Jascha Heifetz

Jascha Heifetz
Jascha Heifetz (um 1920)
Rudolf Koelman (links) und Jascha Heifetz (1979)

Jascha Heifetz (ursprünglich russisch Иосиф Рувимович Хейфец, Jossif Ruwimowitsch Heifetz; * 20. Januarjul./ 2. Februar 1901greg. in Vilnius, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 10. Dezember 1987 in Los Angeles, Kalifornien, USA), war einer der bekanntesten Geiger des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heifetz wurde als Sohn einer jüdischen Familie in Vilnius geboren, das damals zum russischen Reich gehörte. Als Wunderkind spielte er im Alter von sechs Jahren das Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy. 1910 nahm ihn der bedeutende Geigenpädagoge Leopold Auer in seine Meisterklasse am Konservatorium in Sankt Petersburg auf. Erste Auslandserfahrung sammelte Heifetz in Deutschland, wo er 1912 in Berlin und 1913 in Leipzig Konzerte gab. 1914 trat er als Solist mit den Berliner Philharmonikern unter Arthur Nikisch auf. Im Jahre 1917 wanderte der junge Geiger in die Vereinigten Staaten von Amerika aus, wo er noch im gleichen Jahr in der Carnegie Hall, New York, sein Konzertdebüt gab. In den darauf folgenden Jahren festigte sich sein Ruf als weltbester Geiger. Es folgten Konzertreisen nach Australien (1921) und Asien (1923). Bis zu 200 Konzerte gab er jährlich. Mitte der 1920er-Jahre wurde er in den USA eingebürgert. Nach 1933 trat Heifetz niemals mehr in Deutschland auf. Die Propaganda der Nationalsozialisten verbreitete, dass sein Spiel gefühlskalt sei, und stilisierte ihn zum typischen Beispiel eines seelenlosen jüdischen Geigers. Trotz der offenkundigen Substanzlosigkeit der Vorwürfe wurden sie immer wieder wiederholt. Heifetz interpretierte als Spätromantiker mit großem Gefühl auf höchst individuelle Weise im Geist seiner Zeit. Seine Beherrschung des Instrumentes galt als unübertroffen, die Präzision seines Spieles setzte Maßstäbe. Auffälligste Eigenart seines Spieles war seine intensive Tongebung. Dabei verzichtete er darauf, sein Spiel durch Bewegungen seines Körpers zu unterstreichen, sowohl bei technisch-virtuosen als auch bei lyrischen Passagen. Von 1961 bis 1983 unterrichtete er an der Universität von Südkalifornien. Seine bekanntesten Schüler waren: Pierre Amoyal, Erick Friedmann, Eugene Fodor und Rudolf Koelman. Nach ihm wurde die Stiftungsprofessur „Jascha Heifetz Chair of Music“ eingerichtet, die an herausragende Violinist(inn)en zeitbegrenzt vergeben wird.

Heifetz hat mit Ausnahme der Konzerte von Bartók und Schönberg alle großen Violinkonzerte der Klassik und Romantik eingespielt; darüber hinaus sind die Aufnahmen der Konzerte von Erich Wolfgang Korngold, Miklós Rózsa, Sergej Prokofjew, William Walton und anderen seiner Zeitgenossen wegweisend.

Heifetz hat auch viele Werke der Kammermusik aufgenommen. Legendär sind die Klaviertrio-Einspielungen gemeinsam mit Arthur Rubinstein (p) und Emanuel Feuermann (vc) bzw. später Gregor Piatigorsky (vc), eine Besetzung, die unter dem Spitznamen „Million Dollar Trio“ in die Musikgeschichte einging.

Heifetz’ musikalische Laufbahn ist nahezu lückenlos und in guter Tonqualität auf Tonträgern dokumentiert. Sein Œuvre wurde unter den Titeln The Heifetz Collection bei BMG und The Complete Album Collection bei Sony veröffentlicht.

Über das korrekte Geburtsjahr Heifetz’ besteht Uneinigkeit. Das Geburtsjahr der „offiziellen“ Biographie lautet 1901, gelegentlich werden aber auch 1899 oder 1900 angegeben. Jaschas Mutter soll ihn heimlich zwei Jahre jünger gemacht haben. Ein Grund dafür ist aber nicht bekannt.[1][2]

Sein Enkel Danny Heifetz ist ebenfalls als Musiker aktiv, etwa als Schlagzeuger bei Mr. Bungle.

Filmographie

  • Nathan Kroll: The Heifetz Master Class Vol. 1–3 (1962).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Booklet zur CD The Heifetz-Collection Volume 36
  2. Alain Pâris: Klassische Musik im 20. Jahrhundert. 2. Auflage. dtv, München 1997, ISBN 3-423-32501-1, S. 343 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jascha Heifetz — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Jascha Heifetz — Nom de naissance Iossif Robertovitch Heifetz Naissance 2 février 1901 Vilnius, Lituanie …   Wikipédia en Français

  • Jascha Heifetz — Infobox musical artist Name = Jascha Heifetz Background = non vocal instrumentalist Born = birth date|1901|2|2 flagicon|LTU Vilna, Lithuania, Russian Empire Died = death date and age|1987|12|10|1901|2|2 Los Angeles, California, USA Instrument =… …   Wikipedia

  • Heifetz — Jascha Heifetz Jascha Heifetz Jascha Heifetz, né le 2 février 1900 à Vilnius et mort le 10 décembre 1987 à Los Angeles, est un violoniste russe naturalisé américain (1925). S …   Wikipédia en Français

  • HEIFETZ (J.) — Jascha HEIFETZ 1899 1987 «Il y a beaucoup de violonistes et puis il y a Heifetz» (David Oïstrakh). Aucun violoniste depuis Paganini n’avait réussi à provoquer avec la même intensité, et l’enthousiasme ébahi des foules et l’admiration stupéfaite… …   Encyclopédie Universelle

  • Jascha (Vorname) — Jascha ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Heifetz — is a surname and may refer to:* Jascha Heifetz, Lithuanian born virtuoso violinist * Danny Heifetz, American musician * Ronald A. Heifetz, American leadership teacher …   Wikipedia

  • Heifetz — ist der Familienname folgender Personen: Jascha Heifetz (1901–1987), russischstämmiger Geiger Zvi Heifetz (* 1956), israelischer Rechtsanwalt, Unternehmer und Diplomat Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Heifetz — To screw up something easy, often repeatedly. [Given that Jascha Heifetz was a great violinist, particularly noted for his technical prowess, and that his daughter Josefa Heifetz Byrne (married to moderately prolific fiction and non fiction… …   Dictionary of american slang

  • Heifetz — To screw up something easy, often repeatedly. [Given that Jascha Heifetz was a great violinist, particularly noted for his technical prowess, and that his daughter Josefa Heifetz Byrne (married to moderately prolific fiction and non fiction… …   Dictionary of american slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”