- Österreichische Fußballmeisterschaft 1937/38
-
Saison 1937/38 Meister SK Rapid Wien (12) Schützenkönig Franz Binder (22) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1937/38 wurde vom Nationalliga-Komitee ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur Nationalliga diente neben der eingleisig geführten I. Liga auch mehrere Landesmeisterschaften der Bundeslandverbände.
Inhaltsverzeichnis
Nationalliga
Allgemeines
Die österreichische Meisterschaftssaison war in ihren letzten Spieltagen überschattet durch die Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich am 12. März 1938. Der Spielbetrieb wurde vorerst fortgeführt, nach Beendigung der Meisterschaft wurde dieser vom NSRL übernommen und der „dem deutschen Manne unwürdige Professionalismus“ am 22. April 1938 abgeschafft.
Die Meisterschaft in der Nationalliga war mit 10 Mannschaften bestritten worden, die während des gesamten Spieljahres je zwei Mal aufeinander getroffen waren. Österreichischer/Ostmärkischer Fußballmeister wurde die Wiener Rapid, die ihren 12. Meistertitel gewann. Eine Teilnahme am Mitropapokal 1938 wurde vom NSRL untersagt. Die letzten vier Mannschaften mussten absteigen. Dies wurde durch „Spruch des Gaufachwartes“ erst am 9. Juli 1938, lange nach Meisterschaftsende, beschlossen.
Endtabelle
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SK Rapid Wien (C) 18 14 2 2 59:19 30 2. Wiener Sport-Club 18 9 5 4 43:29 23 3. SC Ostmark Wien 1 18 8 5 5 35:29 21 4. SC Wacker Wien 18 8 4 6 44:33 20 5. First Vienna FC 1894 18 6 7 5 41:30 19 6. SK Admira Wien (M) 18 6 7 5 37:34 19 7. FC Wien 18 7 3 8 40:41 17 8. Floridsdorfer AC 18 5 4 9 32:32 14 9. Favoritner AC 18 4 4 10 29:62 12 10. 1. Simmeringer SC 18 2 1 15 30:81 5 1Der FK Austria Wien wurde am 12. April 1938 per Geheiß des SA-Sturmbannführer Hermann Haldenwang zwangsweise in SC Ostmark Wien umbenannt.Die besten Torschützen
Tore Spieler Verein 1 . 22 Tore Franz Binder SK Rapid Wien 2. 15 Tore Josef Epp Wiener Sport-Club 3. 14 Tore Walter Staudinger SC Wacker Wien 4. 13 Tore Alfred Kern Floridsdorfer AC/Wacker 5. 11 Tore Johann Kocian FC Wien Ferdinand Barilly First Vienna FC 1894 Die Meistermannschaft der Wiener Rapid
Rudolf Raftl, Josef Musil, Anton Mayer - Stefan Wagner, Rudolf Schlauf, Heribert Sperner, August Fellner, Franz Wagner, Stefan Skoumal, Johann Hofstätter, Johann Meister, Josef Adelbrecht, Wilhelm Holec, Josef Wanzenböck, Lukas Aurednik, Johann Pesser, Franz Binder (C), Georg Schors, Franz Hofer, Walter Probst - Trainer: Leopold Nitsch - Sektionsleiter: Dionys Schönecker
Zweite Spielstufe
Allgemeines
Als zweite Spielstufe wurde neben der I. Liga nachträglich die Landesmeisterschaften von Niederösterreich (Niederdonau), Oberösterreich (Oberdonau) und der Steiermark anerkannt. Der SC Hakoah Wien wurde aus der laufenden Meisterschaft am 14. März 1938 ausgeschlossen und zwangsweise aufgelöst, die Vereinsfunktionäre verhaftet.
I. Liga
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SC Austro-Fiat Wien 28 20 3 5 78:34 43 2. SPC Helfort Wien 28 18 5 5 75:48 41 3. SC Donaufeld 28 15 4 9 68:49 34 4. Schwarz-Rot Wien 28 15 4 9 71:53 34 5. SV Straßenbahn Wien 28 15 4 9 58:50 34 6. FC Libertas Wien 28 13 6 9 58:43 32 7. SC Red Star Wien 28 12 5 11 52:48 29 8. Post SV Wien 28 12 4 12 48:47 28 9. 1. Favoritner FC Vorwärts 06 28 8 7 13 49:64 23 10. Phönix Schwechat 28 7 9 12 48:67 23 11. SC Del-Ka Wien 28 8 6 14 49:54 22 12. Heeres SV Wien 28 6 9 13 47:65 21 13. Brigittenauer SC 28 9 3 16 42:67 21 14. SC Weiße Elf Wien 28 8 3 17 49:87 19 15. SC Vacuum Wien 28 7 2 19 59:75 16 Niederdonau
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. ESV Wacker Wiener Neustadt 28 20 6 2 103:42 46 2. 1. Wiener Neustädter SC 28 19 5 4 85:31 43 3. WSV BU Neunkirchen 28 15 8 5 76:44 38 4. Kremser SC 28 16 6 6 74:54 38 5. Badner AC 28 15 4 9 87:58 34 6. ASK Marienthal 28 15 1 12 82:67 31 7. Rapid Hohenau 28 11 5 12 69:64 27 8. FC Angern 28 10 4 14 54:70 24 9. St. Pöltner SC 28 9 5 14 67:67 23 10. VfB Mödling 28 9 4 15 62:84 22 11. FSK Traisen 28 8 5 15 67:75 21 12. Stockerauer SV 07 28 9 3 16 58:69 21 13. Sturm 19 St. Pölten 28 7 7 14 52:63 21 14. ASK Bad Vöslau 28 7 5 16 61:96 19 15. Deutsch Wagramer AC 28 5 3 20 43:154 13 Oberdonau
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SK Amateure Steyr 18 12 2 4 58:33 26 2. SC Hertha Wels 18 11 4 3 60:40 26 3. SK Admira Linz 18 11 2 5 65:40 24 4. Linzer ASK 18 10 3 5 64:48 23 5. SK Vorwärts Steyr 18 9 1 8 56:40 19 6. SV Urfahr Linz 18 7 3 8 62:59 17 7. Rapid Linz 18 6 3 9 44:61 15 8. Welser SC 18 6 2 10 46:73 14 9. Germania Linz 18 3 2 13 37:54 8 10. SV Gmunden 18 3 2 13 34:78 8 Steiermark
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Grazer SC 16 12 3 1 43:17 27 2. SK Sturm Graz 16 11 3 2 46:17 25 3. WSV Donawitz 16 10 1 5 50:24 21 4. SC Südbahn Graz 16 8 2 6 46:41 18 5. Grazer AK 16 7 1 8 33:30 15 6. SK Kapfenberg 16 6 2 8 32:41 14 7. SC Gratkorn 16 4 1 11 29:56 9 8. SC Austria Graz 16 3 2 11 24:49 8 9. SV Leibnitz 16 2 3 11 16:47 7 Landesmeisterschaften
Salzburg
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Salzburger AK 1914 8 7 1 0 28: 6 15 2. SV Austria Salzburg 8 5 1 2 27: 7 11 3. Halleiner AC 8 4 1 2 15:16 9 4. SV Grün-Weiß Salzburg 8 1 1 6 10:27 3 5. TSV Maxglan 8 1 0 7 6:30 2 Kärntnen
Die Kärntner Landesmeisterschaft wurde nicht beendet. Teilnehmende Vereine waren:
- Klagenfurter AC
- SK Austria Klagenfurt
- Villacher SV
- SK Rapid Klagenfurt
- SK Weiß-Grün Klagenfurt
Tirol
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Innsbrucker SK 12 10 1 1 35:11 21 2. Innsbrucker AC 12 8 0 4 42:10 16 3. SV Hall 12 3 0 9 13:41 6 4. Heeres SV Innsbruck 12 2 1 9 12:40 5 Vorarlberg
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. FC Lustenau 07 12 11 1 0 58:9 23 2. SC Austria Lustenau 12 5 4 3 23:18 14 3. FC Dornbirn 1913 12 4 5 3 29:22 13 4. FC Bregenz 12 4 2 6 28:45 10 5. FC Bludenz 12 4 1 7 27:41 9 6. SpVgg Feldkirch 12 3 2 7 21:29 8 7. Sportklub Dornbirn 12 3 1 8 16:32 7 Saisonen der österreichischen Fußball-BundesligaErste Klasse (ausgerichtet vom Niederösterreichischen Fußballverband): 1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923
Erste Klasse (Wiener Fußballverband): 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936
Nationallliga (Wiener Fußballverband): 1937 ∙ 1938
Gauliga (NS-Zeit): 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945
Liga (Wiener Fußballverband): 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949
Staatsliga (gesamtösterreichisch): 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965
Nationalliga: 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974
Bundesliga: 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009
Wikimedia Foundation.