Zentralverband österreichischer Konsumgenossenschaften
- Zentralverband österreichischer Konsumgenossenschaften
-
Der Zentralverband österreichischer Konsumvereine (ZÖK) ging 1904 aus dem Verband der Arbeiter-Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften hervor, der 1901 gegründet war.
Der Verband der Arbeiter-Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften wurde auf dem auf dem Verbandstag am 3. und 4. September 1904 in Wien im Arbeiterheim Favoriten in Zentralverband österreichischer Konsumvereine (ZÖK) mit Sitz in Wien umbenannt. Im ZÖK waren die meisten Konsumgenossenschaften Österreichs zusammengeschlossen.
Die mit dem Zentralverband verbundene Großeinkaufsgesellschaft war die Großeinkaufsgesellschaft für österreichische Consumvereine GöC.
Das Verbandsorgan war Der Konsumverein, der seit 1902 erschien. Es erschienen monatlich 2 Ausgaben, an jedem 1. und 3. Freitag eines Monats.
Mit der Eingliederung Österreichs ins Großdeutsche Reich 1938 wurde der Verband wie die ganze Konsumgenossenschaftsbewegung gleichgeschaltet. Der Verbandsvorsitzende war vorher seit 1934 Anton Pohl. Mit der Verordnung vom 18. Februar 1941 zum 1. April wurde der Verband ins Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront (GW) überführt.
Der 1. Verbandstag nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 30. Mai 1946 in Bad Ischl abgehalten. Es wurde dort der Zentralverband österreichischer Konsumgenossenschaften wiedergegründet.
Literatur
- Andreas Korp: Stein auf Stein, 50 Jahre Grosseinkaufsgesellschaft österreichischer Consumvereine, ein Gedenkbuch, Wien 1955
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zentralverband österreichischer Konsumvereine — Der Zentralverband österreichischer Konsumvereine (ZÖK) ging 1904 aus dem Verband der Arbeiter Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften hervor, der 1901 gegründet war. Der Verband der Arbeiter Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften wurde auf dem… … Deutsch Wikipedia
Konsumgenossenschaften — Konsumgenossenschaften, Konsumvereine, nach § 1 Genossenschaftsgesetz »Vereine zum gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens oder Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablass im Kleinen«. Konsumgenossenschaften entstanden als hilfswirtschaftliche… … Universal-Lexikon
Konsum (Österreich) — Konsum Österreich ist der Name einer ehemaligen österreichischen Konsumgenossenschaft. Dieses Großunternehmen des Einzelhandels gehörte bis zu seiner Insolvenz 1995 seinen Mitgliedern formell gilt das auch heute noch. Langjähriger Vorsitzender… … Deutsch Wikipedia
Konsum Österreich — ist der Name einer österreichischen Konsumgenossenschaft.[1] Dieses Großunternehmen des Einzelhandels gehörte bis zu seiner Insolvenz 1995 seinen Mitgliedern – formell gilt das auch heute noch. Langjähriger Vorsitzender des Aufsichtsrates… … Deutsch Wikipedia
ZöK — Der Zentralverband österreichischer Konsumvereine (ZÖK) ging 1904 aus dem Verband der Arbeiter Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften hervor, der 1901 gegründet war. Der Verband der Arbeiter Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften wurde auf dem… … Deutsch Wikipedia
Konsumverband — Der Zentralverband österreichischer Konsumgenossenschaften, kurz Konsumverband, ist ein 1903 gegründeter genossenschaftlicher Revisionsverband in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der Konsumverband im 21. Jahrhundert 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Eingetragene Genossenschaft — Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen (Personenvereinigung), die gemeinsam, aber nicht immer gleichberechtigt etwas unternehmen (genossenschaftlicher Geschäftsbetrieb). Die genossenschaftliche… … Deutsch Wikipedia
GenmbH — Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen (Personenvereinigung), die gemeinsam, aber nicht immer gleichberechtigt etwas unternehmen (genossenschaftlicher Geschäftsbetrieb). Die genossenschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Genossenschafter — Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen (Personenvereinigung), die gemeinsam, aber nicht immer gleichberechtigt etwas unternehmen (genossenschaftlicher Geschäftsbetrieb). Die genossenschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Genossenschaftler — Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen (Personenvereinigung), die gemeinsam, aber nicht immer gleichberechtigt etwas unternehmen (genossenschaftlicher Geschäftsbetrieb). Die genossenschaftliche… … Deutsch Wikipedia