- Berlin-Lübars
-
Lübars
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 37′ 0″ N, 13° 22′ 0″ O52.61666666666713.366666666667Koordinaten: 52° 37′ 0″ N, 13° 22′ 0″ O Fläche 5 km² Einwohner 4821 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 964,2 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Okt. 1920 Postleitzahl 13469 Ortsteilnummer 1208 Verwaltungsbezirk Reinickendorf Lübars ist das älteste Dorf des Berliner Bezirks Reinickendorf. In diesem Ortsteil findet man neben viel Natur noch eine erhaltene Dorfstruktur mit einer barocken Dorfkirche vom Ende des 18. Jahrhunderts. Lübars liegt am Tegeler Fließ, das eine eiszeitliche Abflussrinne darstellt und in den Tegeler See mündet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Lübars, das zum Benediktinerinnen-Kloster in Spandau gehörte, stammt aus dem Jahr 1247. Es entwickelte sich als typisches Rundlingsdorf [1] mit einer Dorfaue, die der Mittelpunkt des dörflichen Geschehens war. Deshalb gab es gleich neben der Dorfkirche ein Feuerwehrhaus, einen Dorfteich, ein Schulhaus und ein Wirtshaus.
Ein altes strohgedecktes Kossätenhaus in Lübars kündet von den Bewohnern früherer Jahrhunderte. Im 19. Jahrhundert, als sich auch die Städte Berlin und Cölln ins Umland ausdehnten, siedelten sich in den Dörfern ebenfalls mehr Menschen an, sie errichteten niedrige Wohngebäude, die teilweise mit Stuck geschmückt wurden. Das unter Denkmalschutz stehende historische Gasthaus Alter Dorfkrug Lübars mitsamt dem nach historischem Vorbild restauriertem Festsaal ist erhalten geblieben und erwartet noch heute seine Gäste.
1920 wurde Lübars nach Berlin eingemeindet.
Bekannt ist Lübars durch den am Dorfrand liegenden Freizeitpark Lübars, der auf einer alten Müllhalde, die es hier bis 1975 gab, im Verlaufe mehrerer Jahre angelegt wurde. Eine Jugendfarm lädt vor allem die Stadtkinder zum Kennenlernen der Großtierhaltung ein.
In West-Berlin galt Lübars bis zum Mauerfall 1989 als Kuriosum und Sehenswürdigkeit, denn es wurde als einzige Siedlung mit weitgehend dörflichem Charakter innerhalb der damals ummauerten und dicht bevölkerten Millionenstadt dargestellt. Das vergleichbar ländliche Gatow im Südwesten der Stadt war weit weniger bekannt. Großstadtbevölkerung und Touristen konnten hier den wenigen Berliner Bauern bei der Bewirtschaftung ihrer Felder zusehen.
Literatur
- W. Ribbe, J. Schmädeke: Kleine Berlin-Geschichte. Stapp Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-877762-22-0.
Weblinks
Commons: Berlin-Lübars – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- „Der Ortsteil Lübars“, Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, 2002
- „LabSaal Lübars – Unsere Umgebung in Bild (und Ton)“. Einige Lübarser Fotografien, Labsaal.de, Hrsg. Gerhard Dallmann, Natur & Kultur e.V., Lübars, 1997
Einzelnachweise
- ↑ http://www.unsermv.de/otluebars.htm Hinweis zu Lübars als Rundlingsdorf
Frohnau | Heiligensee | Hermsdorf | Konradshöhe | Lübars | Märkisches Viertel | Reinickendorf | Tegel | Waidmannslust | Wittenau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlin-Lübars — 52° 37′ 00″ N 13° 22′ 00″ E / 52.6167, 13.3667 … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lübars — Lage von Lübars in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Lübars sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lübars im Bezirk Reinickendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Lübars — ist der Name eines Ortsteils des Berliner Bezirks Reinickendorf, siehe Berlin Lübars eines Ortsteils der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen Anhalt, siehe Lübars (Möckern) eines Ortsteils der Gemeinde Neuermark Lübars im… … Deutsch Wikipedia
Berlin (Postgeschichte und Briefmarken) — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. Die Postgeschichte von Berlin bildet in der Philatelie ein eigenständiges Gebiet. Dies liegt an den… … Deutsch Wikipedia
Lübars — Localisation du quartier au sein de l arrondissement Lübars est un quartier de Berlin, faisant partie de l arrondissement de Reinickendorf. Avant la réforme de l administration de 2001, il faisait déjà partie du district de Reinickendorf … Wikipédia en Français
Berlin-Mitte — Localisation du quartier au sein de l arrondisseme … Wikipédia en Français
Berlin-Märkisches Viertel — Märkisches Viertel Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Frohnau — Frohnau Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Hermsdorf — Hermsdorf Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Reinickendorf — Reinickendorf Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia