Zypressen-Wolfsmilch

Zypressen-Wolfsmilch
Zypressen-Wolfsmilch
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Art: Zypressen-Wolfsmilch
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia cyparissias
L.
Blüten im Teilblütenstand.
Blüten Nahaufnahme

Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ist eine Pflanzenart, die zur gleichnamigen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehört.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Diese bläulichgrüne, mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 50 cm und hat dicht beblätterte Stängel. Es gibt an den Pflanzen meist zwei unterschiedlich aussehende Formen von Trieben. Die nichtblühenden Triebe sind tannenwedelartig zypressenähnlich aussehend, woher sich der Name ableitet.

Die Hauptdolde (Scheindolde) ist vielstrahlig; Hochblätter der oberen Verzweigung sind nicht verwachsen, gelb und zuletzt rot. Die Nektardrüsen sind halbmondförmig, zweihörnig, wachsgelb. Die Kapselfrucht ist feinwarzig.

Die Blütezeit reicht von Mai bis September.

Ökologie

Die Zypressen-Wolfsmilch ist eine sommer- selten wintergrüne Schaftpflanze und ein Wurzelknospen-Geophyt sowie ein Wurzelkriechpionier. Bei Verletzungen der Pflanze wird aus ungegliederten Milchsaftschläuchen sofort ein weißer Milchsaft ausgeschieden. Dieser enthält bis zu 15% Harz, Kautschuk, Fette, Eiweiß, Stärke und andere Stoffe. Er dient dem Wundverschluss und Fraßschutz.

Die Blüten sind streng vorweibliche „Nektar führende Scheibenblumen“. Die Nektarien sind kleine, goldgelbe Drüsen, die den nach Honig duftenden Nektar absondern. Die Blüten werden häufig von Insekten besonders von Bienen besucht.

Die 3-teiligen Spaltfrüchte zerfallen in 3 „Kokken“, die sich durch einen Stoßmechanismus explosionsartig öffnen und die Samen fortschleudern (Selbstausbreitung). Zusätzlich besitzen die Samen auch einen Ölkörper, der die Ausbreitung durch Ameisen begünstigt. Ameisenhaufen sind deshalb oft dicht mit der Zypressen-Wolfsmilch bewachsen.

Toxikologie

Alle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind u.a. Euphorbon und Phorbolester. Die Pflanzen werden vom Weidevieh wegen ihres scharfen Geruchs und Geschmacks zwar weitgehend gemieden, da sich die Giftwirkung durch Trocknen aber nicht verliert, sind Vergiftungen durch Heu trotzdem möglich.

Bei Hautkontakt können sich schmerzhafte Blasen bilden. Der klebrige Milchsaft sollte auf keinen Fall mit dem Auge in Berührung kommen! Er ist daraus nur schwer zu entfernen und es drohen gefährliche Bindehaut- und Hornhautentzündungen.

Verbreitung

Die Zypressen-Wolfsmilch ist in ganz Europa bis in die alpinen Höhenstufen (bis 2300 Meter) verbreitet; teilweise ist sie auch nach Asien vorgedrungen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist sie häufig anzutreffen.

Vorzugsweise wächst sie auf Kalk, Magerrasen, Schafweiden, trockenen Abhängen und Felsen.

Besonderheiten

Oft wird die Zypressen-Wolfsmilch vom Erbsenrost (Uromyces pisi) befallen, der die Laubblattunterseite mit orangefarbenen Pusteln (= Äzidien) bedeckt. Die befallenen Pflanzen ändern ihr Aussehen stark; die Stängel sind schwach und unverzweigt, die Laubblätter eiförmig und etwa 1 cm lang, die Pflanze wird am Blühen gehindert. Der Stoffwechsel wird so umgestaltet, dass die Pflanze auf den Blattunterseiten Nektar und einen fruchtigen Duftstoff ausscheidet, welche als Lockstoffe für die Verbreitung des Pilzes dienen.

In der Homöopathie wird die Zypressen-Wolfsmilch unter der Bezeichnung „Tithymalus cyparissias“ verwendet.

Literatur

  • Dankwart Seidel: Blumen. München 2001, ISBN 3-405-15766-8.
  • M. A. Fischer, W. Adler & K. Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Roth/Daunderer/Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. 4. Auflage.

Weblinks

 Commons: Zypressen-Wolfsmilch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zypressen-Wolfsmilch — siauralapė karpažolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Karpažolinių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Euphorbia cyparissias), paplitęs Europoje ir pietvakarių Azijoje. atitikmenys: lot. Euphorbia cyparissias angl. cypress… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Wolfsmilch — Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfsmilch-Rindeneule — (Acronicta (Viminia) euphorbiae) Systematik Überfamilie: Noctuoidea Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfsmilch-Ringelspinner — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Glucken (Lasiocampidae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Besenwolfsmilch — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

  • Damarawolfsmilch — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

  • Euphorbia — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

  • Euphorbie — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

  • Euphorbien — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

  • Giftmilch — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”