Zellproliferation

Zellproliferation

Zellproliferation, oft auch nur Proliferation (lat. proles = ‚Nachwuchs‘, ‚Sprößling‘ und ferre = ‚tragen‘) genannt, ist die Bezeichnung für schnelles Wachstum beziehungsweise Vermehrung von Gewebe. Die Zellproliferation äußert sich in Zellteilung und Zellwachstum.

Beschreibung

Ständig sterben in einem lebenden Organismus Zellen ab. Im menschlichen Körper sind dies beispielsweise pro Tag mehrere hundertmillionen Zellen. Dieser Verlust muss durch die Neubildung von Zellen – die Zellproliferation – wieder kompensiert werden.

Die Neubildung von Zellen erfolgt durch Zellteilung. Damit die Teilung kontrolliert abläuft, sind komplizierte Signalkaskaden (Signaltransduktion) notwendig. Dabei spielen Botenstoffe wie Mitogene und Wachstumsfaktoren, sowie Hormone wie beispielsweise Insulin oder Somatotropin, als Auslöser der Signalkaskade eine entscheidende Rolle. So werden unter anderem Ionenkanäle für Kalium und Calcium, sowie die Natrium-Protonen-Austauscher (NHE) und andere Transportproteine aktiviert. Über die Vermittlung von G-Proteinen, am G-Protein-gekoppelten Rezeptor der Zelle, wird die Bildung von Inositoltrisphosphat (ein Second Messenger) angeregt, Tyrosinkinasen aktiviert und eine Reihe von Kinase-Kaskaden in Gang gesetzt.

Werden einzelne Elemente der Signalkaskade inhibiert, so kann die Zellproliferation unterbrochen werden. Umgekehrt können Mutationen in Genen von Signalproteinen bewirken, dass die Zellproliferation unkontrolliert abläuft. Proto-Onkogene mutieren zu Onkogen. Diese bewirken, dass die Proliferation auch ohne Botenstoffe in Gang kommt, wodurch sich die Zelle selbstständig und unkontrolliert teilt. Die fatale Mutation wird dabei auf die Tochterzellen übertragen, die sich dann ebenfalls unkontrolliert weiterteilen können, was letztlich zur Entstehung entarteten Gewebes (Krebs) führen kann.

Beispiel für Proliferation

Bei einer Gefäßverletzung werden von den Thrombozyten (Blutplättchen) die Mitogene Platelet Derived Growth Factor (PDGF) freigesetzt, die die Zellproliferation stimulieren und so den Heilungsprozess der Wunde ermöglichen. Ist die Wunde geschlossen, wird die Proliferation durch andere Botenstoffe wieder gestoppt.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanzerogenese — Die Karzinogenese (Tumorentwicklung) ist ein äußerst komplexer (und zum Teil noch unverstandener) Prozess, bei dem eine normale Zelle eines Organs in eine maligne Tumorzelle transformiert (umgewandelt) wird. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karzinogenese — Die Karzinogenese (Tumorentwicklung) ist der äußerst komplexe (und zum Teil noch unverstandene) Prozess der Krebsentstehung. Teil dieses Prozesses ist die Mutation von normalen Zellen eines Organs in maligne Tumorzellen, des Weiteren sind bei der …   Deutsch Wikipedia

  • ACKD — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • ADPKD — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • ARPKD — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Fibroblast Growth Factor — Der Wachstumsfaktor Fibroblast Growth Factor (Abk. FGF, deut. Fibroblasten Wachstumsfaktor) besteht aus einer großen Gruppe von Sub Typen, die als FGF Familie bezeichnet wird; insgesamt sind bis heute 23 Mitglieder der FGF Gruppe bekannt: FGF 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Fibroblast growth factor — Der Wachstumsfaktor Fibroblast Growth Factor (Abk. FGF, deut. Fibroblasten Wachstumsfaktor) besteht aus einer großen Gruppe von Sub Typen, die als FGF Familie bezeichnet wird; insgesamt sind bis heute 23 Mitglieder der FGF Gruppe bekannt: FGF 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”