Beobachterperspektive

Beobachterperspektive

Der Begriff Beobachterperspektive (auch Beobachtungsperspektive) betont die Subjektivität jeder Information. Im Unterschied zum Begriff Standpunkt berücksichtigt er, dass Beobachter beweglich sind.

Jedes Bild, jeder mündliche oder schriftliche Bericht sind aus der Perspektive eines oder mehrerer Beobachter geschildert, auch wenn diese Beobachter "unbestechliche" Messinstrumente oder Kameras sind. Das Bedürfnis, Betrachtungsweisen zu Perspektiven zu vereinheitlichen statt zu symbolischen Bedeutungen, gibt es erst seit der Renaissance.

„Objektive“ oder „absolute“ Beobachterperspektiven werden immer im Gegensatz zu subjektiven oder relativen konstruiert, zum Beispiel mit dem Stilmittel der subjektiven Kamera im Film: Auf das Gesicht eines Betrunkenen folgt in der nächsten Kameraeinstellung seine verschwommene Sicht der Dinge. Die erste Beobachterperspektive entpuppt sich damit als "objektiv" gegenüber der subjektiven zweiten.

Objektivität oder Neutralität gibt es nicht im strengen Sinne, daher gibt es auch keine Information ohne Beobachterperspektive. Die Relativitätstheorie zeigt etwa, dass die Messung von Raum und Zeit je nach Beobachterperspektive variiert.

Mit Beobachterperspektiven ist eine spezifische Einschränkung der Wahrnehmung verbunden. Zur Richtung der Aufmerksamkeit durch den Beobachter gehört auch die Wahl des Mediums: Dem Text fehlt der Klang der Stimme, dem Bild fehlt die dritte Dimension, dem Hörfunk fehlt das Bild, dem Schwarzweißbild die Farbe, dem Stummfilm der Ton etc. Durch Imagination des Fehlenden kann der Beobachter zweiter Ordnung seine eigene Position von der übernommenen Beobachterperspektive unterscheiden.

Im weiteren Sinn kann eine Beobachterperspektive auch eine Institution sein: Eine politische Partei oder eine Zeitung können eine festgelegte Sichtweise auf ein Geschehen haben. Das muss man berücksichtigen, wenn man ihre Informationen zur Kenntnis nimmt. Die Menschen, die diese Informationen bereitstellen, und ihr Publikum, das ihre Verbreitung ermöglicht, bilden eine Gemeinschaft. Die Konventionen dieser Gemeinschaft (z. B. eine prinzipielle Kritik gegenüber anderen Institutionen) gehören dann als subjektives oder nichtdiegetisches Element zur vermittelten Information.

Literatur

  • Ludwig Fischer: "Perspektive und Rahmung. Zur Geschichte einer Konstruktion von 'Natur'", in: Harro Segeberg (Hg.), Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. Mediengeschichte des Films, Bd. 1, München: Fink 1996, S. 69–96. ISBN 3770531175

Siehe auch

Standpunkt, Einzelbild (Film), Beobachtung zweiter Ordnung, Diegese


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beobachterperspektive — im Rahmen des ⇡ Konstruktivismus eine bestimmte Sicht auf Beschreibungen von Wirklichkeit, die deutlich macht, dass die ⇡ Selektion, die zu einer bestimmten Beschreibung führt, auch anders sein könnte, so dass die Wahrnehmung dieser ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Beobachtungsperspektive — Der Begriff Beobachterperspektive (auch Beobachtungsperspektive) betont die Subjektivität jeder Information. Im Unterschied zum Begriff Standpunkt berücksichtigt er, dass Beobachter beweglich sind. Jedes Bild, jeder mündliche oder schriftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Beobachter zweiter Ordnung — Beobachtung zweiter Ordnung nannte der Soziologie Dozent Niklas Luhmann die Beobachtung von Beobachtung. Genau genommen, ist jedes Lesen von Texten oder Betrachten von Bildern „Beobachtung zweiter Ordnung“: Man beobachtet die Aufzeichnungen eines …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählerinstanz — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erzählhaltung — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erzählperspektive — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erzählsituation — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Perspektive — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elmar Holenstein — (* 7. Januar 1937 in St. Gallen) ist ein Schweizer Philosoph mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Philosophische Psychologie, Sprach und Kulturphilosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftliche Laufbahn 2 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”