Selbstbezüglichkeit

Selbstbezüglichkeit

Die Selbstreferenzialität (auch: Selbstreferentialität) ist ein Begriff aus der Systemtheorie in der Kommunikationswissenschaft, der beschreibt, wie ein Symbol auf sich selbst Bezug nimmt.

Abgeleitet wird der Begriff durch die Identität von Symbol und Referent (Bezugsobjekt).

Selbstreferenzialität unterscheidet sich vom Selbstbezug durch die Komplexität der beschriebenen Systeme, obwohl in der Umgangssprache häufig beide Begriffe synonym genutzt werden. Die Systeme stabilisieren sich auf sich selbst und schließen sich darin von ihrer Umwelt ab. Dadurch gewinnen sie Beständigkeit und ermöglichen Systembildung und Identität. Selbstreferenzielle Systeme sind „operational geschlossen“; in ihren Prozessen beziehen sie sich nur auf sich selbst und greifen nicht in ihre Umwelt hinaus. Die Ressourcenschöpfung ist unabhängig davon zu betrachten.

Beispiele hierfür sind

  • Denken über Denken
  • Journalistische Beiträge über Desinformationskampagnen oder mangelnde Möglichkeit zur Berichterstattung. Besonders in Kriegen sind Artikel über die Arbeitsmöglichkeiten des Journalismus häufiges Thema.
  • Podcasts werden mit Beiträgen über Mikrofonqualitäten bestückt.
  • Blogger schreiben über die Blogosphäre

Siehe auch

Literatur

  • Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie ISBN 3-89670-459-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstbezüglichkeit — Selbstreferenz …   Universal-Lexikon

  • Selbstreferenz — Selbstbezüglichkeit * * * Selbstreferenz,   Selbstbezogenheit, Begriff zur Beschreibung von Systemen, deren Zustände wesentlich durch die Interaktion ihrer Komponenten und nicht wesentlich durch die Beeinflussung ihrer Umwelt bestimmt werden. In… …   Universal-Lexikon

  • Paradox — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxa — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxie — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Strange loop — Eine seltsame Schleife ist ein Fall von Selbstbezüglichkeit, bei dem der Gegenstand, der den Ausgangspunkt bildet, betroffen ist oder sogar beschädigt wird. Dabei kann ein Paradoxon entstehen. Eingeführt und ausführlich diskutiert wurde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Currys Paradox — Currys Paradoxon, auch Löbs Paradoxon, ist ein Paradoxon der naiven Mengenlehre und der meisten Logiken. Es erlaubt die Herleitung einer beliebigen Aussage aus einem selbstbezüglichen Ausdruck mittels einfacher logischer Regeln. Es ist benannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Löbs Paradox — Currys Paradoxon, auch Löbs Paradoxon, ist ein Paradoxon der naiven Mengenlehre und der meisten Logiken. Es erlaubt die Herleitung einer beliebigen Aussage aus einem selbstbezüglichen Ausdruck mittels einfacher logischer Regeln. Es ist benannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Löbs Paradoxon — Currys Paradoxon, auch Löbs Paradoxon, ist ein Paradoxon der naiven Mengenlehre und der meisten Logiken. Es erlaubt die Herleitung einer beliebigen Aussage aus einem selbstbezüglichen Ausdruck mittels einfacher logischer Regeln. Es ist benannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Autopoesis — Autopoiesis oder Autopoiese (altgriech. αὐτός „selbst“ und ποιέω „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und erhaltung eines Systems. Autopoiesis ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”