Berliner Phonogramm-Archiv

Berliner Phonogramm-Archiv
Edison Home-Phonograph mit bespielter Wachswalze, Dezember 1900

Das Berliner Phonogramm-Archiv – heute Teil der Abteilung Musikethnologie im Ethnologischen Museum in Berlin – ist eine der weltweit bedeutenden Institutionen, in denen Tondokumente traditioneller Musik aus aller Welt gesammelt und aufbewahrt werden. Insgesamt umfasst das Archiv inzwischen über 150.000 Aufnahmen.

Besondere Bedeutung haben die einzigartigen historischen Sammlungen (Edisonwalzen und Schellackplatten) aus der Zeit zwischen 1893 und 1954. Die Sammlung der Edisonwalzen des Berliner Phonogramm-Archivs wurde im Sommer 1999 in die UNESCO-Liste „Memory of the World“ aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Umfang und Bedeutung

Museumszentrum Berlin-Dahlem, Sitz des Ethnologischen Museums
Lied der Hopi-Indianer aus dem Phonogramm-Archiv

Die Tondokumente entstanden zwischen 1893 und 1954; es sind insgesamt etwa 350 Sammlungen mit Musik aus Afrika (30 %), Amerika (20 %), Asien (20 %), Australien/Ozeanien (12 %), Europa (10,4 %) sowie überregionale bzw. geographisch nicht einzuordnende Sammlungen (7,4 %). Die Zusammenarbeit mit Sammlern aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen (Ethnologen, Kolonialbeamten, Ärzten, Missionaren, Linguisten, Geographen, Archäologen, Musikwissenschaftlern, Forschungsreisenden) und weltweite Kontakte sicherten dem Archiv meist gut dokumentierte Aufnahmen von den verschiedensten Musikkulturen der Welt. Über ihren generellen historischen Wert hinaus erregen besonders solche Aufnahmen internationale Aufmerksamkeit, in denen Musiktraditionen von Kulturen dokumentiert sind, die heute überhaupt nicht mehr existent sind (z. B. Feuerländer) oder sich seitdem stark verändert haben.

Der historische Bestand des Phonogramm-Archivs beläuft sich heute auf mehr als 30.000 Walzen: Originale (Positive), zur Vervielfältigung verwendete Negative (so genannte Galvanos) und Wachskopien (ebenfalls Positive). Zur Konservierung der sehr empfindlichen Walzen wurde in Amerika eine eigene Technik entwickelt, die auch in Berlin Anwendung fand. Dabei wurden die originalen Wachswalzen galvanisiert, und die daraus gewonnenen negativen Walzen aus Kupfer dienten als Matrizen, von denen dann in beliebiger Zahl Kopien aus Hartwachs gegossen werden konnten. Zum historischen Bestand des Phonogramm-Archivs gehören ferner gut 2.000 Schellackplatten.

Geschichte

Die Anfänge des Archivs gehen in den September 1900 zurück, als der Psychologe Carl Stumpf mit dem Edison-Phonographen eine in Berlin gastierende Gruppe thailändischer Theatermusiker aufnahm. Treibende Kraft des Archivs war Erich M. von Hornbostel, der das Berliner Phonogramm-Archiv von 1905 bis 1933 leitete und zu einem der berühmtesten Schallarchive der damaligen Zeit ausbaute.

Organisatorisch war das Phonogramm-Archiv zunächst dem Psychologischen Institut der Universität angeschlossen, 1923 ging es in die Verwaltung der Musikhochschule in Berlin-Charlottenburg über und wurde 1934 nach der Emigration von Hornbostels an das Museum für Völkerkunde angegliedert. Nach der Auslagerung infolge der Kriegswirren kamen die Walzenbestände zeitweise nach Leningrad, dann zurück in den Ostteil Berlins an die Akademie der Wissenschaften.

Inzwischen hatte Kurt Reinhard praktisch eine neue musikethnologische Sammlung im damaligen Berliner Völkerkundemuseum (heute: Ethnologisches Museum) aufgebaut.

Erst 1991 konnten die Sammlungen im Völkerkundemuseum in Berlin-Dahlem wieder vereinigt werden. Im Rahmen eines umfangreichen Projektes, das von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie finanziert wurde, konnte bisher ein Teil der historischen Tondokumente auf digitale Tonträger übertragen werden.

Die verloren geglaubte bedeutende Walzen-Sammlung des Kaufmanns und Edison-Pioniers Julius H. Block (1858–1934), die nach seinem Tod 1934 in das Phonogramm-Archiv gelangt war und die seltenste Aufnahmen aus den Jahren 1890–1923, darunter von Tolstoi, Tschaikowski und des elfjährigen Jascha Heifetz enthält, wurde erst vor einigen Jahren wiederentdeckt; sie befindet sich allerdings immer noch in St. Petersburg.[1]

Ausstellung

Zwei im Museum verteilte Multimedia-Installationen „MusikWeltKarte“ vermitteln dem Besucher einen Höreindruck der historischen Walzenaufnahmen und der damit verbundenen Technik; gleichzeitig geben sie einen Überblick über die verschiedenen Musikkulturen der Welt und die Sammler, denen das Berliner Phonogramm-Archiv die Tonaufnahmen verdankt.

Tonaufnahmen auf CD

  • Robert Lehmann-Nitsche – Walzenaufnahmen aus Argentinien 1905-1909. Kommentar: Miguel A. Garcia. Hg. Lars-Christian Koch & Susanne Ziegler 2 CDs + 136 S. booklet (deutsch/spanisch). BPhA-WA 4, Staatliche Museen zu Berlin 2009.
  • The Dawn of Recording: The Julius Block Cylinders. 3 CDs, Marston Records 2008.
  • Theodor Koch-Grünberg – Walzenaufnahmen aus Brasilien 1911-1913. Kommentare: Michael Kraus u. Julio Mendívil. Hg. Lars-Christian Koch & Susanne Ziegler. CD + 104 S. booklet (deutsch/portugies.). BPhA-WA 3, Staatliche Museen zu Berlin 2006.
  • Walzenaufnahmen aus Peru 1910 – 1925. Kommentare: Virginia Yep, Bernd Schmelz. Hg. Susanne Ziegler. CD + 80 S. booklet (deutsch/spanisch). BPhA-WA 2, Staatliche Museen zu Berlin 2003.
  • Walzenaufnahmen japanischer Musik (1901-1913). Kommentar: Ingrid Fritsch. Hg. Artur Simon + Susanne Ziegler. CD + 96 S. booklet (deutsch/englisch). BPhA-WA 1, Staatliche Museen zu Berlin 2003.
  • Music! 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv. Museum Collection Berlin / Wergo, 4 CDs plus Booklet (284 S.), SM 1701 2, Mainz 2000.

Multimedia mit Tonaufnahmen

  • MusikWeltKarte. Der Edison Phonograph und die musikalische Kartographie der Welt. Hg. Ulrich Wegner. CD-ROM. Staatliche Museen zu Berlin 2007.

Literatur

  • Lars-Christian Koch, Albrecht Wiedmann, Susanne Ziegler: The Berlin Phonogramm-Archiv: A treasury of sound recordings. In: Acoustical science and technology 25, Heft 4, 2004, S. 227–231, ISSN 1346-3969
  • Arthur Simon (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900–2000. Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. VWB, Berlin 2000. ISBN 3-86135-680-5
  • Carl Stumpf: Das Berliner Phonogrammarchiv. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, Bd. 2, Heft 8, 1908, S. 225–246
  • Susanne Ziegler: Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs. Ethnologisches Museum Berlin. Bd NF 73. Abt. Musikethnologie, Medien-Technik und Berliner Phonogramm-Archiv Bd XII. Staatliche Museen, Berlin 2006. ISBN 3-88609-527-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daniel J. Wakin: Classical Ghosts, Audible Once Again. The New York Times, 24. Oktober 2008, abgerufen am 28. August 2008 (englisch, Erst am 16. Oktober 2008 im Internet publiziert).
52.45666666666713.291944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Phonogramm-Archiv — The term Berliner Phonogramm Archiv is used to refer to: *A collection of ethnomusicological recordings or world music, mostly on phonographs (cylinder records) assembled since 1900 in Berlin, Germany and *The institution that assembled these… …   Wikipedia

  • Berliner Phonogrammarchiv — Edison Home Phonograph mit bespielter Wachswalze, Dezember 1900 Museumszentrum Berlin Dahlem, Sitz des Ethnologischen Museums Das Berliner Phonogramm Archiv …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museen — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museum — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museumslandschaft — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museum für Völkerkunde — Ethnologisches Museum, Berlin Dahlem Melanesien Abteilung des Ethnologischen Museums …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Völkerkundemuseum — Ethnologisches Museum, Berlin Dahlem Melanesien Abteilung des Ethnologischen Museums …   Deutsch Wikipedia

  • Берлинский фонограмархив — (нем. Berliner Phonogramm Archiv)  архив записей традиционной музыки со всего мира. Фонограмархив является частью берлинского Этнологического музея. Записи собираются с 1900 года. На 2000 год архив насчитывал около 150 000 единиц… …   Википедия

  • Weltdokumentenerbe in Deutschland — Logo der UNESCO Deutschland ist im Register des Weltdokumentenerbes mit 13 Einträgen vertreten. Sie dokumentieren „die Vielfalt deutscher Beiträge zur Kulturgeschichte“[1] innerhalb des UNESCO Programms Memory of the World (Weltdokumentenerbe).… …   Deutsch Wikipedia

  • Memory of the World — Das Weltdokumentenerbe oder auch Memory of the World (MOW, engl. für „Gedächtnis der Menschheit“) ist ein 1992 von der UNESCO gegründetes Programm „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden sollen wertvolle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”