- Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
-
Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (französisch: Commission Centrale pour la Navigation du Rhin) ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Straßburg. Sie überwacht die Einhaltung der Abkommen zur Schifffahrt auf dem Rhein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Einrichtung einer Institution zur Regelung der Rheinschifffahrt war eines der Ergebnisse des Wiener Kongresses 1815. Die so geschaffene Zentralkommission trat erstmals am 15. August 1816 in Mainz zusammen. In den Folgejahren erarbeitete sie die Mainzer Akte, die am 31. März 1831 verabschiedet wurde. 1861 wurde die Kommission nach Mannheim verlegt. Am 17. Oktober 1868 wurde die Mannheimer Akte verabschiedet, die die Regelungen von 1831 ersetzte und noch heute als Grundlagendokument für die Rheinschifffahrt Bestand hat. Nach dem Ersten Weltkrieg regelte der Versailler Vertrag in den Artikeln 354 ff. die Arbeit der Zentralkommission neu. In der Folge wurden der Sitz der Kommission 1920 nach Straßburg verlegt und im dortigen Palais du Rhin ein ständiges Sekretariat eingerichtet. 1963 erfolgte mit einer Revision der Mannheimer Akte die letzte größere Überarbeitung der Vorschriften.
Die Zentralkommission ist die erste und gleichzeitig auch die älteste, noch heute bestehende Internationale Organisation weltweit.
Aufgaben
Zu den Aufgaben der Zentralkommission gehören die Sicherstellung der Freiheit des Rheins als Wasserstraße, die Sicherheit des Rheinverkehrs sowie die wirtschaftliche Förderung des Schiffsverkehrs auf dem Rhein.
Siehe auch
Literatur
- Karl-Heinz Bauer: Die Berufungskammer der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt in Strassburg. In: Peter Hanau, Egon Lorenz, Hans-Christoph Matthes (Hrsg.): Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 1998. ISBN 3-472-03458-0. S. 1–9.
- Adriaan Bos: Reflections on the provision of the Act of Mannheim enshrining the right of complaint to the Central Commission for the Navigation of the Rhine. In: Niels Blokker, Sam Muller (Hrsg.): Towards More Effective Supervision by International Organizations: Essays in Honour of Henry G. Schermers. Volume I. Dordrecht: Martinus Nijhoff, 1994. ISBN 0-7923-3159-1. S. 205–215.
- Dale S. Collinson: The Rhine Regime in Transition: Relations between the European Communities and the Central Commission for Rhine Navigation. In: Columbia Law Review 72 (1972) S. 485–516.
- W. E. Haak: Experience in the Netherlands regarding the case-law of the Chamber of Appeal of the Central Commission for Navigation on the Rhine. In: Netherlands Yearbook of International Law 19 (1988) S. 3–51.
- Günter Hoog: Flüsse und Kanäle der Bundesrepublik Deutschland. In: AVR 25 (1987) S. 202–231.
- Anne Schulte-Wülwer-Leidig: Wie Flüsse Menschen und Landschaften verbinden: Erfahrungen aus der internationalen Zusammenarbeit am Rhein im Bereich Gewässerschutz. In: Xuewu Gu (Hrsg.): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos, 2002. ISBN 3-7890-7777-1. S. 105–121.
- Anne Schulte-Wülwer-Leidig, Koos Wieriks: Grenzüberschreitender Gewässerschutz am Rhein: Entwicklung eines ganzheitlichen, nachhaltigen Gewässerschutzes in internationaler Kooperation. In: Jörg Barandat (Hrsg.): Wasser – Konfrontation oder Kooperation: Ökologische Aspekte von Sicherheit am Beispiel eines weltweit begehrten Rohstoffs. Baden-Baden: Nomos, 1997. ISBN 3-7890-4829-1. S. 298–315.
Weblinks
- Internetpräsenz der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (en., fr., de., nl.).
Kategorien:- Europa in Straßburg
- Seeverkehrsrecht
- Rheinschifffahrt
- Geschichte (Mainz)
- Geschichte (Mannheim)
- Verkehr (Straßburg)
Wikimedia Foundation.