- Ziegeleisee
-
Ziegeleisee Geographische Lage Berlin Städte am Ufer Berlin-Lübars Daten Koordinaten 52° 37′ 0″ N, 13° 20′ 0″ O52.61666666666713.333333333333Koordinaten: 52° 37′ 0″ N, 13° 20′ 0″ O Fläche 4,7 ha Länge ca. 350 m Breite ca. 200 m Volumen 294.650 m³ Umfang 912 m Maximale Tiefe 14,1 m Mittlere Tiefe 6,28 m Besonderheiten ehem. Tonstich
Der Ziegeleisee ist ein Ziegelteich im Nordwesten von Berlin. Er liegt im Ortsteil Lübars des Berliner Bezirks Reinickendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits in der Bronzezeit – vor gut 3.000 Jahren – wurde in diesem Gebiet Lehm und Ton abgebaut, um daraus Töpfe und Krüge herzustellen. Ab 1840 entstand die Kühnsche Ziegelei, die in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts um eine Ton- und Zementwarenfabrik erweitert wurde. Nach dem Konkurs 1880 wurde das Fabriksgebäude von 1883 bis in die 1960er Jahre als Ausflugs- und Gartenlokal „Seeschloß“ mit Tanzsaal und Kegelbahn genutzt. Heute sind von der Fabrik keine Spuren mehr zu finden.
Eine weitere Ziegelei wurde 1854 errichtet. Sie war moderner und größer und verfügte über einen effektiveren Ringofen, in dem täglich bis zu 12.000 Ziegel gebrannt wurden. Die Ziegelei war bis 1924 in Betrieb. Ihr 72 m hoher Schornstein wurde 1932 gesprengt. Ein damals zur Fabrik gehörendes Gebäude steht noch in der Benekendorff-Straße 115, die nach dem ehemaligen Fabrikbesitzer benannt ist.
Berühmte Bauten, die aus den Ziegeln der dortigen Ziegeleien gebaut wurden, sind das Rote Rathaus und das Reinickendorfer Rathaus.
Um 1912 bildete sich schließlich der See durch das langsame Einströmen von Grundwasser. Er war als Tonstich sogar 30 bis 40 m tief. Weitere Zeitzeugen sind die zwei gefluteten ehemaligen Tongruben (ca. 50 × 50 m und 50 × 150 m). Sie befinden sich westlich, in 500 m Entfernung. Mehrere umliegende Straßennamen erinnern ebenfalls an den Tonabbau.
Seenutzung
Am See gibt es das Freibad Lübars. Es wurde 1926 errichtet.
Zu- und Abflüsse
Es existiert eine Verbindung zum ca. 75 m entfernten und etwa 4 bis 5 ha großen Hermsdorfer See. Durch diesen wiederum fließt der Tegeler Fließ, der schließlich in den Tegeler See mündet.
Weblinks
- Berlin.de Wasser und Geologie - Wasserrecht, Downloads und Publikationen, Merkblätter und Hinweise
- Wanderroute Pankow/ Reinickendorf mit Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten (PDF-Datei; 82 kB)
- Informationen zum Ortsteil Lübars
- Bilder und kurze Beschreibungen von Seen in Berlin und Umland
- Schule am Vierrutenberg - Projektgruppe Ton, Wasser, Sand - Geschichte der Lübarser Ziegelei und des Ziegeleisees
- Berliner Kurier (4. Juli 1999) - Erfrischung am Ziegeleisee
Wikimedia Foundation.