- Österreichische Fußballmeisterschaft 2003/04
-
Saison 2003/04 Meister Grazer AK (1) Schützenkönig Roland Kollmann (27) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 2003/04 wurde vom Verein Österreichische Fußball-Bundesliga ausgerichtet. Als Unterbau zur Bundesliga diente die eingleisig geführte Erste Liga. Die dritte Leistungsstufe repräsentierten die Regionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Mitte (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg).
Inhaltsverzeichnis
Bundesliga
In der Saison 2003/04 konnte sich erstmals der GAK erfolgreich in der Bundesliga durchsetzen und österreichischer Meister werden. Der Titel wurde vor ausverkauftem Haus eine Runde vor Schluss mit einem 1:1 im Arnold-Schwarzenegger-Stadion gegen Pasching fixiert. Als Meister starteten die Grazer in die Qualifikation zur Champions League 2005. Da die Athletiker dort in der dritten Qualifikationsrunde gegen den FC Liverpool scheiterten, spielten sie gemeinsam mit der Austria, Pasching und Rapid im UEFA-Cup 2005 weiter. Die Grazer und die Wiener Austria erreichten und überstanden die Gruppenphase, wobei die Austria gegen Parma mit zwei Unentschieden nur denkbar knapp den Halbfinaleinzug verpasste und der GAK im Achtelfinale am FC Middlesbrough scheiterte.
Bundesliga 2003-04 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Grazer AK 36 21 9 6 62:32 72 2. FK Austria Wien 36 21 8 7 63:31 71 3. ASKÖ Pasching 36 17 12 7 59:41 63 4. SK Rapid Wien 36 16 9 11 50:47 57 5. SC Schwarz-Weiß Bregenz 36 11 12 13 47:58 45 6. VfB Admira Wacker Mödling 36 11 9 16 42:49 42 7. SV Austria Salzburg 36 11 5 20 44:48 38 8. SV Mattersburg 36 9 10 17 39:61 37 9. SK Sturm Graz 36 8 11 17 39:52 35 10. FC Kärnten 36 7 11 18 36:62 32 Tore Spieler Verein 1. 27 Tore Roland Kollmann Grazer AK 2. 25 Tore Sigurd Rushfeldt FK Austria Wien 3. 15 Tore Roland Linz VfB Admira Wacker Mödling 4. Christian Mayrleb ASKÖ Pasching 5. 13 Tore Radosław Gilewicz FK Austria Wien Meistermannschaft: Andreas Schranz, Franz Almer, Gregor Pötscher, Joachim Standfest, Anton Ehmann, Mario Tokić, Emanuel Pogatetz, Mario Majstorovic, Martin Amerhauser, Matthias Dollinger, René Aufhauser, Gernot Sick, David Sencar, Nikola Milinković, Samir Muratović, Dieter Ramusch, Libor Sionko, Roland Kollmann, Mario Bazina, Dominic Hassler, Benedict Akwuegbu, Ilco Naumoski, Michaël Goossens - Trainer: Walter Schachner
Erste Liga
Erste Liga 2003-04 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. FC Wacker Tirol 36 22 6 8 65:44 72 2. SC Austria Lustenau 36 18 11 7 55:36 65 3. Kapfenberger SV 36 18 6 12 68:55 60 4. SC Untersiebenbrunn 36 18 6 12 61:48 60 5. SV Ried 36 16 8 12 60:43 56 6. DSV Leoben 36 11 13 12 44:44 46 7. LASK Linz 36 12 8 16 46:55 44 8. SV Wörgl 36 9 10 17 48:66 37 9. FC Lustenau 07 36 6 13 17 40:58 31 10. BSV Juniors Villach (Auflösung) 36 5 9 22 31:69 24 Tore Spieler Verein 1. 22 Tore Samuel Koejoe FC Wacker Tirol 2. 17 Tore Hannes Toth Kapfenberger SV 3. 16 Tore Christian Stumpf SC Austria Lustenau 4. 15 Tore Sanel Kuljic SV Ried 5. 14 Zore Herbert Wieger Kapfenberger SV Relegation für die Erste Liga SC Rheindorf Altach - FC Lustenau 07 3:2 3:2 6:4 FC Gratkorn - SC-ESV Parndorf 1919 0:0 1:1 1:1 Regionalligen
Regionalliga Ost 2003-04 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SC-ESV Parndorf 1919 30 16 9 5 49:27 57 2. FC Waidhofen/Ybbs 30 15 5 10 50:37 50 3. First Vienna FC 1894 30 13 9 8 42:34 48 4. SKN St. Pölten 30 14 5 11 60:36 47 5. FK Austria Wien Amateure 30 12 11 7 50:34 47 6. ASK Kottingbrunn 30 11 13 6 41:28 46 7. SC Eisenstadt 30 13 5 12 43:40 44 8. SV Rohrbach 30 13 5 12 46:47 44 9. SV Schwechat 30 11 8 11 43:41 41 10. Kremser SC 30 10 11 9 42:51 41 11. VfB Admira Wacker Mödling Amateure 30 9 11 10 49:40 38 12. Wiener Sportklub 30 8 10 12 39:43 34 13. DSV Fortuna 05 30 8 8 14 36:60 32 14. SV Neuberg 30 8 6 16 40:66 30 15. Floridsdorfer AC 30 8 5 17 38:64 29 16. SV Oberwart 30 6 9 15 37:57 27 Regionalliga Mitte 2003-04 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. FC Gratkorn 30 19 6 5 67:28 63 2. TSV Hartberg 30 18 6 6 62:30 60 3. TuS FC Arnfels (Rückzug) 30 14 7 9 50:39 49 4. ASK Köflach 30 14 6 10 53:49 48 5. FC Blau-Weiß Linz 30 13 8 9 40:33 47 6. SC Schwanenstadt 30 11 11 8 41:35 44 7. SVG Bleiburg 30 13 3 14 34:32 42 8. SK Sturm Graz Amateure 30 11 8 11 33:35 41 9. SK St. Andrä 30 11 7 2 44:47 40 10. FC Kärnten/Welzenegg Amateure 30 10 9 11 31:28 39 11. ASK Voitsberg 30 10 9 11 45:49 39 12. Union St. Florian 30 10 8 12 35:41 38 13. DSG Union Perg 30 11 2 17 35:58 35 14. SV Spittal/Drau 30 8 10 12 27:38 34 15. FC Wels 30 7 5 18 25:49 26 16. LASK Linz Amateure 30 4 7 19 23:54 19 Regionalliga West 2003-04 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. SC Rheindorf Altach 30 21 7 2 86:20 69 2. SV Hall 30 19 3 8 59:38 60 3. FC Hard 30 17 8 5 64:40 59 4. SV Austria Salzburg Amateure 30 14 7 9 63:41 49 5. FC Blau-Weiß Feldkirch 30 14 5 11 56:43 47 6. FC Kufstein 30 15 2 13 55:44 47 7. VfB Hohenems 30 12 7 11 41:43 43 8. SPG Reichenau/Aldrans 30 12 4 14 46:56 40 9. FC Rot-Weiß Rankweil 30 12 4 14 47:65 40 10. SPG Axams/Götzens 30 11 4 15 43:50 37 11. ASVÖ FC Puch 30 11 4 15 53:70 37 12. SV Seekirchen 1945 30 9 9 12 54:62 36 13. SC Viktoria 62 Bregenz 30 9 8 13 47:59 35 14. USK Anif 30 8 6 16 44:56 30 15. PSV Schwarz-Weiß Salzburg 30 6 8 16 41:64 25 16. Salzburger AK 1914 30 4 6 20 31:79 18 Frauen
Bundesliga
Die Frauenmannschaft des SV Neulengbach feierte ihren 2. Meistertitel in Folge. Zusätzlich holten sich die Niederösterreicherinnen in dieser Saison auch den Cupsieg und den Supercuptitel. In die 2. Division stiegen der SC Damen Dörfl und der FC Hellas Kagran ab.
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. SV Neulengbach 18 16 1 1 107:10 49 2. USC Landhaus Wien 18 14 3 1 69:14 45 3. Innsbrucker AC 18 11 2 5 69:27 35 4. FC Südburgenland 18 8 4 6 38:33 28 5. DFC LUV Graz 18 8 3 7 31:27 27 6. SC Ardagger/Neustadtl 18 8 1 9 38:51 25 7. Union Kleinmünchen Linz 18 7 3 8 49:41 24 8. ASV St. Margarethen 18 4 3 11 23:53 15 9. SC Damen Dörfl 18 3 1 14 13:76 10 10. FC Hellas Kagran 18 0 1 17 12:117 1
Die meisten Tore der Saison schoss Maria Gstöttner vom SV Neulengbach mit 25 Treffern.Aufsteiger aus der 2. Division:
- ASK Erlaa (2. Division Ost)
- 1. DFC Leoben (2. Division Süd)
Die 2. Divisionen West und Mitte stellten keine Aufsteiger.
Zweite Leistungsstufen
2. Division Ost
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. ASK Erlaa 18 12 5 1 38:10 41 2. SV Groß Schweinbarth 18 12 4 2 68:36 40 3. SV Langenrohr 18 11 2 5 72:33 35 4. SV Horn 18 10 4 4 46:28 34 5. DFC Heidenreichstein 18 8 4 6 41:30 28 6. ASV Spratzern 18 7 2 9 39:43 23 7. USC Landhaus Wien 1b 18 7 1 10 45:42 22 8. 1. SVg Guntramsdorf 18 5 2 11 26:47 17 9. DFV Juwelen Janecka Wien 18 3 2 13 23:57 11 10. FSC Hainfeld 18 2 0 16 22:94 6
Wissenswertes:
ASK Erlaa schaffte den Aufstieg in die Bundesliga, der ASV Spratzern bildete für die nächste Saison eine Spielgemeinschaft mit der zweiten Mannschaft des SV Neulengbach. Die beiden Absteiger aus der Bundesliga verzichteten auf ein Antreten in der 2. Division Ost für die Folgesaison. Aus diesem Grund gab es mit dem FSC Hainfeld nur einen Absteiger aus der Liga.Aufsteiger aus den Landesligen:
- SV Gloggnitz (Niederösterreich)
- DSG Wien United (Wien)
2. Division Mitte
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. SV Garsten 14 11 1 2 38:14 34 2. ASK Salzburg 14 11 1 2 39:16 34 3. Ladies Soccer Club Linz 14 10 0 4 45:23 30 4. FC Zell am See 14 7 1 6 23:27 22 5. SV Spittal an der Drau 14 6 0 8 21:18 18 6. Union Kleinmünchen Linz 1b 14 4 1 9 21:33 13 7. USK Hof bei Salzburg 14 2 2 10 8:28 8 8. ASKÖ Dionysen Traun 14 2 0 12 13:48 6
Wissenswertes:
Die Damen des Ladies Soccer Club (LSC) Linz traten nach Saisonende zu den LASK Ladies, der neu gegründeten Frauenfußballsektion des LASK Linz über. Der LSC Linz löste sich damit auf. FC Zell am See und ASKÖ Dionysen Traun zogen sich aus der Liga zurück. Da es keine Aufsteiger gab wurde die Folgesaison mit nur sechs Vereinen gespielt. Meister SV Garsten verblieb in der 2. Division.2. Division Süd
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. 1. DFC Leoben 18 16 1 1 128:12 49 2. FC St. Ruprecht 18 16 1 1 94:17 49 3. FC Maria Lankowitz 18 9 1 8 46:51 28 4. FC Eichberg 18 7 1 10 43:68 22 5. DFC LUV Graz II 18 5 2 11 30:53 17 6. FC Ligist 18 4 2 12 21:83 14 7. FC Unterpremstätten 18 2 0 16 22:100 6 2. Division West
Die 2. Division West wurde in dieser Saison das erste und bislang letzte Mal ausgespielt. Für die Saison 2005/06 wurde die Liga auf den Rang einer Landesliga degradiert. Zur Torschützenkönigin der Liga krönte sich mit elf Toren die als erste professionelle Skispringerin bekannt gewordene und für Zirl spielende Tirolerin Eva Ganster.
Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. FC Koblach 14 11 3 0 64:6 36 2. Lingenau/Mellau 14 10 2 2 40:16 32 3. SC Schwarz-Weiß Bregenz 14 8 1 5 35:28 25 4. Innsbrucker AC II 14 6 3 5 28:22 21 5. SK Zirl 14 6 2 6 46:39 20 6. FC Egg 14 3 2 9 28:40 11 7. FC Alberschwende 14 2 5 7 17:32 11 8. Bremenmahd E 95 14 1 0 13 13:88 3 Weblinks
- Seite der Fußball-Bundesliga
- Inoffizielle Seite der Red Zac Liga
- Seite der Regionalliga West
- Seite der Regionalliga Ost
- Seite der Regionalliga Mitte
- Seite über den österreichischen Frauenfußball
Saisonen der österreichischen Fußball-BundesligaErste Klasse (ausgerichtet vom Niederösterreichischen Fußballverband): 1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923
Erste Klasse (Wiener Fußballverband): 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936
Nationallliga (Wiener Fußballverband): 1937 ∙ 1938
Gauliga (NS-Zeit): 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945
Liga (Wiener Fußballverband): 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949
Staatsliga (gesamtösterreichisch): 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965
Nationalliga: 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974
Bundesliga: 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009
Wikimedia Foundation.