Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Logo der WBG
Das Verlagshaus der WBG in Darmstadt
Bücher des Verlages

Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Darmstadt. Mit rund 140.000 Mitgliedern (Stand 1999) gehört sie zu den größten Buchgemeinschaften im deutschsprachigen Raum.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die WBG wurde 1949 auf Betreiben des zuvor nationalsozialistischen Historikers Ernst Anrich von deutschen Wissenschaftlern als Verein gegründet, um dem Mangel an wissenschaftlicher Literatur abzuhelfen und anderen wegen ihrer Verstrickung in das NS-Regime aus den Universitäten entfernten Wissenschaftlern ein Betätigungsfeld zu geben. Sie sollte nicht nur neue Publikationen verlegen, sondern auch Nachdrucke von Standardwerken, die in der Nachkriegszeit nur schwer erhältlich waren. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte unter anderem der Philosoph Wilhelm Weischedel.

Verlagsprofil

Heute verlegt die WBG Werke aus rund 20 wissenschaftlichen Fachgebieten, die im Direktversand an die Mitglieder der WBG und zum kleineren Teil über den Buchhandel vertrieben werden. Etwa ein Drittel des Verlagsprogramms besteht aus Nachdrucken wissenschaftlicher Werke anderer Verlage.

Im Mai 2006 beantragte die WBG mit Unterstützung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels eine Einstweilige Verfügung gegen Google Book Search.[1] Die Klage gegen Google Book Search wurde jedoch zurückgezogen, da die zuständigen Richter des Hamburger Landgerichts keine Verletzung des Urheberrechts erkennen konnten.

Tochterverlage der WBG sind:

Seit September 2007 vertreibt die WBG zudem Bücher anderer Verlage als Modernes Antiquariat aus den eigenen Programmgebieten. Im Dezember 2008 übernahm die WBG den Hörbuchverlag auditorium maximum. Das Hörbuchprogramm erscheint seither unter diesem Namen und deckt alle Bereiche des Buchprogramms ab.[2] Unter dem Namen Lambert Schneider Verlag erscheinen als Imprint der WBG seit 2010 zeitdiagnostische Sachbücher, literarische Klassiker und Titel zu Kultur- und Geistesgeschichte, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen.

Publikationen

  • Edition Antike, hrsg. von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose: Reihe mit zweisprachigen Leseausgaben wichtiger Texte der antiken Literatur mit modernen Übersetzungen
  • Freiherr-vom-Stein- Gedächtnisausgabe: Umfangreiche Reihe mit ausgewählten Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  • Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg: Reihe mit grundlegenden Monographien, Quelleneditionen und Sammelbände zum Dritten Reich und zu den NS-Verbrechen 1939 – 1945 sowie zu deren justizieller und gesellschaftlicher Aufarbeitung
  • WBG Länderkunden: Reihe, deren Bände Informationen zu Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Politik zu wichtigen Ländern und Regionen der Welt liefern.
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Karlfried Gründer, Joachim Ritter, Gottfried Gabriel. 13 Bände. 1971-2007. Gemeinschaftswerk der WBG und des Verlags Schwabe AG, Basel.
  • Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hrsg. von Ralf Konersmann, 3. Aufl. 2011.
  • WBG Deutsch-Französische Geschichte, hrsg. im Namen des Deutschen Historischen Instituts Paris von Gudrun Gersmann und Michael Werner. 11 Bände. 2005 ff.
  • WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 6 Bände, 2009-2010

Literatur

  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: 1949–1974. Eine kurze Darstellung der 25 Jahre. Darmstadt 1974 (online, PDF, 948 KB).
  • Joachim Lerchenmüller: Das Ende der Reichsuniversität Straßburg in Tübingen. In: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte, Band 10, Tübingen 2005, S. 115–174 (zur Gründungsgeschichte des Verlages).
  • René Schlott: Die WBG, ein Unikat der Verlagslandschaft. Ein kleine Verlagsgeschichte der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. WBG, Darmstadt 2009. ISBN 978-3-534-23101-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung / Wissenschaftliche Buchgesellschaft gegen google. In: Börsenverein des Deutschen Buchhandels (PDF).
  2. boersenblatt.net.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft — Wissenschaftliche Buchgesellschaft,   Abkürzung WBG, 1949 in Tübingen in Form eines wirtschaftlichen Vereins gegründeter Verlag; Sitz: Darmstadt (seit 1953). Die als Selbsthilfeeinrichtung gegründete Wissenschaftliche Buchgesellschaft hatte… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft — The Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) is a German publishing house in Darmstadt. With about 140.000 subscribers (as of 1999) it is one of the largest book clubs in Germany.German scientist founded the WBG in 1949 as voluntary association… …   Wikipedia

  • Wissenschaftliche Methode — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik der Weimarer Republik — Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysos — Statue von Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Dionysos (griechisch Διόνυσος, lateinisch Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotik — Hochgotische Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Brodersen — (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kai Brodersen studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie und evangelische Theologie als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum und der Studienstiftung des deutschen Volkes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sainte Marie-Madeleine (Vézelay) — Die Basilika Sainte Madeleine (2003) Die Basilika Sainte Marie Madeleine ist eine romanische Kirche in Vézelay in Burgund. Hügel und Kirche von Vézelay zählen seit 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe. Seit 1998 ist die Kirche auch als Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Orient — Karte des Alten Orients (Kern /Peripheriegebiete farblich abgesetzt) Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum, sowie die in diesem Raum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”