- Zirkelbezug
-
Ein Zirkelbezug liegt vor, wenn sich zwei oder mehr voneinander abhängige Objekte gegenseitig referenzieren.
Zwar sind Zirkelbezüge nicht per se ausgeschlossen oder problematisch, sie können aber in vielen Fällen zu Widersprüchen oder sogar zu unlösbaren Problemen führen. Es ist zum Beispiel unproblematisch, zwischen zwei Nachbarn X und Y einen gegenseitigen Bezug im Sinne von „X ist rechter Nachbar von Y“ und „Y ist linker Nachbar von X“ herzustellen, da die Eigenschaft Nachbar zu sein, keine unmittelbare Auswirkung auf die anderen Nachbarn hat. Die Behauptungen „X ist Vater von Y“ und „Y ist Vater von X“ führen jedoch unmittelbar zu einem logischen Widerspruch, da ein Kind nicht gleichzeitig sein eigener Vater sein kann.
Zirkelbezüge können durch strenge Hierarchien vermieden werden - beispielsweise durch die Maßgabe, dass X nur Vater von Y sein kann, wenn X älter ist als Y.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
Rechtsprechung
Es wäre zum Beispiel unsinnig, dass zwei gesetzgebende Organe sich gegenseitig das Recht zusprechen, in ein und demselben Rechtsgebiet Gesetze zu erlassen.
Mathematik
In der Mathematik sind Aufgaben mit Zirkelbezügen meist sogar unlösbar, weil zur Berechnung einer Aufgabe das Ergebnis einer anderen Aufgabe erforderlich ist, die nur gelöst werden kann, wenn erstere bereits gelöst ist.
Beispiele
Zirkelbezug Variante 1
A (B) = B
B (A) = AA und B können nur bestimmt werden, wenn zuvor B beziehungsweise A bestimmt wurde. Dies führt unmittelbar zu einem unauflösbaren Widerspruch.
Zirkelbezug Variante 2
C (A, B) = A + B
A (C, D) = C + DC kann nur bestimmt werden, wenn zuvor A bestimmt wurde. A kann nur bestimmt werden, wenn zuvor C bestimmt wurde. Auch diese Aufgabe ist nicht lösbar, selbst wenn die Größen B und D bekannt sind.
Informatik
In der Informatik führen Zirkelbezüge häufig zu einem Mehraufwand bei der Verwaltung der Daten oder Programmteile.
Zum Beispiel können sich in einer relationalen Datenbank Datenbankobjekte gegenseitig aufeinander beziehen. Unter Umständen ist der Zustand der abhängigen Daten von der zufälligen Reihenfolge ihrer Erfassung abhängig, so dass die Daten anschließend nicht eindeutig definiert sind.
Beziehen sich zwei Programmierschnittstellen gegenseitig aufeinander, kann der Compiler nicht ohne Zusatzaufwand zuverlässig prüfen, ob logische Widersprüche vorhanden sind.
Medien
Nicht alle Medien recherchieren ihre Informationen an der ursprünglichen Quelle, sondern übernehmen Informationen wiederum aus anderen Medien. Eine einmal eingeschleuste Information kann sich so immer wieder selbst referenzieren und bleibt erhalten auch wenn sie falsch sein sollte.
Siehe auch
- Diamond-Problem
- Halteproblem
- Nested Sets - verschachtelte Mengen
Kategorien:- Informatik
- Mathematik
- Planung und Organisation
Wikimedia Foundation.