Zürcher Diskußjonen

Zürcher Diskußjonen
Zürcher Diskußjonen
Beschreibung deutsche Kultur- und Literaturzeitschrift
Verlag Verlag der Zürcher Diskußjonen, Zürich
Erstausgabe 1897
Einstellung 1900
Herausgeber Oskar Panizza

Die Zürcher Diskußjonen (in manchen Ausgaben auch Zürcher Diskuszjonen oder Zürcher Diskuszionen) waren eine von Oskar Panizza in dem gleichnamigen Verlag herausgegebene Zeitschrift, die in drei Jahrgängen von 1897 bis 1900 erschien.

Ihr Verlagsort war zunächst Zürich, nach Panizzas dortiger Ausweisung Paris, wo der alte Name jedoch beibehalten wurde. Die Beiträge stammten vorwiegend von Panizza selbst, der auch unter den Pseudonymen Louis Andrée, Hans Dettmar, Sven Heidenstamm, Hans Kistenmaecker, Jules Saint-Froid, Sarcasticus und mit der Sigle *** den größten Teil der Beiträge selbst verfasste. Einige Namen weiterer Autoren sind jedoch bekannt, so schrieben Franziska Gräfin zu Reventlow, Léon Bazalgette, Ludwig Scharf, Heinrich Pudor und die russische Immigrantin Ria Schmujlow-Claaßen für die Zürcher Diskußjonen.

Die Zeitschrift vertrat individualanarchistische und atheistische Grundüberzeugungen und attackierte mit heftigen Polemiken und Satiren den Obrigkeitsstaat, die katholische Kirche und bürgerliche Moralvorstellungen. Themen waren neben der Literatur und Kunst religiöse, erotische, sittengeschichtliche und politische Essays, Satiren und Erzählungen. Unter den Artikeln finden sich so ungewöhnliche Titel wie Das Schwein in poetischer, mitologischer und sittengeschichtlicher Beziehung oder Christus in psicho-patologischer Beleuchtung.

Wie der Titel der Zeitschrift waren auch die Beiträge in der für Panizza typischen phonetischen Orthographie verfasst. Die Auflage lag bei maximal 400 Exemplaren, die bei Jakob Schabelitz gedruckt wurden. Finanziell wurde die Zeitschrift zeitweise durch den deutschen Mäzen Otto von Grote unterstützt, der sich später jedoch von Panizza abwandte.

Literatur

  • Rolf Düsterberg: "Die gedrukte Freiheit". Oskar Panizza und die Zürcher Diskussjonen. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1988. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1098), ISBN 3-8204-0288-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Panizza — und Signatur (Datierung unbekannt). Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und Publizist. In seinen Schriften attackierte Panizza den wi …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Panizza — Leopold Hermann Oskar Panizza (12 November 1853 – 28 September 1921) was a German psychiatrist and avant garde author, playwright, novelist, poet, essayist, publisher and literary journal editor. He is best known for his provocative tragicomedy,… …   Wikipedia

  • F. Gräfin zu Reventlow — Fanny Gräfin zu Reventlow, unbekannten Datums Fanny Gräfin zu Reventlow (Veröffentlichungen zu Lebzeiten unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow; heute auch bekannt als Franziska Gräfin zu Reventlow) (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Fanny Gräfin zu Reventlow — Fanny Gräfin zu Reventlow, unbekannten Datums Fanny Gräfin zu Reventlow (Veröffentlichungen zu Lebzeiten unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow; heute auch bekannt als Franziska Gräfin zu Reventlow) (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Fanny Reventlow — Fanny Gräfin zu Reventlow, unbekannten Datums Fanny Gräfin zu Reventlow (Veröffentlichungen zu Lebzeiten unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow; heute auch bekannt als Franziska Gräfin zu Reventlow) (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska Gräfin von Reventlow — Fanny Gräfin zu Reventlow, unbekannten Datums Fanny Gräfin zu Reventlow (Veröffentlichungen zu Lebzeiten unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow; heute auch bekannt als Franziska Gräfin zu Reventlow) (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska Gräfin zu Reventlow — Fanny Gräfin zu Reventlow, unbekannten Datums Fanny Gräfin zu Reventlow (Veröffentlichungen zu Lebzeiten unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow; heute auch bekannt als Franziska Gräfin zu Reventlow) (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska Reventlow — Fanny Gräfin zu Reventlow, unbekannten Datums Fanny Gräfin zu Reventlow (Veröffentlichungen zu Lebzeiten unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow; heute auch bekannt als Franziska Gräfin zu Reventlow) (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska zu Reventlow — Fanny Gräfin zu Reventlow, unbekannten Datums Fanny Gräfin zu Reventlow (Veröffentlichungen zu Lebzeiten unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow; heute auch bekannt als Franziska Gräfin zu Reventlow) (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Schmalz — Theodor Anton Heinrich von Schmalz (* 17. Februar 1760 in Hannover; † 20. Mai 1831) war ein Kameralwissenschaftler, preußischer Jurist und Geheimrat. Er war Schwager des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst. Er besuchte das Gymnasium in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”