- ÖBB X626
-
ÖBB X626 Nummerierung: X626.001 - ? Anzahl: > 200 Hersteller: Werke Wörth Baujahr(e): 1974 - 1994 Achsformel: B Länge über Puffer: 5.250 mm Dienstmasse: 5,5 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Dauerleistung: 73,6 kW Anzahl der Fahrmotoren: 1 Antrieb: mechanisch, mittels Doppelrollenketten Übersetzungsstufen: 4 Bremse: selbsttätig wirkende Grau-Druckluftbremse, Motorstaubremse und Handspindelbremse Kupplungstyp: Schraubenkupplung und Mittelpufferkupplung Die X626 stellt eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der Österreichischen Bundesbahnen dar.
Geschichte
Da die Österreichischen Bundesbahnen in der Nachkriegszeit keine geeigneten Bahndienstfahrzeuge hatten, wurde über die Neuanschaffung solcher Fahrzeuge nachgedacht, da zur Wartung des Streckennetzes nur sehr einfache Gerätschaften zur Verfügung standen. Die Fahrzeuge sollten sowohl für den Transport von Personal, als auch für den Transport von Material geeignet sein. Das Ergebnis war die Reihe X626. In den 1970er Jahren wurden mehr als 200 Stück dieser Fahrzeuge gebaut; somit stellt die X626 das meist gebaute österreichische Bahndienstfahrzeug dar.
Alle Fahrzeuge der Reihe X626 weisen eine gelbe Lackierung auf und kommen landesweit zum Einsatz.
Technische Merkmale
Die Fahrzeuge der Reihe X626 verfügen entweder über einen WD 610 OS oder einen WD 612 OS Motor von Steyr. Die Draisinen sind mit einer normalen Zug- und Stoßvorrichtung und einer Bahnwagen-Mittelpufferkupplung ausgestattet. Jedes Fahrzeug verfügt über ein elektrisches Signalhorn und ein Zöllner Makrofon M75.
Weblinks
Wikimedia Foundation.