- Zimbelstern
-
Als Zimbelstern oder Cymbelstern bezeichnet man ein mechanisches Spielwerk an Orgeln, das aus einem Stern im Prospekt mit (nicht sichtbaren) kleinen Glöckchen, den Zimbeln, besteht. Diese Konstruktion wird meistens durch einen Luftstrom angetrieben: Der Stern rotiert, während gleichzeitig ein Klingeln ertönt. Für die Inbetriebnahme des Zimbelsterns hat eine Orgel einen speziellen Registerzug. Moderne Zimbelsterne besitzen einen kleinen Elektromotor als Antrieb [1].
Zimbelsterne lassen sich seit dem 15. Jahrhundert nachweisen. Besonders häufig finden sie sich in Barockorgeln. Es sind auch Instrumente mit zwei oder drei Zimbelsternen anzutreffen.
Man unterscheidet zwei verschiedene Bauweisen des Zimbelsterns: Bei der älteren sind direkt an der Achse Klauenglöckchen (Schellen) angebracht, die unregelmäßig erklingen und keine bestimmte Tonhöhe aufweisen. Der Klang ist relativ mild und mischt sich problemlos mit dem Klang der Pfeifen. Um 1700 kam eine neue Bauweise auf, bei der Schalenglocken mit genauen Tonhöhen eingesetzt wurden. Die fest eingebauten Glocken werden mit Hämmerchen angeschlagen, die von der rotierenden Achse bewegt werden. Die Glocken sind meistens auf einen bestimmten Dur-Akkord gestimmt und daher nicht in jeder Tonart problemlos zu gebrauchen. Andreas Werckmeister empfahl 1698: „In einem Cymbel-Sterne können auch, wo man es haben kann, die Cymbel Glöcklein einen gewissen mit dem Werk übereinstimmend concent geben als c e g c & c. So müssen dieselbe auch fein helle und nicht nach Kuh-Schellenart, wie man zuweilen höret, Singen und Klingen.“ Jakob Adlung schrieb 1758: „Cymbel […] ist bisweilen der Sternzug, wodurch einige von Glockenmetall gegossene Cymbeln ein angenehmes, doch unordentliches Geräusch zusammen machen, wenn durch den eingelassenen Wind das Windrad die selbigen in Bewegung setzt. Heut zu Tage wollen auch die Bauern an deren Stelle lieber den Accord C oder G von gegossenen Glocken hören, weil die mehrsten Chorale können aus diesen Tonarten gesungen werden.“
Der Einsatz des Zimbelsterns verleiht einer triumphalen Orgelmusik einen weiteren zusätzlichen (von vielen als feierlich empfundenen) Akzent. Klassischer Einsatzbereich ist beispielsweise die letzte Strophe des Weihnachtsliedes „O du fröhliche“, weshalb das Register unter Organisten scherzhaft auch „Zimtstern“ genannt wird [2].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Der Zimbelstern. www.zimbelsternstenger.de
- ↑ R. Birkholz/Ovon Toll: Das etwas andere Orgellexikon.Stuttgart 2001 S.30
Literatur
- Jakob Adlung: Anleitung zur der musikalischen Gelahrtheit. Erfurt 1758 (Ndr. Kassel 1953)
- Andreas Werckmeister: Erweiterte und verbesserte Orgelprobe. Quedlinburg 1698 (Ndr. Kassel 1970)
- Reinhardt Menger: Cymbelstern und Glockenspiel. In: Otto Heuss Orgelbau 1953–1978. 25 Jahre Festschrift der Otto Heuss KG. Lich 1978, S. 51-55
Weblinks
Wiktionary: Zimbelstern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Zimbelstern an der Hildebrandt-Orgel der Wenzelskirche in Naumburg, YouTube Video (vor Beginn und am Ende der Triosonate zu hören)
Wikimedia Foundation.