- Zweribachwerk
-
Das Zweribachwerk ist eine vollautomatische Hochdruck-Wasserkraftanlage im Mittleren Schwarzwald. Das Maschinenhaus liegt am Mittellauf der Wilden Gutach im Simonswälder Tal.
Geschichte
Das Pumpspeicherkraftwerk wurde, als eines der ersten seiner Art in Deutschland, 1923/24 errichtet. Die lange gefassten Pläne hierzu stammten vom Architekten Hermann Alker. Auftraggeber war das Unternehmen Gütermann, das es für dessen Textilwerk erbauen ließ.
Das Oberbecken (Ganzjahresbecken) ist ein kleiner Stausee, der sogenannte Plattensee in ca. 950 m ü. NN an einer Engstelle (Klause). An dieser Stelle beträgt das Einzugsgebiet die beträchtliche Dimension von ca. 2,35 km² im Hochplateau Platte des Kandelmassives in Höhenlage bis ca 1'200 m ü. NN. Entsprechend sind die Jahresniederschläge, mind. 1800 mm, womit sich mit Hilfe des Retentionsvolumens des Obersees (10.200 m³) sowie Bachzuleitungen 112 l/s Nutzwasser ganzjährig herausgestellt haben, so dass sich ein Nutzgefälle (inkl. Leitungsverlusten) von 462 m ergibt. Messungen zufolge beträgt der durchschnittliche Gesamtabfluss sogar 173l/s, was aber im Hinblick auf Gewässerschutz (Restwasser etc.) nicht verwirklicht worden ist.
Ein Unterbecken gibt es nicht, der Auslauf ergießt sich direkt in das Fließgewässer Wilde Gutach. Wohl wurde die Anlage auch für Pumpspeicherbetrieb ausgelegt, doch stellte sich heraus, dass der Zufluss (damals lagen wohl noch keine exakten Messergebnisse vor) zunächst konservativ-ungünstig eingeschätzt wurde und die realen Betriebswerte deutlich günstiger waren. Der Pumpbetrieb (halbe Kraftwerksleistung) wurde nach kurzer Zeit eingestellt und bei einer Revision ausgebaut.
Trivia
In das damaligen Genehmigungsverfahren wurde der Begriff 'Sonntagswasser' eingeführt, wodurch nach einem genauen Zeitplan das über das Wochenende aufgestaute Wasser für die Sonntagsausflügler an den Zweribachwasserfällen großteils freigegeben wurde.
48.0528848.103704Koordinaten: 48° 3′ 10″ N, 8° 6′ 13″ OKategorien:- Pumpspeicherkraftwerk in Baden-Württemberg
- Schwarzwald
Wikimedia Foundation.