Zwerggalerie

Zwerggalerie
Zwerggalerie am Speyerer Dom

Die Zwerggalerie (in neuerer Zeit aufgrund einer falschen etymologischen Herleitung zunehmend häufig Zwerchgalerie (= Quergalerie) genannt, von zwerch, einer alten Nebenform von quer[1]) ist ein Zierelement der romanischen Baukunst.[2]

Als Zwerggalerie bezeichnet man einen offenen Arkadengang knapp unter dem Dachansatz eines (Kirchen-) Gebäudes. Sie zieht sich um Gebäudeteile, zum Beispiel eine Apsis oder ganze Gebäude. Am Speyerer Dom etwa zieht sich eine Zwerggalerie um das gesamte Langhaus. Trotz hauptsächlicher Zierfunktion kann sie auch begehbar sein.

Die Zwerggalerie trat zum ersten Mal um 1050 an der Westfassade des Trierer Domes auf[3] und um 1100 am Speyerer Dom als ein Element, das das gesamte Gebäude umläuft.[4] Es entwickeln sich zwei Varianten: Die oberrheinische Variante, bei der wie in Speyer der Laufgang der Galerie durch viele kleine Quertonnen gewölbt wird, die auf den Säulen der Zwerggalerie aufruhen. Die niederrheinische Version, die in den Kölner Kirchen verwendet wird, hat dagegen hinter der Galeriearkade eine durchgehende Längstonne. Oft wird sie hier mit dem Plattenfries verbunden.

Zwerggalerie über Plattenfries an Groß St. Martin, Köln

Die Zwerggalerie ist in der mitteleuropäischen Architektur sehr schnell als Gestaltungsmittel einer Außenwand aufgegriffen worden, vor allem in Deutschland (Rheinland) und in Nord- und Mittelitalien – interessanterweise nicht in Frankreich. Es gibt Kirchen, deren Fassade fast ausschließlich aus übereinander gelagerten Säulengalerien besteht, beispielsweise in der Toskana in Arezzo die ‚Santa Maria della Pieve’. Auch der berühmte schiefe Turm von Pisa hat dieses Prinzip aufgegriffen und in besonders dekorativer Form fortgeführt.

Siehe auch

Weitere Architekturbegriffe, in denen zwerch in Form von quer verwendet werden sind der Zwerchgiebel und das Zwerchhaus.

Literatur

  • Günther Binding: Architektonische Formenlehre. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999, ISBN 3534140842.
  • Wilfried Koch: Baustilkunde. Orbis Verlag für Publizistik, München 1994, ISBN 3-572-00689-9. Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, mit 50 Verbreitungskarten und fünfsprachigem Glossar.
  • Günther Kahl: Die Zwerggalerie : Herkunft, Entwicklung und Verbreitung einer architektonischen Einzelform der Romanik. Triltsch, Würzburg 1939.
  • Hans Erich Kubach: Zur Entstehung der Zwerggalerie, in: Kunst und Kultur am Mittelrhein. Festschrift für Fritz Arens zum 70. Geburtstag (hrsg. von Joachim Glatz und Norbert Suhr). Werner, Worms 1982, S. 21-26.

Einzelnachweise

  1. Fachausdrücke Architektur (Uni Kiel)
  2. Erstmals nachweisbar ist der Begriff bei Heinrich Otte: Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke. Weigel, Leipzig 1857.
  3. Koch, S. 92
  4. Binding, S. 133 ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwerggalerie — Zwerggalerie, an romanischen Gebäuden eine aus kleinen Bogen und Säulen gebildete Galerie, die an den Außenseiten unterhalb des Daches um das Chor, bisweilen auch um das ganze Gebäude herumläuft. Die Z. ist eine besonders an rheinischen Kirchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwerggalerie — Zwerg|galerie,   an romanischen Kirchen, besonders der Rheinlande und der Lombardei, ein äußerer Arkadengang in der Regel dicht unter dem Dachabsatz, meist um die Apsis (z. B. Dom von Speyer), auch um den ganzen Bau (z. B. Dom von Modena); dient… …   Universal-Lexikon

  • Zwerchgalerie — Zwerggalerie am Speyerer Dom Die Zwerggalerie (eigentlich Zwerchgalerie von zwerch, einer alten Nebenform von quer[1]) ist ein Zierelement der romanischen Baukunst. Als Zwerggalerie bezeichnet man einen offenen Arkadengang knapp unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Speyer — Speyerer Dom Ansicht von Südwesten …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserdom Speyer — Speyerer Dom Ansicht von Südwesten …   Deutsch Wikipedia

  • Speyrer Dom — Speyerer Dom Ansicht von Südwesten …   Deutsch Wikipedia

  • Ticinum — Pavia …   Deutsch Wikipedia

  • Pavia — Pavia …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Pierre (Chauvigny) — St. Pierre Chauvigny Grundriss (Handskizze), genordet (oben = Norden) St. Pierre, Chorhaupt Die ehemalige Stiftskirche Saint Pierre befindet sich in der Oberst …   Deutsch Wikipedia

  • Speyerer Dom — Speyerer Dom* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”