Zum schwarzen Ferkel

Zum schwarzen Ferkel

Das schwarze Ferkel (eigentlich: Weinhandel und Probierstube, Inhaber Gustav Türk) war ein Berliner Lokal, an der Ecke Unter den Linden/Neue Wilhelmstraße. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das Lokal war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein Treffpunkt der skandinavisch-deutsch-polnischen Künstlerszene.

Für die Literaturgeschichte kommt dem „schwarzen Ferkel“ als Ort der Begegnung und des regen Austausches für einen gleichermaßen international wie interdisziplinär geprägten Kreis moderner Künstler ein hoher Stellenwert zu - vergleichbar mit dem sogenannten Friedrichshagener Dichterkreis in der Peripherie Berlins, dessen Mitglieder z.T. auch im schwarzen Ferkel verkehrten. Den Namen „Zum schwarzen Ferkel“ erhielt es durch den schwedischen Schriftsteller August Strindberg, der es, während seines Berlinaufenthaltes in den 1890er Jahren, für sich entdeckte. Ihm fiel, wie Adolf Paul in Aus der Chronik zum schwarzen Ferkel berichtet, der Name beim Anblick eines schwarzen, ausgestopften Weinschlauchs ein, der an eisernen Ketten über der Eingangspforte der Kneipe hing. Da August Strindberg das Lokal von 1892-1893 zu seinem abendlichen Hauptaufenthaltsort wählte, wurde das „schwarze Ferkel“ bald zum Treffpunkt einer skandinavisch-deutsch-polnischen Künstler-Bohème. Der Name soll auch eine Anspielung sein auf einen Auftritt Dehmels als St. Antonius „mit einem Ferkel“ am Rosenmontag 1892, bei einem Kostümfest der Neuen Klause.

Literatur

  • Carl Ludwig Schleich: Strindberg-Erinnerungen (auch abgedruckt in: ders.: Besonnte Vergangenheit)
  • Adolf Paul: Aus der Chronik des „schwarzen Ferkels“ (eine Nach- und Umdichtung der Geschehnisse und der Gespräche, die sich im „Ferkel“ ergaben)
  • Frida Strindberg: Lieb, Leid und Zeit. Meine Ehe mit August Strindberg
  • Stanislaw Przybyszewski: Erinnerungen an das literarische Berlin
  • Carla Anna Lathe: The group zum schwarzen Ferkel. A study in early modernism (Dissertationsschrift, University of East Anglia, 1972)
  • Karin Bruns: Das schwarze Ferkel [Berlin]. In: Wulf Wülfing / Karin Bruns / Rolf Parr (Hgg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart / Weimar: Metzler 1998 (Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Paul Raabe, Bd. 18), S. 406-416. ISBN 3-476-01336-7
  • Marek Fialek: Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“. Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Hamburg 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zum schwarzen Ferkel — ( The Black Piglet ) was a tavern located at the corner of Unter den Linden and Neue Wilhelmstraße [ Neue Wilhelmstraße was at the time the name of the extension of Wilhelmstraße to the north of Unter den Linden, as seen on the and several… …   Wikipedia

  • Edvard Munch — im Jahre 1905 oder 1906 in der Lindeschen Villa in Lübeck. Im Hintergrund Das Eherne Zeitalter von Auguste Rodin. Edvard Munch [ɛdvɒ:rt mʉŋk] (* 12. Dezember 1863 in Løten, H …   Deutsch Wikipedia

  • Stanisław Przybyszewski — (* 7. Mai 1868 in Lojewo, Kujawien; † 23. November 1927 in Jaronty bei Inowrocław, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Schleich — (* 19. Juli 1859 in Stettin; † 7. März 1922 in Bad Saarow) war ein deutscher Chirurg und Schriftsteller. Von ihm stammt eine Methode der Infiltrationsanästhesie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Infiltrationsanästhesie …   Deutsch Wikipedia

  • Przybyszewski — Stanisław Przybyszewski (* 7. Mai 1868 in Łojewo, Kujawien; † 23. November 1927 in Jaronty, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Stanislaw Przybyszewski — Stanisław Przybyszewski (* 7. Mai 1868 in Łojewo, Kujawien; † 23. November 1927 in Jaronty, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Pastor — Willy (Emil) Pastor (* 22. September 1867 in Aachen Burtscheid; † 18. April 1933 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kunst und Kulturkritiker sowie völkischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Dagny Juel — Przybyszewska Dagny Juel Przybyszewska (8 June 1867 – 5 June 1901) was a Norwegian writer, famous for her liaisons with various prominent artists, and for the dramatic circumstances of her death. She was the model for some of Edvard Munch s… …   Wikipedia

  • Oda Krohg — as Bohemian Princess, painted by husband Christian Krohg in 1886 …   Wikipedia

  • Adolf Paul — (6 January 1863, Bromma, Sweden ndash; 30 September 1943, Berlin, Germany) was a writer in the German, Swedish, and Finnish languages. He, along with figures such as August Strindberg, Edvard Munch, and Stanisław Przybyszewski was one of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”