Zitterlinge

Zitterlinge
Zitterlinge
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)

Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)

Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina)
Klasse: Gallertpilze (Tremellomycetes)
Ordnung: Zitterpilze (Tremellales)
Familie: Zitterlingsartige (Tremellaceae)
Gattung: Zitterlinge
Wissenschaftlicher Name
Tremella
Pers. 1794

Die Zitterlinge (Tremella) sind eine Gattung von Gallertpilzen aus der Familie der Zitterlingsartigen (Tremellaceae). Die Typusart ist der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Fruchtkörper ist gallertig bis knorpelig und in trockenem Zustand hornartig, bei Feuchtigkeitszufuhr wieder auflebend, lappig oder mit gehirnartigen Windungen und Falten, selten auch in Form von Polstern und ohne papillenartige Warzen (Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Gattung Exidia). Das Hymenium überzieht den ganzen Fruchtkörper.

Mikroskopisch ist die Gattung durch eine monomitische Hyphenstruktur mit zylindrischen, farblosen (hyalinen) Hyphen gekennzeichnet deren Septen meist Schnallen besitzen. Die Basidien sind kugelig bis ellipsoid undschräg bis senkrecht septiert, sie können 2- oder 4-zellig sein. Die dünnwandigen Sporen sind kugelig bis breitellipsoid, können aber auch wurstoder bohnenförmig (allantoid) geformt sein, sie sind glatt, farblos (hyalin) und mit Jodreagenzien nicht anfärbbar (inamyloid). Bei vielen Zitterlings-Arten werden im jugendlichen Hymenium vor der Bildung von reifen Basidien Konidien gebildet.

Ökologie

Mehlscheiben-Zitterling (Tremella mycophaga agg.; rot eingekreist) auf Orangefarbener Mehlscheibe (Aleurodiscus amorphus)
Blattartiger Zitterling (Tremella foliacea) an seinem Wirt Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica) auf Eschen-Zystidenrindenpilz (Peniophora limitata)
Alabaster-Kernling (Tencephala) auf Blutendem Nadelholz-Schichtpilz (Stereum sanguinolentum)
Alabaster-Kernling (Tremella encephala) im Querschnitt: Der weiße Kern besteht aus den deformierten Fruchtkörpern des Wirts.

Zitterlinge sind Mykoparasiten und leben auf den Fruchtkörpern und/ oder an den Myzelien holzbewohnender Pilze, darunter beispielsweise Kohlenbeeren[1][2], Schichtpilze[3][2] und Zystidenrindenpilze.[2][4] Sie zapfen über Haustorien die Pilzfäden ihrer Wirte an. Früher galten Zitterlinge überwiegend als Saprobionten, nur von wenigen Arten wie z.B. dem Alabaster-Kernling und Mehlscheiben-Zitterling war eine parasitäre Lebensweise bekannt.

Arten

Die weltweit verbreitete Gattung umfasst ca80 (nach Dörfelt etwa 120) Arten. Für Europa werden rund 60 Arten angegeben beziehungsweise erwartet.[5] Wie bei vielen Pilzgattungen sind Abtrennung und Bennung der Arten umstritten.

Arten der Gattung Tremella (Auswahl)
  • Gelber Schichtpilz-ZitterlingTremella aurantia Schweinitz 1822 : Fries 1823
    Wirt: Striegeliger SchichtpilzStereum hirsutum (Willdenow 1787 : Fries 1821) Persoon 1800[6]
  • Tremella australiensis Lloyd 1913
  • Tremella brasiliensis (Möller) Lloyd
  • Tremella cerebriformis C.-J. Chen
  • Tremella coalescens Olive 1951
  • Tremella coriaria Bresadola 1907
  • Alabaster-Kernling oder Kiefern-ZitterlingTremella encephala Persoon 1801
    Wirt: Blutender Nadelholz-SchichtpilzStereum sanguinolentum (Albertini & Schweinitz 1805 : Fries 1821) Fries 1838[3]
  • Besenginster-ZitterlingTremella exigua Desmazières 1847
    Wirt: [2]
  • Tremella flava C.-J. Chen
  • Blattartiger ZitterlingTremella foliacea Persoon 1800 : Fries 1822
    Wirt: SchichtpilzeStereum Hill ex Pers. 1794 spp.[2][7]
  • Tremella fuscosuccinea C.-J. Chen 1998
  • Tremella globospora Reid 1970
  • Tremella griseobrunnea C.-J. Chen 1998
  • SilberohrTremella fuciformis Berkeley 1856
    Wirt: KohlenbeerenHypoxylon spp.[1][2]
  • C.- J. Chen 1998
  • Buckeliger ZitterlingTremella globospora D.AReid 1970
    Wirt: [2] (siehe Diaporthaceae)
  • Wacholder-ZitterlingTremella karstenii Hauerslev 1999
    Wirt: Wacholder-SchildbecherlingColpoma juniperi (PKarsten 1866) Dennis 1958 ('1957')[8]
  • Goldgelber ZitterlingTremella mesenterica Retzius 1769 : Fries 1822
    Wirt: ZystidenrindenpilzePeniophora Cooke 1879 spp.[9]
    • Kristall-ZitterlingTremella mesenterica fcrystallina EwGerhardt 1997
  • Tremella microspora Lloyd 1920
  • Maulbeerförmiger ZitterlingTremella moriformis (Fr.) Smith ex Berk. 1870
    Wirt: [2]
  • Schmalsporiger Mehlscheiben-ZitterlingTremella mycophaga G.WMartin 1940
    Wirt: Orangefarbene MehlscheibeAleurodiscus amorphus (Persoon 1801 : Fries 1828) JSchröter[9]
  • Tremella neofoliacea C.-J. Chen 1998
  • trimella nivalis C.-J. Chen 1998
  • Tremella normandinae Diederich 1996
  • Porlings-ZitterlingTremella polyporina D.AReid 1970
    Wirt: SaftporlingePostia Fr. 1874 spp.[10]
  • Tremella ramalinae Diederich 1996
  • Tremella resupinata C.- J. Chen 1998
  • Tremella reticulata (Berk.) Farl. 1908
  • Tremella sarniensis PRoberts 2001 ("sarnensis")
  • Tremella samoensis Lloyd 1919
  • Tremella silvae-dravedae Hauerslev 1999
  • Breitsporiger Mehlscheiben-ZitterlingTremella simplex H.SJackson & G.WMartin 1940
    Wirt: Orangefarbene MehlscheibeAleurodiscus amorphus (Persoon 1801 : Fries 1828) JSchröter[11]
  • Tremella spicata Bourdot & Galzin 1924
  • Tremella spicifera Van Ryckegem et al. 2001
  • Steidlers ZitterlingTremella steidleri (Bresadola 1908) Bourdot & Galzin 1928
    Wirt: Striegeliger SchichtpilzStereum hirsutum (Willdenow 1787 : Fries 1821) Persoon 1800[7]
  • Tremella taiwanensis C.-J. Chen 1998
  • Tremella telleriae MDueñas 2001
  • Tremella tropica C.-J. Chen 1998
  • Tremella tuckerae Diederich 2007
  • Tremella versicolor Berkeley & Broome 1854
  • Tremella vasifera C.-J. Chen 1998
  • Grünlicher ZitterlingTremella virescens Schumacher 1803
  • Tremella wirthii Diederich 1996

Bedeutung

Einige Arten der Gattung wie z.B. der Blattartige Zitterling (Tremella foliacea) sind essbar. Das Silberohr (Tremella fuciformis), eine tropische Art, wird als Speisepilz kultiviert.

Quellen

Literatur

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. 4. Auflage, Gattungs-CD, Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg 2007, ISSN 0932-920X
  • Rudolf Schubert, Horst Herbert Handke, Helmut Pankow: Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 1: Niedere Pflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, München 2005, ISBN 3-8274-0655-2.

Einzelnachweise

  1. a b Peter Roberts, André August Remi de Meijer: Macromycetes from the state of Paraná, Brazil. 6. Sirobasidiaceae & Tremellaceae. Mycotaxon 64. 1997. S261-283.
  2. a b c d e f g h Chee-Jen Chen: Morphological and molecular studies in the genus Tremella. Bibliotheca Mycologica. Bd174. 1998. ISBN 3-4435-9076-4.
  3. a b Hermann Jahn: Tremella encephala parasitiert auf Stereum sanguinolentum. In: Westfälische Pilzbriefe. Bd7. 1968/ 1969. S65-66.(PDF; 189 kB)
  4. Franz Oberwinkler: Vorlesung Evolution und Ökologie der Pilze, 13. Stunde. Auf: timms - Tübinger Internet Multimedia Server der Eberhard Karls Universität Tübingen. 2. Dezember 2005. (Streaming-Video; 50 min.)
  5. Eric Strittmatter: Die Gattung Tremella. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 16. Januar 2011.
  6. Ursula Sauter, Jörg Haedeke: Tremella aurantia - ein Doppelgänger des Goldgelben Zitterlings Tmesenterica. In: Der Tintling 61. Heft 4/2009. S81-84.
  7. a b Peter Roberts: British Tremella species II: T. encephala, T. steidleri & T. foliacea. In: Mycologist 13. 1999. S127-131.
  8. WMatheis: Tremella juniperina auf Colpoma juniperi. In: ZMykol. 51(1). 1985. S75-76.
  9. a b Walter Zugmaier, Robert Bauer, Franz Oberwinkler: Mycoparasitism of some Tremella species. In: Mycologia 86(1). 1994. S49-56.
  10. Peter Roberts: British Tremella species IV: Tremella obscura, T. penetrans, T. giraffa & T. polyporina. Field Mycology 8. 2007. S127-133.
  11. Peter Roberts: British Tremella species III: Tremella callunicola sp, nov., T. invasa, T. sarniensis sp, nov.,T. simplex & T. versicolor. Mycologist 15. 2001. S146150.

Weblinks

 Commons: Goldgelber ZitterlingTremella mesenterica – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tremella — Zitterlinge Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Goldgelber Zitterling — (Tremella mesenterica) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina) …   Deutsch Wikipedia

  • Blattartiger Zitterling — (Tremella foliacea) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina) …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura Corti — Bonaventure Corti (* 1729 in Viano in der Provinz Reggio Emilia; † 1813 in Reggio nell’Emilia) war ein italienischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Corti“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrentaxa …   Deutsch Wikipedia

  • Buchen-Schlauchzitterling — (Ascotremella faginea) Systematik Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizo …   Deutsch Wikipedia

  • Zitterpilze — Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Striegeliger Schichtpilz — (Stereum hirsutum) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1550394 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”