Zwirnerei

Zwirnerei
Nähfaden aus zwei schwarzen Garnen und einem weißen Garn

Ein Zwirn ist eine linienförmige Textilie, die aus mehreren, ursprünglich als zweidrähtiger Faden aus zwei, zusammengedrehten Garnen besteht. Den Herstellungsvorgang bezeichnet man als „zwirnen“. Ein Zwirn hat wesentlich mehr Reißkraft als die ungedrehten Garne zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Die Zwirnherstellung umfasst mehrere Schritte

  1. Zwei oder mehr Garne (je nach Zwirnart) werden vereinigt („fachen“)
  2. der eigentliche Zwirnvorgang, bei dem die Garne zusammengedreht werden („zwirnen“)
  3. evtl. werden die abstehenden Fasern abgebrannt, um mehr Glanz zu erzeugen („sengen“)
  4. evtl. Entstauben, Paraffin auftragen etc.

Eine seit der Steinzeit bekannte stoffbildende Technik ist das Zwirnbinden oder Zwirnflechten.

Zwirnarten

Popelinezwirn (normaler Zwirn)

Der Popelinezwirn besteht aus zwei zusammengedrehten Einfachgarnen. Die Anzahl Gespinst- und Zwirndrehungen können variieren und beeinflussen die Eigenschaften des Zwirns.

Nähfaden

Der Nähfaden besteht aus drei zusammengedrehten Einfachgarnen.

Voile

Das Spezielle am Voile ist, dass das Gespinst und der Zwirn in die gleiche Richtung gedreht werden. Das Resultat ist sehr hart und das daraus erstellte Gewebe ist kernig. Voile wurden früher oft für Vorhänge gebraucht.

Crêpezwirne

Crêpezwirne sind sehr hoch gedrehte Zwirne.

Effektzwirne (Fantasiezwirne)

Effektzwirne werden auf speziellen Maschinen hergestellt und können verschiedene Effekte haben (z.B. Raupen- oder Schlingeneffekt).

Spezialkonstruktionen

Als Spezialkonstruktionen bezeichnet man Mehrfach- und Mehrstufenzwirne. Die Herstellung ist sehr teuer, weshalb diese Zwirne selten zur Anwendung kommen. Ein Beispiel für einen Mehrfachzwirn ist das Eisengarn.

Umgangssprachlich

Mit „Zwirn“ wird auch ein (mehr oder weniger) eleganter Anzug bezeichnet (nach dem Schema: pars pro toto); etwas veraltet ist die Redewendung „ein feiner Zwirn“ auch auf hochwertigen Anzugstoff bezogen. Weit verbreitet, besonders in Süddeutschland, ist der Fluch „Himmel, Arsch und Zwirn“.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwirnerei Hebebrand — Die Zwirnerei Hebebrand (die Schreibweise Hebebrandt ist auch verbreitet) ist ein denkmalgeschütztes Fabrikgebäude (Hausanschrift: Uellendahler Str. 29) im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld. Der Landschaftsverband Rheinland nennt das Bauwerk mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwirnerei Hebebrandt — Zwirnerei Hebebrand Die Zwirnerei Hebebrand (die Schreibweise Hebebrandt ist auch verbreitet) ist ein denkmalgeschütztes Fabrikgebäude (Hausanschrift: Uellendahler Str. 29) im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld. Der Landschaftsverband Rheinland… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwirnerei Ackermann (Sontheim) — Die Zwirnerei Ackermann im Heilbronner Stadtteil Sontheim war eine mechanische Zwirnerei. Das Unternehmen wurde von Friedrich Ackermann 1868 gegründet und nach anfänglichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten 1882 in eine Aktiengesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwirnerei — Zwir|ne|rei 〈f. 18; Textilw.〉 I 〈unz.〉 das Zwirnen II 〈zählb.〉 Werkstatt, Abteilung einer Fabrik, in der Zwirn hergestellt wird * * * Zwir|ne|rei, die; , en: Betrieb, in dem Garn gezwirnt, Zwirn hergestellt wird …   Universal-Lexikon

  • Zwirnerei — Zwir|ne|rei (Zwirnarbeit; Zwirnfabrik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Direktorenvilla Zwirnerei Ackermann (Sontheim) — Ackermann Direktorenvilla Die Direktorenvilla der Zwirnerei Ackermann an der Kolpingstraße 3 im Heilbronner Stadtteil Sontheim wurde 1886 nach Plänen von Hermann Maute und Theodor Moosbrugger, den Hausarchitekten der Zwirnerei Ackermann, gebaut.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Zwirnerei — Das ehemalige Zwirnerei ist Teil der ehemaligen Feintuchfabrik Leopold Schoeller in Düren in Nordrhein Westfalen, Valencienner Straße. Die Zwirnerei ist eine rückwärtig am Mühlenteich g …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn-Sontheim — Sontheim Stadtteil von Heilbronn …   Deutsch Wikipedia

  • Harlander Coats — Rechtsform GmbH Gründung 1859 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • F. C. Bayerlein — Rechtsform Gründung 1809 Auflösung 1979 Sitz Bayreuth, Deutschland Branche Textilindustrie Vorlage:Infobox Unternehmen/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”