- Berend Wilhelm Feddersen
-
Berend Wilhelm Feddersen (* 26. März 1832 in Schleswig; † 1. Juli 1918 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Feddersen lebte ab 1858 als Privatgelehrter in Leipzig. 1859 gelang ihm bei Experimenten mit der Leidener Flasche der Nachweis, dass sich jede elektrische Funkenentladung aus einzelnen (gedämpften) Schwingungen zusammensetzt. Er erkannte, dass in einem aus Spule, Kondensator und Widerstand bestehenden Stromkreis elektrische Schwingungen entstehen. Dadurch wurde er zum Mitbegründer der Funktechnik.
Feddersen war Mitherausgeber des Biographisch-literarischen Handwörterbuchs zur Geschichte der exacten Wissenschaften.
Er war Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften.
Werke (Auswahl)
- Beiträge zur Kenntniss des elektrischen Funkens. Mohr, Kiel 1857 (zugl. Dissertation, Universität Kiel 1854).
- Theodor des Coudres (Hrsg.): Entladung der Leidener Flasche, intermittierende, kontinuierliche, oszillatorische Entladung und dabei geltende Gesetze. Abhandlungen ... 1857-1866. Mit einem Bildnis des Verfassers in Heliogravüre und 3 lithographischen Tafeln. W. Engelmann Verlag, Leipzig 1908 (Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften; Bd. 166).
- Zur Entdeckung der elektrischen Wellen. Leipzig 1909.
Literatur
- Martin Henke: Flinke Funken im schnellen Spiegel. Berend Wilhelm Feddersen (1832–1918) und der Nachweis der elektrischen Schwingungen. Print on Demand, Hamburg 2000, ISBN 3-89811-660-3 (zugl. Dissertation, Universität Hamburg 2000).
- Adolf Wißner: Feddersen, Berend Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 40 f.
Quellen
- Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. Saur, München 2003, ISBN 3-598-11629-2.
- Herder Lexikon Naturwissenschaftler. Herder, Freiburg/B. 1979, ISBN 3-451-18031-6.
Wikimedia Foundation.