ÖBB 654

ÖBB 654
G 3/4 H (Bayern)
DRG Baureihe 54.15–17
ÖBB 654
54 1554 am 7. August 1952
Nummerierung: DRG 54 1501–1725
Anzahl: 225
Hersteller: Maffei, Krauss
Baujahr(e): 1919–1923
Ausmusterung: 1966
Bauart: 1'C h2
Gattung: G 34.16
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 17.500 mm
Höhe: 4280 mm
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 6.700 mm
Radstand mit Tender: 14.050 mm
Dienstmasse: 62,2 t
Reibungsmasse: 49,8 t; 50,0 t*
Radsatzfahrmasse: 16,3 t; 16,6 t*
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Indizierte Leistung: 765 kW
Treibraddurchmesser: 1.350 mm
Laufraddurchmesser vorn: 950 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 520 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Anzahl der Heizrohre: 20
Anzahl der Rauchrohre: 138
Rostfläche: 2,64 m²
Überhitzerfläche: 36,65 m²
Verdampfungsheizfläche: 130,97 m²
Tender: bay 3 T 18,2
Wasservorrat: 18,2 m³
* ab 54 166

Die Baureihe G 3/4 H der Bayerischen Staatsbahn wurde zwischen 1919 und 1923 gebaut. Auffallend an ihr waren im Vergleich zur G 3/4 N das Heißdampftriebwerk, der Speisewasservorwärmer, der größere und höher liegende Kessel und die wieder eingeführte Adamsachse statt des laufruhigeren Krauss-Helmholtz-Gestells. durch den neuen Kessel und die größere Rostfläche war sie leistungsstärker und sparsamer als ihre Vorgängerinnen. Alle 225 gebauten Exemplare wurden von der Gruppenverwaltung Bayern der Reichsbahn noch mit bayerischen Nummern in Betrieb genommen.

Die ersten Lokomotiven hatten den Dom und den Dampfbehälter unter einer gemeinsamen eckigen Verkleidung auf dem Kesselscheitel. Ab Nr. 7166 (DRG 54 166) wurde Dom und Sandbehälter getrennt und unter runden Verkleidungen angeordnet. Gleichzeitig wurde hierbei auch die Kesselmasse erhöht, was half, die Schleudergefahr zu vermindern. Später erhielten sie nach dem endgültigen zweiten Nummernplan der Reichsbahn die Betriebsnummern 54 1501–1725. Nach der Elektrifizierung kamen die Lokomotiven teilweise auch in norddeutsche Bahnbetriebswerke. Der Großteil der Loks überstand den Zweiten Weltkrieg und kam bis auf wenige Ausnahmen zur Bundesbahn. Die letzte Lok (mit der Betriebsnummer 54 1632) wurde erst 1966 ausgemustert.

Die 54 1534, 1548, 1550, 1559, 1607, 1625, 1637, 1663, 1691 und 1695 blieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die ÖBB führten sie unter Beibehaltung der Ordnungsnummer als ÖBB Reihe 654 ihrem Fahrzeugpark zu. Bis 1957 wurden alle Maschinen der Reihe 654 ausgemustert. Die 654.1663 kam 1956 als Werklok in die Hauptwerkstätte Simmering, wo sie die Nummer 913.502 bekam.

Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 3 T 18,2 ausgestattet.

Literatur

Helmut Loch: Bayrisches Mädel für alles.Die Dampflok Baureihe 5415–17. In: eisenbahn-magazin 2/2009, S. 6–15


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische G 3/4 H — DRG Baureihe 54.15–17 ÖBB 654 Nummerierung: 7001 7225 DRG 54 1501–1725 Anzahl: 225 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Bavarian G 3/4 H — DRG Class 54.15–17 ÖBB 654 Number(s): DRG 54 1501–1725 Quantity: 225 Year(s) …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Innsbruck–Bludenz — Triebzug der Reihe 4011 auf der Trisannabrücke Höhenprofil der Arlbergbahn Die Arlbergbahn ist eine Hauptbahn in Österreich. Si …   Deutsch Wikipedia

  • Arlbergbahn — Innsbruck–Bludenz Verlauf Höhenprofil …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arosa Bahn — Rhätische Bahn Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz http://www.rhb.ch …   Deutsch Wikipedia

  • Chur-Arosa-Bahn — Rhätische Bahn Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz http://www.rhb.ch …   Deutsch Wikipedia

  • Engadiner Bahn — Rhätische Bahn Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz http://www.rhb.ch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”