- Österreichisches Kulturforum
-
Ein Österreichische Kulturforum ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, deren Aufgabe der kulturelle und wissenschaftliche Dialog mit Künstlern und Wissenschaftlern des jeweiligen Gastlandes ist.
Ein Kulturforum ist auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen lokalen Nutzer und Partner ausgerichtet und arbeitet inhaltlich eigenverantwortlich. Österreich wird durch das Kulturforum als moderne und weltoffene Kulturnation positioniert. Das internationale Netzwerk der österreichischen Auslandskultur besteht derzeit aus 30 Kulturforen.
Inhaltsverzeichnis
Österreichische Kulturforen
(teilweise als Kulturinstitut gegründet oder als Kulturabteilung einer Österreichischen Botschaft eingerichtet, im März 2001 in Kulturforum umbenannt)
Stadt Gründung Name in Landessprache Belgrad 2001 austrijski kulturni forum Berlin 1991 Österreichisches Kulturforum Berlin Bern 2001 österreichisches kulturforum Bratislava 1990 rakúske kultúrne forúm Brüssel 2001 österreichisches kulturforum Budapest 1976 osztrák kulturális fórum Bukarest 1999 forumul cultural austriac Istanbul 1974 avusturya kültür ofisi Kairo 1959 austrian cultural forum Kiew 1994 австрійський культурний форум Krakau 1990 austriackie forum kultury Laibach 1990 avstrijski kulturni forum London 1956 austrian cultural forum Madrid 1992 foro cultural de austria Mailand 1993 forum austriaco di cultura Mexiko-Stadt 2002 foro cultural de austria Moskau 2001 Австрийский культурный форум в Москве New Delhi 2007 austrian cultural forum New York 1956 austrian cultural forum Ottawa 2001 austrian cultural forum Paris 1954 forum culturel autrichien Peking 2004 österreichisches kulturforum Prag 1993 rakouské kulturní fórum Rom 1935 forum austriaco di cultura Teheran 1958 Das einzige Kulturforum, an dem auch Deutsch unterrichtet wird. Tel Aviv 2001 Tokio 2001 Warschau 1965 austriackie forum kultury Washington 2001 austrian cultural forum Zagreb 1974 austrijski kulturni forum Grundsätze der österreichischen Auslandskulturpolitik
Die österreichische Auslandskulturpolitik ist aktiv und gestaltend. Seit 2001 gilt das „AuslandskulturkonzeptNEU“ in dem die Aufgabe und Ziele der Auslandskulturpolitik formuliert werden. Da die Kultur Österreich die Chance weltweiter Wahrnehmung bietet, sollen, mittels kultureller Aktivitäten, internationale Momente der Aufmerksamkeit für Österreich geschaffen werden.
Die Ziele der österreichischen Auslandskulturpolitik sind deshalb:
- Der Standort Österreich in Europa soll mit kulturellen Mitteln verständlich und wahrnehmbar gemacht werden.
- Die internationalen Aktivitäten im Bereich Kunst, Kultur und Wissenschaft müssen um Bildungsprojekte ergänzt werden, denn der künftige europäische Wissensraum ist vom Gelingen der europäischen Bildungsvorstellungen abhängig.
- Das Engagement für ein Europa der Vielfalt soll einem Übermaß an Identitätspolitik entgegensteuern, denn wie bereits Stefan Zweig formulierte, erlaube Österreich Patriot und Weltbürger zugleich zu sein.
Zudem werden die Ziele der österreichischen Auslandskulturpolitik durch folgende Aufgaben bestimmt:
- Österreich will einen Beitrag leisten, dass Europa kultureller wird, denn die Stärken Europas liegen auch in seiner kulturellen Vielfalt.
- Unsere Nachbarn sollen als Verbündete bei der Verwirklichung der Chancen des Kulturraumes Mitteleuropa gewonnen werden.
- Südosteuropa soll in den kulturellen Dialog Europas voll integriert werde, damit in diesen Ländern die Stärkung der Zivilgesellschaft eine Stabilisierung erleichtert.
- Der Dialog der Kulturen und Zivilisationen soll in konkreter Form gestärkt werden, denn Österreich hat historische Erfahrungen mit dem Kampf der Sprachen und Kulturen und mit totalitären Ideologien gemacht.
Siehe auch
- Goethe-Institut – das deutsche Pendant
- Österreich Institut GmbH - bieten u.a. Deutschkurse im Ausland an
- Kunstforum
Weblinks
Kategorien:- Kulturelle Organisation (Österreich)
- Kulturinstitut
- Außenpolitik (Österreich)
Wikimedia Foundation.