- Zellkompetenz
-
Kompetenz ist die Fähigkeit von Zellen, frei im umgebenen Medium vorhandene DNA aufzunehmen und damit Voraussetzung für die Transformierbarkeit von Bakterien.
Nur bestimmte Bakterienarten, wie z. B. Bacillus subtilis, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae oder Neisseria gonorrhoeae zeigen eine natürliche Kompetenz. Das bedeutet, dass das Genom dieser Bakterien über spezielle Gene verfügt, deren Genprodukte für die Erkennung von DNA, deren Aufnahme in die Zelle und Integration durch Rekombination in das Genom, verantwortlich sind (die sogenannten com-Gene).
Ohne sich dieses biologischen Hintergrunds explizit bewusst zu sein, nutzte Oswald Avery 1944 die Kompetenz bei seinen berühmten Versuchen zum Nachweis der DNA als Träger der Erbinformationen. John Spizizen entdeckte 1961 die Kompetenz in B. subtilis und beschrieb ein spezielles Nährmedium: Bei der Kultivierung von B. subtilis in diesem Medium zeigt die wachsende Bakterienkultur innerhalb eines Zeitfensters von etwa 30 Minuten maximale Expression der Kompetenzgene.[1] Diese Entdeckung erleichterte die Entwicklung von Genkarten für B. subtilis und führte letztendlich dazu, dass B. subtilis ein Modellorganismus für die Genetik der grampositiven Bakterien wurde.
Jedoch ist die Kompetenz streng reguliert, ist demnach nicht konstitutiv vorhanden und kann in bestimmten Arten, z. B. B. subtilis über Quorum sensing gesteuert werden. Bei Kultivierung in Spizizens Spezialmedium zeigen die B. subtilis-Zellen eine Heterogenität ihrer Kompetenzeigenschaften, zum Zeitpunkt der maximalen Kompetenz sind nur etwa 30% der Zellen in einer Kultur tatsächlich kompetent.
Nicht natürlich kompetent ist das Darmbakterium Escherichia coli, das heißt, im Genom von E. coli ist kein kompletter Satz Kompetenzgene vorhanden. Mit Hilfe einer Calciumchlorid-Behandlung und anschließendem Hitzeschock kann jedoch durch einen im Detail noch nicht bekannten Mechanismus künstliche Kompetenz erreicht werden, wenn auch zu einer geringeren Rate. Alternativ kann in so genannten elektrokompetenten Bakterien DNA mittels Elektroporation eingeschleust werden.
In der Natur dient Kompetenz im wesentlichen der Reparatur mutierter DNA-Abschnitte und der Evolution durch Aufnahme von Fremdgenen durch Horizontalen Gentransfer. Bei pathogenen Bakterien wie S. pneumoniae und N. gonorrhoeae ist die Kompetenz auch für die Übertragung von Antibiotikaresistenzgenen verantwortlich. E. coli kann mit Hilfe des nicht kompletten Reservoirs der Kompetenzgene DNA als C-,N-, und P-Quelle verwerten.[2]
Quellen
- ↑ Anagnostopoulos, C. & Spizizen, J. (1961): Requirements for Transformation in Bacillus subtilis. In: J. Bacteriol. Bd. 81, S. 741-746. PMID 16561900
- ↑ Palchevskiy, V. & Finkel, S.E. (2006): Escherichia coli competence gene homologs are essential for competitive fitness and the use of DNA as a nutrient. In: J. Bacteriol. Bd. 188, S. 3902-3910. PMID 16707682
Literatur
- Maclyn McCarthy: The Transforming Principle - Discovery that Genes are made of DNA, W.W. Norton Company, 1985, ISBN 0-393-01951-9 (Buch zu Averys Experimenten)
- Michaela Scherr & Dietmar Scherr (2003): Das "Avery-Experiment": Meilenstein der Molekularbiologie. In: Biologie in unserer Zeit. Bd. 33, S. 58-61. doi:10.1002/biuz.200390010
- Claverys, J.P. et al. (2006): Induction of Competence Regulons as a General Response to Stress in Gram-Positive Bacteria. In: Annu. Rev. Microbiol. Bd. 60, S. 451-475. PMID 16771651
- Chen, I. & Dubnau, D. (2004): DNA uptake during bacterial transformation. In: Nat. Rev. Microbiol. Bd. 2, S. 241-249. PMID 15083159 PDF
Weblinks
- Technische Universität Darmstadt; Institut für Biochemie; Einführung in Methoden der Molekularbiologie (Beschreibung der Durchführung zur Erzeugung künstlicher Kompetenz bei E. coli)
Wikimedia Foundation.