- Österreichische Fußballmeisterschaft 1955/56
-
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1955/56 wurde vom Verein Österreichische Fußball-Staatsliga ausgerichtet. Als Unterbau zur Staatsliga A diente die ebenfalls professionell geführte Staatsliga B, in der jedoch nur Vereine aus Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich und Steiermark spielten. Für die Klubs aus dem Westen Österreichs wurden die Tauernliga Nord (Salzburg), die Tauernliga Süd Kärnten) sowie die Arlbergliga (Tirol, Vorarlberg) auf Amateurbasis ausgerichtet. Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesländer.
Inhaltsverzeichnis
Staatsliga A
Die Meisterschaft in der Staatsliga wurde mit 14 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Rapid Wien konnte in der Spielsaison zum 20. Mal Österreichischer Fußballmeister werden Titelverteidiger Vienna belegte den dritten Platz. Der bis dahin letzte Titelgewinn der Hütteldorfer gelang im Spieljahr 1953/44. Die letzten beiden Mannschaften der Tabelle mussten absteigen. Dies traf den FC Wien sowie ESV Austria Graz, die somit in der nächsten Spielsaison nicht mehr in der ersten Liga vertreten waren.
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. SK Rapid Wien 26 20 3 3 93-37 43 2. SC Wacker Wien 26 19 3 4 85-33 41 3. First Vienna FC (M) 26 18 4 4 96-41 40 4. FK Austria Wien 26 16 3 7 78-47 35 5. Wiener Sport-Club 26 12 5 9 50-51 29 6. 1. Simmeringer SC 26 10 8 8 68-61 28 7. Grazer AK 26 11 5 10 59-63 27 8. SV Austria Salzburg 26 9 5 12 50-65 23 9. SK Admira Wien 26 7 4 15 54-61 18 10. SK Sturm Graz 26 5 8 13 43-68 18 11. Kapfenberger SV 26 7 3 16 39-67 17 12. FC Stadlau 26 5 5 16 43-74 15 13. FC Wien 26 5 5 16 31-68 15 14. ESV Austria Graz 26 7 1 18 25-78 15 Qualifikation für den Europapokal
Rapid Wien qualifizierte mit dem Gewinn der Meisterschaft zum Zeit Mal in Folge für den Europapokal der Landesmeister 1956/57.
Die besten Torschützen
- 33 Tore Johann Buzek (Vienna)
- 27 Tore Richard Brousek (Wacker)
- 25 Tore Gerhard Hanappi (Rapid)
- 23 Tore Otto Walzhofer (Vienna)
- 20 Tore Paul Kozlicek (Wacker)
- 19 Tore Herbert Grohs (Vienna), Franz Neubauer (Simmering), Hollaus (Stadlau)
- 18 Tore Josef Hamerl (FC Wien)
- 17 Tore Robert Dienst (Rapid)
- 15 Tore Alfred Körner (Rapid), Johann Riegler (Rapid), Wallner (Simmering), Hofka (Kapfenberg), Günter Kaltenbrunner (Admira)
- 14 Tore Missler (Sport-Club), Grün (Salzburg)
- 13 Tore Theodor Wagner (Wacker), Baumgartner (Austria), Sgerm (GAK), Fleck (Salzburg), Fritz Cejka (Admira)
Die Meistermannschaft der Rapid Wien
- Tor: Herbert Gartner, Walter Zeman, Dieter Pflug
- Verteidigung: Paul Halla, Robert Kaffka, Franz Golobic, Lothar Bilek
- Mittelfeld: Josef Höltl, Lambert Lenzinger, Gerhard Hanappi, Karl Giesser
- Sturm: Robert Dienst, Johann Riegler, Alfred Körner, Josef Bertalan, Erich Probst, Bruno Mehsarosch, Robert Körner, Milan Nikolic
- Trainer: Franz Wagner
Aufsteiger
- Staatsliga B: Wiener AC
- Staatsliga B: Kremser SC
Zweite Leistungsstufe
Relegation
Der Meister der Arlbergliga traf in der Relegation um den Aufstieg auf den Meister der Tauernliga Süd beziehungsweise Nord. Dies hing davon ab ob der Meister der Tauernliga Nord sein Relegtrionsspiel gegen den Vizemeister der Taurenliga Süd gewann; ansonsten trat der Meister der Tauernliga Süd gegen den Arlbergligameister an. Der Sieger dieser Partie traf schließlich auf den Vizemeister der Staatsliga B - der Gewinner dieses Spiel stieg auf. Die anderen Aufstiegsplatz war dem Meister der Staatsliga B vorbehalten. Im Unterschied zum Vorjahr wurde damals erstmals eine Tauernliga Nord und Süd abgehalten.
Qualifikationsrunden ASK Klagenfurt (TS) - SK Bischofshofen (TN) 2:0, 2:0 Schwarz-Weiß Bregenz (A) - WSG Radenthein (TS) 1:1, 1:1; 3:2 Entscheidungsrunde Schwarz-Weiß Bregenz (A) - Kremser SC (S) 0:1, 2:3 Der Arlbergligameister Schwarz-Weiß Bregenz spielte zunächst gegen den Tauernligameister WSG Radenthein um die Qualifikation zu den Relegationsspielen für die Staatsliga A. Der WSG Radenthein durfte antreten, der der Taurnligameister Nord SK Bischofshofen gegen den Vizemeister der taurenliga Süd ASK Klagenfurt zuvor mit einem Gesamtscore von 0:4 verloren hatte. Die Vorarlberger konnten sich gegen die Kärntner erst in einem dritten Entscheidungsspiel mit einem Gesamtscore von 5:4 knapp durchsetzten. Die Bregenzer unterlagen jedoch im Entscheidungsspiel um den Aufstieg für die Staatsliga A gegen den zweitplazierten der Staatsliga B, Kremser SC. Dieser konnte sich mit zwei knappen Siegen schließlich 4:2 durchsetzten.
Staatsliga B
Die Meister der Staatsliga B stieg direkt auf, der Zweitplazierte durfte die Relegation bestreiten. Die letzten zwei Mannschaften stiegen in die jeweiligen Landesligen ab. In der verganganen Saison mussten nur zwei Vereine absteigen. Dies bedeutete, dass die fünf Landesmeister von Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und des Burgenlandes in einer Aufstiegsrunde um die drei Plätze in der Staatsliga B spielen mussten.
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. Wiener AC 26 15 7 4 56-35 37 2. Kremser SC 26 16 2 8 78-47 34 3. 1. Wiener Neustädter SC 26 13 8 5 71-46 34 4. FC Olympia 33 Wien 26 14 5 7 64-47 33 5. Linzer ASK 26 13 3 10 68-44 29 6. SK Vorwärts Steyr 26 12 4 10 56-49 28 7. ASV Hohenau 26 9 8 9 43-52 26 8. ASV Siegendorf 26 7 11 8 55-57 25 9. Grazer SC 26 10 3 13 63-75 23 10. SC Bruck an der Mur 26 6 10 10 31-43 22 11. ASK Ternitz 26 7 6 13 42-55 20 12. SC Red Star Wien 26 8 4 14 52-70 20 13. Floridsdorfer AC 26 6 8 12 49-72 20 Aufsteiger aus den Landesligen:
- 1. Schwechater SC (7:4 gegen KSV Ortmann)
- SV Stickstoff Linz (8:4 gegen SV Mattersburg)
- WSV Donawitz
Tauernliga
Die Tauernliga galt als zweite Spielstufe auf Amateurbasis und umfasste Vereine aus den Landesverbänden Kärnten und Salzburg. Die Kärntner Vereine spielten in der Taurenliga Süd, die Salzburger Vereine in der Tauernliga Nord. Die beiden Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil. Diese Saison gab es keine Absteiger, da die Tauernliga in der Folgesaisonvon je neun auf je zwölf beziehungsweise zehn Mannschaften erweitert wurde.
Tauernliga Nord
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. SK Bischofshofen 16 11 1 4 38-22 23 2. ASV Blau-Weiß Salzburg 16 9 2 5 25-19 20 3. Salzburger AK 1914 16 8 3 5 41-27 19 4. 1. Saalfeldener SK 16 6 5 5 37-31 17 5. 1. Salzburger SK 1919 16 7 2 7 29-28 16 6. SK Danubia Salzburg 16 7 1 8 30-35 15 7. SV Bürmoos 16 6 3 7 33-39 15 8. Polizei SV Salzburg 16 4 6 6 34-33 14 9. FC Salzburg (UFC) 16 1 3 12 24-57 5 Tauernliga Süd
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. WSG Radenthein 16 11 2 3 51-21 24 2. ASK Klagenfurt 16 10 3 3 35-22 23 3. SK Austria Klagenfurt 16 7 4 5 43-30 18 4. Villacher SV 16 7 3 6 34-30 17 5. SK Magdalen 16 7 2 7 31-37 16 6. Klagenfurter AC 16 7 2 7 26-34 16 7. FC Seebach 16 5 3 8 41-45 13 8. SV Spittal an der Drau 16 3 5 8 32-46 11 9. SV St. Veit an der Glan 16 2 2 12 20-48 6 Arlbergliga
Die Arlbergliga zählte neben der Tauernliga zur zweiten Spielstufe auf Amateurbasis. Der Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil. Die letzten beiden der Tabelle stiegen in die jeweiligen Landesligen ab.
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. SC Schwarz-Weiß Bregenz 22 11 9 2 60-22 31 2. Innsbrucker SK 22 13 2 7 52-41 28 3. SV Wattens 22 10 7 5 48-39 27 4. SC Austria Lustenau 22 11 4 7 52-31 26 5. Polizei SV Innsbruck 22 12 2 8 50-39 26 6. FC Blau-Weiß Feldkirch 22 9 7 6 56-40 25 7. FC Dornbirn 1913 22 9 3 10 63-48 21 8. SC Schwaz 22 8 5 9 36-51 21 9. ESV Austria Innsbruck 22 9 2 11 45-62 20 10. Sportverein Innsbruck 22 6 4 12 43-69 16 11. Innsbrucker AC 22 4 5 13 30-48 13 12. FC Kennelbach 22 4 2 16 29-74 10 Aufsteiger aus den Landesligen
- Landesliga Tirol: SV Hall
- Landesliga Vorarlberg: FC Lustenau 07
Saisonen der österreichischen Fußball-BundesligaErste Klasse (ausgerichtet vom Niederösterreichischen Fußballverband): 1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923
Erste Klasse (Wiener Fußballverband): 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936
Nationallliga (Wiener Fußballverband): 1937 ∙ 1938
Gauliga (NS-Zeit): 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945
Liga (Wiener Fußballverband): 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949
Staatsliga (gesamtösterreichisch): 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965
Nationalliga: 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974
Bundesliga: 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009
Wikimedia Foundation.