- Zielbeleuchtung
-
Unter Zielbeleuchtung versteht man Verfahren zur Markierung meist militärischer Ziele.
Bei der Zielbeleuchtung markiert ein externer Beobachter ein anzugreifendes Ziel mit Hilfe von Radar, Laser, Mikrowellen oder anderer Strahlungsquellen. Die vom Ziel zurückgeworfene Strahlung wird vom Suchkopf einer oder mehrerer Lenkwaffen empfangen und zur Steuerung verwendet. Der externe Beobachter ist normalerweise ein vorgeschobener Soldat, ein Waffensystem (Flugabwehrsystem, Kampfhubschrauber bzw. -flugzeug) oder eine Drohne. Die Lenkwaffe kann vom externen Beobachter selbst oder von dritter Seite abgeschossen werden.
Gründe für die Zielbeleuchtung sind die günstigeren Produktionskosten der Lenkwaffen (keine aktive Komponente im Suchkopf) und die deutlich geringere Exposition der Waffe (keine aktive Abstrahlung). Nachteile sind der Zwang des externen Beobachters zum Aufenthalt im Kampfgebiet und dessen leichte Ortbarkeit.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.