- Österreichische Fußballmeisterschaft 1989/90
-
Saison 1989/90 Meister FC Swarovski Tirol (2) Schützenkönig Gerhard Rodax (35) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1989/90 wurde vom Verein Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Die erstklassige 1. Division und die zweitklassige 2. Division waren in dieser Saison durch einen Playoff-Modus miteinander verschmolzen. Als dritte Leistungsstufe fungierten die Regionalliga Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg) sowie die Landesligen von Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark.
Playoff-Ligen
In der Meisterschaftssaison von 1989/90 konnte der FC Swarovski seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen und damit zum zweiten Mal österreichischer Fußballmeister werden. Anders als die Endtabelle vermuten ließe war es ein knapper Zweikampf mit der Wiener Austria, der erst am vorletzten Spieltag im direkten Duell entschieden wurde. Swarovski siegte durch Gorosito-Tor mit 1:0, die Austria ließ sich anschließend gehen und verlor am letzten Spieltag gegen den Namensvetter aus Salzburg gar noch 0:5. So war Swarovski für den Europacup der Landesmeister 1991 qualifiziert, die Austria durfte dank des Cupsieges im Europacup der Cupsieger 1991 starten und die Plätze im UEFA-Cup 1991 gingen an Rapid und Admira/Wacker. Die zuletztgenannten Südstädter waren der erfolgreichste der vier Europacupstarter. Der Klub erreichte das Achtelfinale, in dem erst im Elfmeterschießen das Aus gegen Bologna kam.
1. Division 1. FC Swarovski Tirol (M) 34 17 2. FK Austria Wien 31 16 3. FC Admira/Wacker 29 15 4. SK Rapid Wien 28 14 5. SK Sturm Graz 23 12 6. First Vienna FC 1894 21 11 7. SV Austria Salzburg 21 11 8. VSE Sankt Pölten 21 11 9. Kremser SC 20 0 10. SK Vorwärts Steyr 14 0 11. Wiener Sport-Club 11 0 12. Grazer AK 11 0 . 2. Division 1. SV Spittal/Drau 31 0 2. VfB Mödling 28 0 3. SK VOEST Linz 28 0 4. Donawitzer SV Alpine 28 0 5. Linzer ASK 27 14 6. SK Austria Klagenfurt 23 12 7. WSG Swarovski Wattens 21 11 8. LUV Graz 19 10 9. ASV Vösendorf 19 10 10. SV Stockerau 17 9 11. SV Flavia Solva Wagna 17 9 12. FC Kufstein 6 3 Meister-Playoff 1989-90 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. FC Swarovski Tirol (M) 36 23 9 4 78:37 38 2. FK Austria Wien (C) 36 20 5 11 70:46 30 3. SK Rapid Wien 36 17 10 9 69:52 30 4. FC Admira/Wacker 36 17 8 11 79:56 28 5. SK Sturm Graz 36 10 16 10 34:30 25 6. SV Austria Salzburg 36 10 15 11 49:52 25 7. VSE Sankt Pölten 36 9 16 11 45:54 24 8. First Vienna FC 1894 36 10 9 17 51:70 19 Mittleres Playoff 1989-90 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SK Vorwärts Steyr 14 11 0 3 29:14 22 2. Wiener Sport-Club 14 6 3 5 20:18 15 3. Kremser SC 14 5 5 4 18:17 15 4. Donawitzer SV Alpine 14 6 2 6 16:15 14 5. SK VOEST Linz 14 3 7 4 19:18 13 6. VfB Mödling 14 5 3 6 21:22 13 7. Grazer AK 14 4 3 7 18:25 11 8. SV Spittal/Drau 14 3 3 8 13:25 9 Abstiegs-Playoff 1989-90 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Linzer ASK 36 15 12 9 58:45 29 2. WSG Swarovski Wattens 36 14 10 12 45:45 28 3. ASV Vösendorf 36 13 10 13 44:50 27 3. SK Austria Klagenfurt 36 12 12 12 36:44 25 4. SV Stockerau 36 11 9 16 52:62 23 6. LUV Graz 36 12 8 16 48:58 23 7. SV Flavia Solva Wagna 36 11 9 16 36:57 23 8. FC Kufstein 36 2 11 23 33:70 12 Tore Spieler Verein 1 . 35 Tore Gerhard Rodax FC Admira/Wacker 2. 20 Tore Walter Knaller FC Admira/Wacker 3. 18 Tore Peter Pacult FC Swarovski Tirol 4. 17 Tore Jan Åge Fjørtoft SK Rapid Wien 5. 16 Tore Andreas Ogris FK Austria Wien Meistermannschaft: Klaus Lindenberger - Bruno Pezzey, Michael Streiter, Kurt Garger, Christian Ablinger, Heinz Peischl, Robert Wazinger, Leopold Lainer, Oliver Prudlo, Alfred Hörtnagl, Néstor Gorosito, Hansi Müller, Manfred Linzmaier, Manfred Schneider, Michael Baur - Peter Pacult, Václav Daněk, Christoph Westerthaler, Oliver Schnellrieder, Werner Löberbauer, Rupert Marko - Trainer: Ernst Happel
Dritte Leistungsstufe
Regionalliga Ost 1989-90 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SR Donaufeld 30 18 6 6 55:21 42 2. ASK Ybbs 30 16 4 10 48:32 36 3. Favoritner AC 30 13 8 9 47:32 34 4. 1. Wiener Neustädter SC 30 12 9 9 53:37 33 5. SK Slovan HAC 30 12 8 10 42:33 32 6. Badener AC 30 13 6 11 44:40 32 7. SC Wacker Wien 30 11 9 10 37:33 31 8. SC Wiener Neudorf 30 10 11 9 41:40 31 9. SV Oberwart 30 11 8 11 36:30 30 10. ASK Bruck/Leitha 30 10 8 12 46:56 28 11. SC Zwettl 30 10 7 13 31:38 27 12. SC Eisenstadt 30 8 11 11 24:31 27 13. SV Schwechat 30 9 8 13 39:49 26 14. SV Gols 30 10 6 14 36:54 26 15. ASK Baumgarten 30 9 7 14 30:54 25 16. SC Pinkafeld 30 6 8 16 27:56 20 Aufstiegsrelegation Mitte 1989-90 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Wolfsberger AC 4 2 2 0 7:3 6 2. SV Ried 4 2 1 1 8:8 5 3. TSV Hartberg 4 0 1 3 7:11 1 Regionalliga West 1989-90 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. FC Salzburg (Ab) 26 20 4 2 77:23 44 2. FC Hard (A) 26 13 8 5 31:20 34 3. Salzburger AK 1914 26 13 6 7 55:26 32 4. FC Puch 26 13 6 7 40:25 32 5. SC Rheindorf Altach 26 11 10 5 42:31 32 6. USK Anif (A) 26 10 8 8 37:35 28 7. VfB Hohenems 26 10 4 12 43:41 24 8. FC Dornbirn 1913 (Ab) 26 6 10 10 27:35 22 9. SV Hall 26 8 6 12 33:42 22 10. SC Kundl (A) 26 6 9 11 37:44 21 11. SV Axams 26 8 4 14 34:51 20 12. FC Zell am See 26 7 5 14 39:67 19 13. SV Haiming 26 6 6 14 28:63 18 14. SC Schwarz-Weiß Bregenz 26 5 6 15 31:51 16 Saisonen der österreichischen Fußball-BundesligaErste Klasse (ausgerichtet vom Niederösterreichischen Fußballverband): 1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923
Erste Klasse (Wiener Fußballverband): 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936
Nationallliga (Wiener Fußballverband): 1937 ∙ 1938
Gauliga (NS-Zeit): 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945
Liga (Wiener Fußballverband): 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949
Staatsliga (gesamtösterreichisch): 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965
Nationalliga: 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974
Bundesliga: 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009
Wikimedia Foundation.