Šekeleš

Šekeleš
Šekeleš in Hieroglyphen
SA
A
k
A
rw
Z1
SA T14 N25

Škrš / Š3-k3-r-š
die Schekelesch, Schekraschäher

Die Šekeleš gehören zu den sogenannten Seevölkern, die in mehreren ägyptischen Quellen des Neuen Reiches verzeichnet sind und zu weitreichenden Spekulationen Anlass gaben.

Inhaltsverzeichnis

Belege

Die Šekeleš werden zuerst auf Inschriften in Karnak und Athribis im 5. Jahr des Merenptah (Baenre-hotephirmaat, 1213–1203, 19. Dynastie) als Hilfstruppen des libyschen Herrschers Merju erwähnt, zusammen mit den Šrdn (Šardana) und Eqeš (Ekwesch).

Auf den Reliefs von Medinet Habu sind die Träger eines Hörnerhelms mit Knopf oder Scheibe als šklš bezeichnet. Sie werden einheitlich mit einem kurzen Rock dargestellt und sind meist bartlos. Oft tragen sie Panzer. Die Bewaffnung besteht aus einem runden Schild, Speer, Lanze und Schwert. Ihre Schiffe sind einheitlichen Typs mit Segeln und einem Vogelkopf an beiden Enden. Ob sie Ruder besaßen, ist umstritten.

In einem Onomastikon des Amenhotep (frühes 11. Jahrhundert) werden die Städte Askalon, Aschdod, Gaza und Ascher aufgeführt, dann die Völker der Šardana, Šekeleš und Philister. Daraus wurde geschlossen, dass diese Stämme Teile Palästinas beherrschten.

In der Geschichte des Wenamun, eines Priesters im Amun-Tempel in Karnak berichtet dieser von seiner Mission nach Byblos, wo er Zedernholz kaufen will. Als er Dor erreicht, „eine Stadt der Tjeker“, lässt ihm der Herrscher Beder 50 Brote, einen Krug Wein und ein Rinderbein bringen. Später sieht Wen-Amun elf Schiffe der Šekeleš im Hafen von Byblos, die Beder geschickt hat, um ihn verhaften zu lassen.

Siedlungsgebiet

Aus diesen Quellen schließen israelische Archäologen, dass sich die Šekeleš an der Karmelküste und dem nördlichen Scharon angesiedelt hatten. Nach E. Stern [1] lassen sich „Philister“ und „Šekeleš“ jedoch anhand der materiellen Kultur nicht unterscheiden

Oft werden Funde mykenischer (MC III) oder zypro-mykenischer LC III- Keramik als Beleg für eine Besiedlung durch die Seevölker benutzt. Auf diese Weise ordnet Moshe Kochavi Tel Zeros bei Madera, Tel Akko und Tel Keisan dem Siedlungsraum der Šekeleš zu. In Dor fand sich MC III Keramik, zusammen mit wenigen Scherben der bichromen sog. Philistischen Keramik vor allem in Schnitt B1 in einer Schicht, die in die Mitte des 11. Jh datiert wird. Hier wurde auch eine zypriotische Elfenbeinplakette gefunden, ein zypriotisches Rollsiegel ist ohne Kontext. Die „Šekeleš-Schichten“ enden mit einem massiven Zerstörungshorizont.

Herkunft

Der Ägyptologe H. R. Hall [2] identifizierte die Šekeleš (Tchakarai) mit den Teukrern und die Danuna mit den Danaern. Die Šekeleš wurden auch Sikiler vokalisiert, was zur Deutung als Sikanen oder Sikeler aus Sizilien führte.

Bei den Šekeleš der ägyptischen Quellen scheint es sich um Piraten von den griechischen Inseln, Zypern oder dem griechischen Festland zu handeln. Mykenische und zypro-mykenische Funde in Palästina sind vermutlich eher auf mykenische Händler zurückzuführen, wenn natürlich nicht auszuschließen ist, das es Abenteurern gelegentlich kurzfristig gelang, die Herrschaft in der ein oder anderen Küstenstadt an sich zu reißen. Archäologische Belege für größere Bevölkerungsbewegungen („Seevölkersturm“) liegen jedenfalls nicht vor.

Literatur

  • Ephraim Stern: Dor, Ruler of the Seas. Israel Exploration Society, Jerusalem 2000. ISBN 965-221-042-0
  • Abraham Malamat: The Egyptian decline in Canaan and the Sea-Peoples. Massadah, Tel-Aviv 1971.
  • N. K. Sandars: The sea peoples, warriors of the ancient Mediterranean 1250—1150 BC. Thames and Hudson, London 1985. ISBN 0-500-27387-1
  • H. R. Hall: The oldest civilisation of Greece. Studies of the Mycenean Age. London/Philadelphia 1901.

Einzelnachweise

  1. Ephraim Stern: Dor, Ruler of the Seas. Israel Exploration Society, Jerusalem 2000, 97
  2. H. R. Hall: The oldest civilisation of Greece. Studies of the Mycenean Age. London/Philadelphia 1901

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seevolk — Der Begriff Seevölker wird von der modernen Forschung meist als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. zur ernsten Bedrohung für Ägypten wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seevölkersturm — Der Begriff Seevölker wird von der modernen Forschung meist als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. zur ernsten Bedrohung für Ägypten wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Turiša — Die Tyrsener waren in der antiken griechischen Sage und Geschichtsschreibung ein im Bereich des nordwestlichen Kleinasien angesiedeltes Volk. Einer in der Antike und auch bis heute verbreiteten Auffassung zufolge waren sie mit den Etruskern eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Sikeler — Tjeker / Tscheker / Sikal in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Seevölker — Schilderung des Sieges über die Seevölker im Totentempel Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sikulen — Die Sikeler, auch Sikuler oder Sikulen (griechisch Sikeloi) genannt, waren ein Volk, das in der Antike Ost und Mittel Sizilien bewohnte. Der Name der Insel leitet sich von diesem Volk ab. Thukydides (IV, 2) zufolge siedelten sie ursprünglich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sikuler — Die Sikeler, auch Sikuler oder Sikulen (griechisch Sikeloi) genannt, waren ein Volk, das in der Antike Ost und Mittel Sizilien bewohnte. Der Name der Insel leitet sich von diesem Volk ab. Thukydides (IV, 2) zufolge siedelten sie ursprünglich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tyrsener — Die Tyrsener (agr. Τυρρηνοί, Tyrrhēnoí; Τυρσηνοί, Tyrsēnoí; lat. Tyrrheni) waren in der antiken griechischen Sage und Geschichtsschreibung ein im Bereich des nordwestlichen Kleinasien angesiedeltes Volk. Einer in der Antike und auch bis heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Eshkol-Wachman Movement Notation — Positions and MovementThe position of a limb is defined by identifying it with the coordinates of the SoR. Movements of limbs are also defined, oriented and measured in relation to the SoR.To document transitions between static positions the… …   Wikipedia

  • Israel-Stele — Statue von Merenptah (Luxor) Der Text der Merenptah Stele, die auch unter der Bezeichnung Israel Stele bekannt ist, lag in zwei Ausführungen vor. Einerseits als ausführliche Inschrift in Karnak und andererseits in kürzerer Prosafassung auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”