Österreichisches Militärverdienstkreuz
- Österreichisches Militärverdienstkreuz
-
Militär-Verdienstmedaille, Signum Laudis, am Band des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern
Am 12. März 1890 stiftete der österreichische Kaiser Franz Joseph I. die Militär-Verdienstmedaille (auch Signum Laudis genannt, lat. „Zeichen des Lobes“) für „solche Personen, denen für herausragende Leistungen im Kriege die Allerhöchste belobende Anerkennung“ zuteil wurde. In Friedenszeiten wurde sie zum Ausdruck der „Allerhöchsten Zufriedenheit“ für vorzügliche Dienste auf „Allerhöchste Entschließung“ verliehen.
Dieses Ehrenzeichen ersetzte die frühere nur schriftliche „Allerhöchste belobende Anerkennung“.
Die Medaille hängt an der Kaiserkrone und ist aus vergoldeter Bronze. Sie zeigt auf der Vorderseite das Profil Kaiser Franz Joseph I., und auf der Rückseite umschließt ein Lorbeer- und Eichenkranz die Inschrift Signum Laudis. Sie wird vom General bis zum Soldaten am Band des österreichischen Militärverdienstkreuzes und von sonstigen Beliehenen, die nicht dem Militär angehörten, am hochroten Seidenband getragen. Wurde die Medaille im Kampf verdient, wurde dies durch gekreuzte Schwerter am Band kenntlich gemacht.
Am 26. März 1911 wurde eine weitere Stufe eingeführt, die Militär-Verdienstmedaille in Silber für „neuerliche allerhöchste belobende Anerkennung“, sowie Balken am Band der Medaille für das mehrfache Erhalten einer der Stufen.
Am 1. April 1916 wurde die Große Militärverdienstmedaille eingeführt, die ein Stück größer war und aus Gold gefertigt wurde. Sie wurde als „besondere und allerhöchste Anerkennung“ des Kaisers an nur 30 Personen verliehen.
Am 13. Dezember 1916 wurden Spangen als Zusatz für die mehrmalige Verleihung der Medaillen für alle Stufen eingeführt. Dies wurde dann durch das Anbringen einer bzw. einer zweiten Spange auf dem Ordensband kenntlich gemacht.
Medaillen, die ab April 1917 verliehen wurden, zeigten den Kopf von Kaiser Karl, dem Nachfolger Franz Josephs.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adam Brandner — Edler von Wolfszahn 1914 Adam Brandner Edler von Wolfszahn (* 3. April 1857 in Franzfeld, Banat; † 8. August 1940 in Weidling/Klosterneuburg) war im Ersten Weltkrieg Österreich ungarischer Feldmarschalleutnant, Kommandeur der 46. k.u.k Landwehr… … Deutsch Wikipedia
Adam Brandner Edler von Wolfszahn — (* 3. April 1857 in Franzfeld/Banat; † 8. August 1940 in Weidling/Klosterneuburg) war im Ersten Weltkrieg Österreich ungarischer Feldmarschallleutnant, Kommandeur der 46. k.u.k. Landwehr Infanterie Division, k.u.k. Militärkommandant vo … Deutsch Wikipedia
Heinrich Gottfried von Vietinghoff — Heinrich von Vietinghoff während des Zweiten Weltkriegs Heinrich Gottfried Otto Richard von Vietinghoff, genannt von Scheel (* 6. Dezember 1887 in Mainz; † 23. Februar 1952 in Pfronten Ried, Allgäu) war ein deutscher Offizier, zuletzt… … Deutsch Wikipedia
Kriegsverdienstkreuz (Drittes Reich) — Die Bezeichnung Kriegsverdienstkreuz (KVK) bezieht sich auf verschiedene deutsche Militär oder Kriegsauszeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese Auszeichnungen wurden im 19. Jahrhundert und im Ersten Weltkrieg von den deutschen… … Deutsch Wikipedia
Otto Moritz Walter Model — Walter Model 1944 Beförderungen [1] 27. Februar 1909 Fahnenjunker 18. Juni 1909 Fahnenjunker Gefreiter 21. September 1909 Fahnenjunker Unteroffizier 19. November 1909 Fähnrich 22. August 19 … Deutsch Wikipedia
Von Vietinghoff — Heinrich von Vietinghoff während des Zweiten Weltkriegs Heinrich Gottfried Otto Richard von Vietinghoff, genannt von Scheel (* 6. Dezember 1887 in Mainz; † 23. Februar 1952 in Pfronten Ried, Allgäu) war ein deutscher Offizier, zuletzt… … Deutsch Wikipedia
Ernst Freiherr von Weizsäcker — Ernst von Weizsäcker, zwischen 1938 und 1943, am Revers das NSDAP Parteiabzeichen Ernst von Weizsäcker (Ernst Heinrich Freiherr von Weizsäcker; * 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Diplomat … Deutsch Wikipedia
Karl von Pflanzer-Baltin — Karl Freiherr von Pflanzer Baltin (* 1. Juni 1855 in Pécs, Ungarn; † 8. April 1925 in Wien) war ein General der österreichisch ungarischen k.u.k. Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 … Deutsch Wikipedia
Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord — Von links nach rechts: Kurt von Hammerstein Equord, Prinz Oskar von Preußen, Otto Hasse, Erich Raeder bei der Enthüllung eines Denkmals vor dem Haupteingang zum Neuen Friedhof in Potsdam für im Ersten Weltkrieg gefallenen … Deutsch Wikipedia
Kurt von Hammerstein — Von links nach rechts: Kurt von Hammerstein Equord, Prinz Oskar von Preußen, Otto Hasse, Erich Raeder bei der Enthüllung eines Denkmals vor dem Haupteingang zum Neuen Friedhof in Potsdam für im Ersten Weltkrieg gefallenen … Deutsch Wikipedia