigen sollte: Im Dezember 2007, als sich niemand auf der Tennisanlage befand, gab es einen Schachtverbruch, bei dem die Schachtfüllung auf 13 Meter absackte und ein kleines, aber tiefes Loch in den Boden riss. Hierbei traten anlässlich einer Begutachtung die oben angegebenen Details eines frühen Tiefbauschacht ans Tageslicht. Sowohl die Ummauerung der Schachtes als auch die anschließenden Felswände erwiesen sich als marode, so dass das Tagesloch neu befestigt und dann mit Beton ausgegossen werden musste.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im nördlichen Grubenfeld (Witten-Düren) eine Kleinzeche namens Ringeltaube II eingerichtet, die zuerst als Bestandteil der Zeche Borbachtal firmierte.

Quellen

  • W. & G. Hermann: "Die alten Zechen an der Ruhr", 4.Aufl. 1994, S.292

Weblinks

 Commons: Zeche Ringeltaube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Borbachtal — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis 39.000 t Beschäftigte ca. 40 bis 135 Betriebsbeginn 1945 Betriebsende 1972 Geografische Lag …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Hamburg und Franziska — Ehemaliges Gelände der Zeche Franziska Tiefbau an der Ruhrstraße neben Haus Witten …   Deutsch Wikipedia

  • Ringeltaube (Begriffsklärung) — Ringeltaube steht für die Vogelart Ringeltaube. Außerdem bezeichnet der Begriff: Gottlieb Ringeltaube (1732–1824), lutherischer Theologe Zeche Ringeltaube den Decknamen eines Rüstungsprojektes der Nationalsozialisten, bei dem bei Landsberg drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Hamburg — Die Zeche Vereinigte Hamburg Franziska war das größte und bedeutendste Kohleförderunternehmen in Witten. Sie entstand durch die Fusion der in Witten gelegenen Zeche Franziska und Zeche Hamburg im Jahre 1895. Inhaltsverzeichnis 1 Zeche Franziska 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Haase — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Johannessegen — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Kleine Windmühle — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Sprockhövel — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Blankenburg — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”